Die Motorenzukunft des W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo C-Klassler,

die neue C-Klasse hat es mir, wie schon das Coupé des Vorgängers angetan.
Allerdings sind die aktuellen Motoren etwas mau... Referenz ist wohl BMW.

Was wird es zukünftig für Ausbaustufen geben? Ist ein 300PS-Diesel angedacht?

Beste Grüße

Jason

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Der "kleine" V6-TDI mit 218 PS könnte ohnehin zum Kassenschlager avancieren...

Wird er nicht. Gemessen am Gesamtabsatzvolumen werden die V6-TDI beim neuen A4 eine untergeordnete Rolle spielen (gleiches gilt für den Dreier mit seinen beiden R6-Dieseln und galt auch für den W204 mit seinen V6-CDI). Diese Motoren haben in dieser Klasse keinen ernstzunehmenden Markt.

Kassenschlager werden nach wie vor die kleinen Vierzylinder-Diesel sein, genauso, wie bei der C-Klasse die Kassenschlager 200 Bluetec und 220 Bluetec heißen werden und bei BMW 318d und 320d. Gründe sind bei allen gleich: Die Autos werden hauptsächlich an Flottenkunden verleast. Und da zählt was? Richtig, es muss vor allem günstig sein und, je nach Firma, auf dem Papier möglichst sparsam. Und das kriegen kleine Vierzylinder eben besser hin als Sechszylinder.

Unter Zugzwang sehe ich Mercedes übrigens noch aus einem anderen Grund nicht: Sie haben den 300 Bluetec Hybrid im Regal. Der ist, in der E-Klasse wenigstens, jederzeit richtig leise, fährt bei entsprechend langsamem Tempo rein elektrisch durchs Wohngebiet oder durchs Parkhaus, ist sparsam, entspannt und schiebt auf Wunsch sehr überzeugend an (und hat auf dem Datenblatt alle Trümpfe gegen einen V6-TDI: Mehr Leistung und Drehmoment, erheblich sparsamer, dazu das viel bessere Image, was in der heutigen Zeit nicht unwichtig ist. Da kann man dann auch preislich ein bisschen drüber liegen).

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich komme zwar aus Regensburg und wohne mittlerweile in Landshut, mehr hab ich mit BMW allerdings nicht am Hut 😉

Der BMW abgeneigte Ex-Vierringepilot hat Glück 😉

http://www.motor-talk.de/.../neue-v6-diesel-vorgestellt-t4933862.html

Probier den 435d trotzdem mal 😉

Glück wäre, wenn sich diese News um MB drehen würden 😉
Ich werd mir den 4er einmal ansehen... aber begeistert bin ich bisher nicht 😁

Sollte ein 6-Zylinder Diesel im 205er kommen sollen auf der Motorbasis bis zu 340kW möglich sein sagt meine Glaskugel. Vermutlich wir eine Solche Ausbaustufe nicht im C-Klasse Segment kommen sondern eher M/GL-Klasse etc. aber 300kW tuns denk ich auch.
Damit ist man dann auf BMW Niveau. Bleibt die Frage ob überhaupt ein Reihen-6er in die C-Klasse kommt.

Ähnliche Themen

Deine Glaskugel verwechselt entweder PS mit KW oder sie prophezeit sehr unrealistische Werte für den neuen Diesel.

340KW=462PS
300KW=408PS

Beide Werte scheinen zu hoch für einen 3L Diesel. 300-340PS scheinen realistischer. Natürlich könnte MB daraus noch einen PLUG-IN Hybrid machen mit einem 80KW Elektromotor, aber daran glaube ich nicht.

Ich glaube nicht mal daran, dass der neue Reihensechsel Diesel überhaupt in die C-Klasse kommt.

Zitat:

Original geschrieben von mete111


Ich glaube nicht mal daran, dass der neue Reihensechsel Diesel überhaupt in die C-Klasse kommt.

Ja, das wurde schon mehrmals gemutmaßt. Wenn Audi jedoch beim neuen A4 zwei oder drei V6-TDI anbietet (218, 272 sowie ggf. 320 PS), kommt Mercedes erheblich unter Zugzwang. Der "kleine" V6-TDI mit 218 PS könnte ohnehin zum Kassenschlager avancieren...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Der "kleine" V6-TDI mit 218 PS könnte ohnehin zum Kassenschlager avancieren...

Wird er nicht. Gemessen am Gesamtabsatzvolumen werden die V6-TDI beim neuen A4 eine untergeordnete Rolle spielen (gleiches gilt für den Dreier mit seinen beiden R6-Dieseln und galt auch für den W204 mit seinen V6-CDI). Diese Motoren haben in dieser Klasse keinen ernstzunehmenden Markt.

Kassenschlager werden nach wie vor die kleinen Vierzylinder-Diesel sein, genauso, wie bei der C-Klasse die Kassenschlager 200 Bluetec und 220 Bluetec heißen werden und bei BMW 318d und 320d. Gründe sind bei allen gleich: Die Autos werden hauptsächlich an Flottenkunden verleast. Und da zählt was? Richtig, es muss vor allem günstig sein und, je nach Firma, auf dem Papier möglichst sparsam. Und das kriegen kleine Vierzylinder eben besser hin als Sechszylinder.

Unter Zugzwang sehe ich Mercedes übrigens noch aus einem anderen Grund nicht: Sie haben den 300 Bluetec Hybrid im Regal. Der ist, in der E-Klasse wenigstens, jederzeit richtig leise, fährt bei entsprechend langsamem Tempo rein elektrisch durchs Wohngebiet oder durchs Parkhaus, ist sparsam, entspannt und schiebt auf Wunsch sehr überzeugend an (und hat auf dem Datenblatt alle Trümpfe gegen einen V6-TDI: Mehr Leistung und Drehmoment, erheblich sparsamer, dazu das viel bessere Image, was in der heutigen Zeit nicht unwichtig ist. Da kann man dann auch preislich ein bisschen drüber liegen).

john-john: seit wann hat der 3er v6? meines wissens alles r6...

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


john-john: seit wann hat der 3er v6? meines wissens alles r6...

Vertippt, hab es editiert! Thx fürs Korrekturlesen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen