Die nervigen Automatismen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Heute bei der Fahrt im Schnee hat sich beim ersten anhalten die PDC vorne links gemeldet (klar, klebt halt mit Schnee zu), nach ca. 1s war der Spuk wieder vorbei.
Ein paar Kilometer später ist mir dann aufgefallen daß sich das Ding deaktiviert hat (die PDC-Off-LED in der Mittelkonsole hat geleuchtet).

Im allgemeinen sind mir da zu viele Automatismen am Werk:
- Umluft schaltet sich nach einigen Minuten selber ab
- Umluft schaltet ab wenn man Klima aus mach
- Klima bleibt eigentlich immer automatisch an (Frontscheibe, Auto, ...)
- PDC geht selber aus

Gibt's da ein paar Bits die mir ein Codierer kippen kann oder ist das hardcodierter failsafe für Hirnamputierte? 😁
Thx.

Gruß Metalhead

27 Antworten

Hab ich auch ab und zu. Mein Wagen war am Sonntag so sehr eingefroren nach 1 Woche stehen, dass ein Außenspiegel nicht aufgeklappt ist. Weiß nicht ob es einen Schaden nehmen könnte oder der Motor weiterhin versucht, den Spiegel aufzuklappen.

Die Klimageschichten sollten sich codieren lassen. Ich habs für den 212er gerade nicht vorm geistigen Auge, beim 211er ging das aber alles problemlos.

Das die PDC bei einer Sensorstörung deaktiviert wird, wird man vermutlich nicht ändern können. Bliebe das System an, würdest Du ja von einem Dauerton genervt werden.

Dass sich nach ein paar Kilometer Fahrt durch Schneefall (egal wie stark) die Radarsensorik ausschaltet ist technisch vielleicht verständlich - aber äußerst nervig! Insbesondere, da auch Totwinkel und Presafe mit abgeschaltet wird. Ein kleines Heizelement, wie später beim Mopf, hätte man da auch noch einbauen können...

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 12. Januar 2021 um 11:00:29 Uhr:


Das die PDC bei einer Sensorstörung deaktiviert wird, wird man vermutlich nicht ändern können. Bliebe das System an, würdest Du ja von einem Dauerton genervt werden.

Ja, schon klar, aber so weit denken daß ich dann selber auf den Knopf drücke würde ich schon. 😉

Da kam nicht mal eine Warnung im KI (oder ist die mir entgangen?).

Blöd wenn man dann dummerweise mal "nach Instrumenten fährt". 😁

Die Klimadinge setze ich mal auf meine Codierer-Liste, danke für die Info.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Umluft soll Sauerstoffmangel und beschlagenen Scheiben vorbeugen. Beim Volvo hab ich manchmal vergessen die Umluft wieder auszuschalten. Finde die Lösung von MB eigentlich besser. PDC siehe mein Vorschreiber.

Zitat:

@Higgi schrieb am 12. Januar 2021 um 11:09:01 Uhr:


... die Radarsensorik ausschaltet ist technisch vielleicht verständlich - aber äußerst nervig! ...

Nee, nix Radar, die lumpigen Ultraschall-PDC hat sich abgeschaltet.

Vom Radarsensor (Kollisionsassi) kam nix (da wird aber im Kombiinstrument was angezeigt wenn der sich abschaltet).

Gruß Metalhead

Hab schon verstanden, dass Du die PDC Dinger meinst 😉 Wollte nur ergänzen, dass auch das Radarzeugs abgeschaltet wird und man wenig gegen tun kann (außer sauber machen).

Bei mir hat das PDC heute Morgen immer wieder mal gepiepst im Stau wenn was drübergelaufen oder etwas Schnee drübergerutscht ist.

Zitat:

@lejockel schrieb am 12. Januar 2021 um 11:10:24 Uhr:


Umluft soll Sauerstoffmangel und beschlagenen Scheiben vorbeugen. Beim Volvo hab ich manchmal vergessen die Umluft wieder auszuschalten.

Ja, man kann die mal nach 30min wieder ausschalten, aber nicht nach 5min. Bei mir ist auch noch etwas mehr Hirnkapazität vorhanden als für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen notwendig ist. 😁

Fahre halt bei kaltem Auto mit ausgeschalteter Lüftung los und wenn wenn ich die Heizung einschalte dann erst mal auf Umluft und da nervt das Feature.

Außerdem gibt's ja einen Erinnerungsassistenten für die Umluft (da wird die Frontscheibe langsam von der Seite her milichig und dann sieht das so aus als würde die beschlagen, dann drückt man automatisch entweder auf die Umluft- oder auf die Eco-Taste). War bisher serienmäßig in jedem Auto. 😁

Gruß Metalhead

.. also ich denke die Systeme sind schon recht gut, Gehirnamputiert bin ich auch noch nicht.😉
Ich brauche es auch nicht ständig da irgendwie an Knöpfen oder sonstigen Hebeln herum zu fummeln.

Ok, ich stehe in der Regel über Nacht in meiner Garage. Jedoch als ich noch den ganzen Tag am Firmenparkplatz stand habe ich im Winter da auch immer für kurze Zeit die Klima manuell gesteuert und finde es echt super, wenn sich das Zeugs dann wieder selbstständig auf den "Standard" zurückstellt.
Wenn man das ganze "Klimasystem" abschaltet, dann merkt man relativ rasch was das kann.
Einige unnötige Dinge wie S/S habe ich an meine Bedürfnisse codieren lassen. 😎

Wenn mir der Komfort in der E-Klasse zu nervig werden sollte, dann fahre ich eine Runde mit dem Bulli vom Schwiegersohn. 😁

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 12. Januar 2021 um 11:58:59 Uhr:


Wenn mir der Komfort in der E-Klasse zu nervig werden sollte, dann fahre ich eine Runde mit dem Bulli vom Schwiegersohn. 😁

Komfort ist es aber nur wenn es nicht gegen mich arbeitet. 😉

Klar ist das ein echt komfortables Auto, aber dann doch für meinen Geschmack etwas zu sehr auf "Rentner" optimiert. Da hätte man durchaus in irgendeinem Unterunterunteruntermenü einige Sachen einstellbar machen können.

Gruß Metalhead

Zitat:

@lejockel schrieb am 12. Januar 2021 um 11:10:24 Uhr:


Umluft soll Sauerstoffmangel und beschlagenen Scheiben vorbeugen. Beim Volvo hab ich manchmal vergessen die Umluft wieder auszuschalten. Finde die Lösung von MB eigentlich besser. PDC siehe mein Vorschreiber.

Habe es bei mir (hab selber nen SD) umprogrammiert, das die UL dauerhaft bleibt, bis ich es per Knopfdruck ändere. Das hat einen simplen Grund: Jährlich im Sommer Durchfahrt durch den Gotthard Strassentunnel (ca. 17km mit 80km/h). Ich will nicht das 40 Grad heisse und stickige Luft plötzlich eintritt bis ich den Tunnel passiert habe 😉

Das mit dem persönlichen Empfinden von Wärme, Licht oder Schall ändert sich manchmal Täglich, so meine Erfahrung!
Da eine Software für Jedemann/Frau zu programmieren ist unmöglich.
Bei den neuen Modellen lässt sich auch viel mehr im Untermenue einstellen z.B. PDC Lautstärke und Tonart.
Eine Lüftung manuell zu regulieren ohne das die Scheiben beschlagen und die Frau Zugluftängste bekommt wird schwierig, da ist das Auto- System im 212 schon echt gut, besser geht immer!
Bei Dauerumluft würde ich mir bei einem voll besetzten fast luftdichten Auto schon Gedanken über genügend Sauerstoff machen.

Früher sind die Leute an Sauerstoffmangel im Auto gestorben wie die Fliegen... 🙄

Man könnte die Funktion schon so machen, dass man selbst auswählen kann, ob sie anbleiben soll, oder automatisch wieder deaktiviert wird. Ein normaler Druck auf die Taste löst die bekannte Funktion aus. Ein langer Druck auf die Taste, gefolgt von einem Bestätigungston, verriegelt die Umluftfunktion bis zum nächsten Tastendruck. Schon wären alle glücklich.

Gruß
Achim

Ich möchte nicht wissen, wie viele Autofahrer die Funktion der Umlufttaste garnicht kennen. So Leute wie hier, die sehr bewusst Auto fahren und sich Gedanken machen gibt es doch da draußen nicht sehr viele.

Interessant zu wissen wäre, ob nicht im Automatikbetrieb bei tiefen Temperaturen sowie zu Beginn, zumindest teilweise, die Zufuhr von Außenluft begrenzt wird. Es wäre doch verschwenderisch, wenn der Lüfter hochfährt und dabei immer wieder eiskalte Luft von draußen ansaugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen