Die Mittelspurschleicher
Mit allgemein sinkenden Geschwindigkeiten auf unseren AB habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Mittelspurblockierer zu einem der größten Probleme auf unseren Autobahnen geworden ist.
Hierbei ist es nach meiner Beobachtung oft so, dass auf der rechten Fahrspur der Verkehr schneller fließen könnte, wenn die VT nicht auf langsam fahrende (im Bereich ca. 120 kmh) Mittelspurkriecher auflaufen würden und deshalb von der rechten, über die mittlere auf die linke Spur wechseln müssten, um an diesen Mittelspurblockierern vorbeizukommen. Dadurch wiederum wird der schnell fließende Verkehr auf der linken Spur zusammengebremst. Was unnötige Gefährdungen mit sich bringt und den Verkehrsfluss maßgeblich behindert.
Es ist auch nicht so, dass die langsamen Mittelspurfahrer nicht ausreichend Möglichkeiten hätten, ohne ihre Geschwindigkeit zu vermindern , auf die rechte Fahrspur zu wechseln. Nein, oft ist rechts völlig frei.
Manchmal fahre ich dann auf der rechts danebenliegenden Spur bis in Höhe der Mittelspurfahrer vor. Einige wenige, werden dann manchmal unruhig und bequemen sich dann doch, mal rechts rüber zu fahren. Aber die meisten, so zumindest mein Eindruck, merken das noch nicht einmal, Blick stur nach vorne gerichtet. Das ist für mich immer ein Zeichen, dass diese Leute ihre Spiegel überhaupt nicht benutzen.
Auch habe ich festgestellt, dass es sich bei diesen Fahrern überwiegend um Frauen und ältere VT (über 60) handelt.
Wie sind Eure Beobachtungen hinsichtlich dieses zwar nicht neuen aber immer weiter ansteigenden Verkehrsproblems?
Beste Antwort im Thema
Mit allgemein sinkenden Geschwindigkeiten auf unseren AB habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Mittelspurblockierer zu einem der größten Probleme auf unseren Autobahnen geworden ist.
Hierbei ist es nach meiner Beobachtung oft so, dass auf der rechten Fahrspur der Verkehr schneller fließen könnte, wenn die VT nicht auf langsam fahrende (im Bereich ca. 120 kmh) Mittelspurkriecher auflaufen würden und deshalb von der rechten, über die mittlere auf die linke Spur wechseln müssten, um an diesen Mittelspurblockierern vorbeizukommen. Dadurch wiederum wird der schnell fließende Verkehr auf der linken Spur zusammengebremst. Was unnötige Gefährdungen mit sich bringt und den Verkehrsfluss maßgeblich behindert.
Es ist auch nicht so, dass die langsamen Mittelspurfahrer nicht ausreichend Möglichkeiten hätten, ohne ihre Geschwindigkeit zu vermindern , auf die rechte Fahrspur zu wechseln. Nein, oft ist rechts völlig frei.
Manchmal fahre ich dann auf der rechts danebenliegenden Spur bis in Höhe der Mittelspurfahrer vor. Einige wenige, werden dann manchmal unruhig und bequemen sich dann doch, mal rechts rüber zu fahren. Aber die meisten, so zumindest mein Eindruck, merken das noch nicht einmal, Blick stur nach vorne gerichtet. Das ist für mich immer ein Zeichen, dass diese Leute ihre Spiegel überhaupt nicht benutzen.
Auch habe ich festgestellt, dass es sich bei diesen Fahrern überwiegend um Frauen und ältere VT (über 60) handelt.
Wie sind Eure Beobachtungen hinsichtlich dieses zwar nicht neuen aber immer weiter ansteigenden Verkehrsproblems?
480 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich habs ja nur 3 Stunden bis nach Italien und fahr deshalb regelmäßig hin, aber nur durch die Schweiz.Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Hinzu kommt, das die Schweizer Gesetzgeber anscheinend jegliches Gefühl abhanden gekommen ist, hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit von Strafen für Verkehrsdelikte...🙄
Ich weiss schon warum ich auf dem Weg nach Bella Italia den Transit durch Österreich bevorzuge, da fällt der u.U. zu entrichtende Expresszuschlag geringer aus...😁
Da sind zwar die Strafen höher, aber dort sitzt wenigsten nicht hinter jedem Busch einer.
So fahr ich öfters mal ohne Vignette durch die Schweiz, ohne jemals diesbezüglich belästigt worden zu sein.
Kann ja auch schließlich nicht an jedem meiner 5 Autos ne Vignette anbringen, das sprengt auch mein Budget.
Markus
Labello soll helfen.....
Habbich gehört ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Das würde die Autobahnen viel sicherer machen und auch teilweise Staus vermeiden, die sich bilden, wenn viele Fahrzeuge einen Mittelspurschleicher ganz links überholen müssen.
Dadurch bilden sich Staus? Interessante Theorie.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ich habs ja nur 3 Stunden bis nach Italien und fahr deshalb regelmäßig hin, aber nur durch die Schweiz.Zitat:
Original geschrieben von letzterlude
Hinzu kommt, das die Schweizer Gesetzgeber anscheinend jegliches Gefühl abhanden gekommen ist, hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit von Strafen für Verkehrsdelikte...🙄
Ich weiss schon warum ich auf dem Weg nach Bella Italia den Transit durch Österreich bevorzuge, da fällt der u.U. zu entrichtende Expresszuschlag geringer aus...😁
Markus
Du glücklicher...😉 Ich muss jedes mal fast durch die ganze Republik...
Ich wurde in Ö allerdings auch noch nie belangt...
@diabolomk
Ja wat denn nu? Oben schreibst Du, dass es ein prima Argument gegen ein Tempolimit wäre und dann schreibst Du weiter unten genau das Gegenteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von winni2601
@diabolomk
Ja wat denn nu? Oben schreibst Du, dass es ein prima Argument gegen ein Tempolimit wäre und dann schreibst Du weiter unten genau das Gegenteil.
Wo schreibe ich "unten" vom Gegenteil?
Ich sagte nur, der Schweizer ansich ist gemütlicher und höhere Strafen haben ihm von Anfang einen gemütlicheren Fahrstil anerzogen. Was hat das mit dem Tempolimit zu tun?
Zitat:
Wenn das nicht eines der besten Argumente gegen ein allgemeines Tempolimit in D ist
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Hat ja mit einem Tempolomit garnichts zu tun in meinen Augen. Der Schweizer ansich ist entspannter. Bzw. dort sind die Strafen einfach höher.
Ich versteh es immer noch nicht.
Argument gegen aTl ist, dass die Leute dann noch mehr blind links fahren würden
2. Gegebenheit ist, dass jmd. drängelt obwohl die Verkehrsdichte nicht mehr zulässt, das hat in meinen Augen nichts mit einem Tempolimit zu tun, denn das würde auch mit Limit passieren
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Dadurch bilden sich Staus? Interessante Theorie.Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Das würde die Autobahnen viel sicherer machen und auch teilweise Staus vermeiden, die sich bilden, wenn viele Fahrzeuge einen Mittelspurschleicher ganz links überholen müssen.
Es gibt so interessante Simulationen von Verkehrsflusssituationen - hab ich mal im TV gesehen, dürfte aber auch im Netz zu finden sein.
Nehmen wir an, die rechte Spur ist frei, und in der Mitte fährt einer mit 120. Verkehrsfluss links ist 180 (mehrere Fahrzeuge hintereinander). Jetzt kommt ein Fahrer mit 140 auf der rechten Spur von hinten, und muss nach ganz links wechseln. Während seines Überholvorgangs fährt der erste aus der 180+ - Kolonne auf ihn auf und (typischerweise) bremst er relativ spät, anstatt vorausschauend zu reagieren und ausrollen zu lassen. Der zweite in der 180+ - Kolonne sieht Bremslichter und bremst ebenfalls, typischerweise aber stärker als es im optimalfall notwendig wäre. Das ganze schaukelt sich herrlich auf und kann bei dichtem Verkehr zum Stillstand führen.
Sicher kann man jetzt argumentieren, dass der 140-Fahrer mit seinem Überholvorgang hätte warten können und / oder dass der erste in der 180+ - Kolonne die Bremsung hätte vermeiden können, indem er vorausschauend fährt und "nur" vom Gas geht, damit die Kettenreaktion weniger heftig ausfallen würde. Dennoch würde ich sagen, dass die "Hauptschuld" an dem beschriebenen Scenario beim Mittelspurschleicher liegt.
Oder liegt die Ursache nicht eher bei den Geschwindigkeitsdifferenzen? Die könnte man sehr leicht nivellieren.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Oder liegt die Ursache nicht eher bei den Geschwindigkeitsdifferenzen? Die könnte man sehr leicht nivellieren.
Die Ursache liegt sicherlich in der Summe von allem.
Aber eine ungenutzte rechte Spur könnte einige Fahrzeuge auffangen und würde allein auch dadurch die Geschw. der Spuren weiter nivellieren.
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Es gibt so interessante Simulationen von Verkehrsflusssituationen - hab ich mal im TV gesehen, dürfte aber auch im Netz zu finden sein.Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Dadurch bilden sich Staus? Interessante Theorie.
Nehmen wir an, die rechte Spur ist frei, und in der Mitte fährt einer mit 120. Verkehrsfluss links ist 180 (mehrere Fahrzeuge hintereinander). Jetzt kommt ein Fahrer mit 140 auf der rechten Spur von hinten, und muss nach ganz links wechseln. Während seines Überholvorgangs fährt der erste aus der 180+ - Kolonne auf ihn auf und (typischerweise) bremst er relativ spät, anstatt vorausschauend zu reagieren und ausrollen zu lassen. Der zweite in der 180+ - Kolonne sieht Bremslichter und bremst ebenfalls, typischerweise aber stärker als es im optimalfall notwendig wäre. Das ganze schaukelt sich herrlich auf und kann bei dichtem Verkehr zum Stillstand führen.
Sicher kann man jetzt argumentieren, dass der 140-Fahrer mit seinem Überholvorgang hätte warten können und / oder dass der erste in der 180+ - Kolonne die Bremsung hätte vermeiden können, indem er vorausschauend fährt und "nur" vom Gas geht, damit die Kettenreaktion weniger heftig ausfallen würde. Dennoch würde ich sagen, dass die "Hauptschuld" an dem beschriebenen Scenario beim Mittelspurschleicher liegt.
Ich sags ja immer wieder, im Prinzip sind wir uns alle selbst im Weg.
Das einzige Patentrezept dagegen ist in meinen Augen die Einhaltung vom Rechtfahrgebot, Einhaltung von Sicherheitsabständen und eine vorausschauende Fahrweise (nicht nur nach vorne schauen, auch nach hinten).
Ich wette dann werden alle glücklich, auch ohne ein aTL.
Die ewigen Links-Schnell-Fahrer sollten auch mal an ihre Pflicht zum Spurwechsel denken.
Nur weil sie die schnellsten sind entbindet das nicht davon, wenn es frei ist auch wieder rechts zu fahren.
Aber ist ja zu anstrengend diese ständige Spurwechselei und dann auch noch Blinken müssen 🙄 kommt ja eh keiner von hinten 😠
Zitat:
Ich sehe da hauptsächlich die zweite Gattung. Allerdings macht nur ein kleiner Teil nach Sonderaufforderung Platz.
Ich denke eher es hält die Waage zwischen Unwissenden und Oberlehrern.
Platz macht kaum jemand, da niemand den Sinn der Lichthupe kapiert.