Die LPG-Gas Odyssee / Prins-LPG-Gasanlage läuft nicht rund / Volvo 850 2.5L 5 Zylinder 170 PS BJ1995

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,

vorweg - ich bin verzweifelt! Daher komme ich gleich zum Punkt:

Ich habe mich vor gut einem Dreivierteljahr (Dez 2021) dazu entschieden, in meinen geliebten Volvo 850, nach langem Hin und Her überlegen, eine Prins LPG-Gasanlage von einem "Fachbetrieb" einbauen zu lassen.

Und genau hier begann meine Leidensgeschichte....

Seit dem ersten Tag nach dem Einbau lief der Motor im Gasbetrieb unrund. Im Standgas schwankte die Drehzahl zw. 900 und 1000 Umdrehungen/Minute munter hoch und runter, beim Beschleunigen stuckerte das Auto, die Leistung und die Endgeschwindigkeit verringerten sich spürbar.

Nach ein bis zwei erneuten Nachbesserungsbesuchen bei meinem Umrüster, wurde mir versichert dass nun alles gut wäre. Das Fehlerbild war eigentlich unverändert und mir wurde mitgeteilt, dass ich nunmal ein altes Auto fahre welches im Gasbetrieb etwas "empfindlich" reagiert. Technisch sei allerdings alles in Ordnung und ich solle mir keine Sorgen machen.

So fuhr ich für kurze Zeit mit dem Auto herum, bis eines Tages, ca. 2-3 Tage später die Gasanlage komplett ausfiel. Nach einem erneuten Motorstart lief die Anlage für eine immer unterschiedlich lange Strecke wieder und fiel dann wieder aus. Die Probleme mit dem unrunden Lauf wurden ab diesem Zeitpunkt von Mal zu Mal schlimmer und ich habe mich nicht mehr getraut auf Gas-Betrieb weiterzufahren.

Nach erneuter Durchsicht wurde mir mitgeteilt, dass ein Zylinder im Gasbetrieb wohl nicht richtig mit läuft und es wohl an der Zündanlage liegen müsste. So wurden nach und nach folgende Komponenten getauscht: Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteilerfinger u. Zündverteilerkappe, Zündspule.

Nach also drei erneuten Besuchen bei dem besagten Fachbetrieb, sollte das Auto nun endlich einwandfrei laufen. Bei Übergabe des Autos lief der Motor in meinen Augen wieder genau so unrund wie ganz am Anfang dieser Geschichte - allerdings ohne Fehlermeldung der Anlage.

Aussage des Fachbetriebs zum immer noch unrunden Lauf des Motors: An der Gasanlage liegt es nicht, es kann nur am Motor selber liegen. Sein Tipp: Steuerzeiten überprüfen lassen, Lamdasonde wechseln lassen.
Diesem Tipp ging ich direkt nach und fuhr sofort zu meiner KFZ-Werkstatt des Vertrauens um diese Punkte optimieren zu lassen. Nach der Überprüfung der Steuerzeiten, diese waren aber vollkommen okay, und dem Austausch der Lambdasonde, lief der Motor leider immer noch unrund im Gasbetrieb - keine Besserung in Sicht.

Was jetzt kommt könnt ihr euch sicher denken ... 1-2 Tage später .... was soll ich sagen ... die Anlage fiel wieder mit Fehlermeldung aus.

Da ich für jeden Besuch bei in der Werkstatt ca. 150 km zurücklegen musste und mittlerweile das Vertrauen in die Kompetenz des Umrüsters verloren hatte, hatte ich mich nun dazu entschieden eine zweite Meinung einzuholen.

Nun ist mein Volvo seit gut 1,5 Monaten bei einem anderen Umrüster "in Behandlung". Nach gründlicher Durchsicht wurde mir versichert, dass das Problem zu 100% gefunden und behoben werden wird. O-Ton: Wir haben bis jetzt jede Anlage zum laufen gebracht.

Folgende Dinge wurden von dem zweiten Fachbetrieb festgestellt, ersetzt bzw. repariert:

- 1 stark geknicktes Kabel im Kabelbaum der Anlage (Zylinder 4)
- falsche Injektorengröße (passten nicht zu meinem Motor)
- zu kleiner Verdampfer (der Meister nannte es Pumpe ... ?)
- Steuergerät (dieses war aber wohl nicht kaputt und wurde wieder zurückgebaut)

Nach diesen Reparaturen lief der Motor tatsächlich wesentlich ruhiger, es war spürbar mehr Leistung abrufbar und die Gasannahme war besser. Allerdings, nach Übergabe des Autos, fiel die Anlage wieder mit einem Fehler aus.

Laut der 2. Werkstatt hat die Anlage das Problem, dass im oberen Drehzahlbereit ein Fehler auftritt der das System zum Abschalten zwingt. Da nun aber technisch und programmiertechnisch alles perfekt auf mein Auto abgestimmt ist, soll nun der Hersteller Prins mit eingeschaltet werden.

Es soll wohl eine "Live-Probefahrt via Internet und angeschlossenem Laptop" durchgeführt werden. Erhofft wird sich wohl, dass Prins anhand der Parameter erkennt woran das liegen könnte. Diese Fahrt soll heute am 16.08. stattfinden.

Vielleicht hat sich das Thema auch bereits nachher erledigt ... falls aber nicht erhoffe ich mir, dass vielleicht einer/eine von euch ein ähnliches Problem hatte und mir weiter helfen kann.

Also ... danke euch ... und lieb Grüße aus Hamburg,

Tim

PS: Eine Sache habe ich vergessen! Die Kompression der Zylinder wurde ebenfalls überprüft. Alle Zylinder waren bei über 13 bar. Das soll wohl ganz okay sein für 235.000 km Laufleistung.

51 Antworten

Vialle LPI ist so mit einer der besten Anlagen und im 2. Elch mit dem 2,5 T verbaut, super Anlage, 0 Leistungsverlust, sparsam sauber was will man mehr

Zitat:

@scutyde schrieb am 18. September 2022 um 10:19:16 Uhr:


Also ich persönlich würde mir gut überlegen mit einer nicht richtig funktionierender und eingestellter Gasanlage rumzufahren. Das kann dich den Motor kosten...

Was defitinitiv funktioniert ist eine Venturi Anlage bei dem 20V mit der LH Steuerung. Aber es geht definitiv auch eine sequentielle zu verbauen und so einstellen das sie sauber läuft.

Absolut! Solange nur auf Benzin fahren!! Dass die MKL nicht leuchtet heißt nicht dass es den Ventilen etc gut geht!

Richtig. Magerlauf kann unter Umständen nicht erkannt werden, bei Volllast sowieso nicht, und dann hast du quasi einen schneidbrenner im Auto.

Moin,
die Anlage läuft ja eigentlich. Es gibt nur einen Bereich bzw. ein Fahrverhalten dass sie manchmal zum Ausstieg bringt. Ich werde bei meinem nächsten Checkup (1-2 k km) noch einmal auf die Einstellungen schauen lassen. Momentan bin ich froh, dass im normalen Fahrbetrieb läuft. Was wirklich witzig ist ... ein Forumsmitglied hat wohl wirklich den Fehler für meine Drehzahlschwankungen im Leerlauf gefunden. Es ist die Klimaautomatik. Der Hammer ... aber das thematisiere ich in meinem anderen Beitrag.

Anbei noch die Fotos der Anlage. Ich hoffe man erkennt etwas 😁!

Lg

Tim

Asda
Sadasd
Sadsadas
+1
Ähnliche Themen

Wenn ich schon sehe, wie das verbaut ist, bekomme ich einen Ausschlag. Viel Mühe hat man sich da nicht gegeben.

Ganze meine Meinung. Und rein technisch: Gasdüsen sollten nicht schräg nach oben stehen, sondern zumindest waagerecht, besser noch nach unten zeigend.

Ja ... ich hab wohl wirklich die schwarzen Schafe abbekommen. Leider muss ich nun damit klar kommen und das beste rausholen 🙁.

Lg

Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen