Die letzte Ölung............?

Opel Omega B

Hallöchen........

Ist mir ja schon ein wenig unangenehm das zu fragen......... lachen dürft Ihr gleich noch

Ich habe in den letzte 12 Monaten  3 x das Öl/Filter gewechselt, da der Vorbesitzer wohl 100tkm mit dem gleich Öl gefahren ist. Zudem war der Ölfiltereinsatz in sich verdreht und die Lamellen bombenhart.

Nun habe ich gedacht, so mal kurz vor dem Urlaub nochmal schnell einen 4 Wechsel zu starten.
Als ich dann am WE auf der Bühne war, habe ich den Metalldeckel vom Filterelement einfach nicht losbekommen. 24er Knarre, Knebel, Krafschrauber ( die 3 K´s 😁) und das Gegenhalten mit dem 2.ten Mann incl. jede Menge WD40 haben nichts gebracht.

Das Gesamte/die Einheit hat sich jedoch gedreht und dreht und dreht und dreht. Weder los noch fest.
Hat der Wagen jetzt ein Eigenleben zum Selbstschutz entwickelt? 😁

Ich bin völlig ratlos......wie soll denn jetzt der Filter mitgewechselt werden?????
Habt Ihr vllt. einen Rat?

Jetzt darf gelacht werden.......Ich habs auch schon getan  😁  " Kann doch wohl nicht sein!"

Gruß

Opeltestfahrer

Beste Antwort im Thema

Leider werden beide Arten meist zu fest angezogen.
Das ist dann das Ergebnis.

Den Deckel versuche ich -wenn möglich- nicht über 20 Nm anzuziehen.
Hatte es aber auch selbst mit neuem Dichtring schon, daß er dann noch leicht genässt hat.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Dann wechsel doch den Flansch direkt mit... 😛
Ah nee is Einsatz, ja?
Dann wechsel doch das komplette Teil.

Ich weiß noch früher bei den Fiestas, wurd der gern mal am Flansch undicht, das war so ne Dreiecksplatte und die Dichtung war auch so ne Art Dreieck...
Da konnte man aber dieses komplette Teil abbauen... 😁

Nur da war es wahrscheinlich einfacher die komplette "Maschine" zu wechseln als bei unseren dann sowas... 😛

Beim Benziner ist doch da die Ölpumpe mit dran, richtig?
Beim Diesel weiß ich es nicht...

Hast mal nen Pic? Ich als Heizölferrari-Pilot hab da jetzt nicht so die Vorstellung von.

Leider Nein.
Und der Wagen ist im Moment auf Tour........
Hoffentlich kommt Frauchen bald wieder 😁  
Ich stell denn mal nen Pic rein.

Ähnliche Themen

Hallo!
zerstöre dieses Alu-gehäuse!
Du bist da nicht der einzige,der damit probleme hatte!
Rüste auf den alten Wechselfilter um.
besorge dir aber die teile vorher-
1X Gewindeeinsatz, Öl PN 90412159
1X Ölfilter MANN-FILTER
Artikelnummer W 712/22
+ Schraubensicherung für den Gewindeeinsatz

Das Alu-gehäuse kostet glaube ich,ca.250 Euro!
mit den anderen Mitteln bist Du bei ca. 20-25 Euro!

MFG

Oelfilter-umruestung-1
Kw-sensor-v6

Leider werden beide Arten meist zu fest angezogen.
Das ist dann das Ergebnis.

Den Deckel versuche ich -wenn möglich- nicht über 20 Nm anzuziehen.
Hatte es aber auch selbst mit neuem Dichtring schon, daß er dann noch leicht genässt hat.

Erstmal danke Rosi.
Ich werde morgen mal gucken ob wir da nicht doch mal ein passendes Werkzeug finden.
Bei meinem Dealer gibt es noch die einen Kasten mit div. Adaptern um das Lösen via Druckluft zu ermöglichen. Vielleicht gibts auch noch ne andere Lösung 🙄

Ansonsten schiebe ich meinen Autowagen 5m weiter auf das Gleis in Richtung Hamburg 😉
(Meisten hilft die Drohnung immer 😁)

Und Kurts Ratschlag werden wir denn auch mal befolgen.....
Dabei kam es mir letztens nicht so fest vor.
Wie sagte mein Meister immer  "Jung, nach fest kommt ab......und nach ab, ein anne Ohren" 😁

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Leider werden beide Arten meist zu fest angezogen.
Das ist dann das Ergebnis.

Den Deckel versuche ich -wenn möglich- nicht über 20 Nm anzuziehen.
Hatte es aber auch selbst mit neuem Dichtring schon, daß er dann noch leicht genässt hat.

Egal ob Diesel oder Benziner...

Egal ob Patrone oder Einsatz...

Schwul bei drehen...
der zieht sich "von selbst fest", durch den Druck im Motorraum...
Nicht vergessen.
Finger in die alte Soße und mal kurz beim neuen über die Dichtung... 😛 (aber das machen Männer ja gerne... 😛)

Kann mich diesem Kommentar nur anschließen!

Beim U25TD gabs ja noch diese riesige Alubombe, wo man nen Filtereinsatz reintun musste. Top Gerät finde ich. Aber das wurde ja auch durch eine abgespeckte Version mit Kunststoffdeckel ersetzt, der zwar netter Weise auch ein Sechskant oben drauf hat (ich glaube sogar SW32), aber selbst das Teil habe ich schon mal abgerissen.... 🙁😠

Zitat:

Original geschrieben von Timmee


Beim U25TD gabs ja noch diese riesige Alubombe, wo man nen Filtereinsatz reintun musste. Top Gerät finde ich. Aber das wurde ja auch durch eine abgespeckte Version mit Kunststoffdeckel ersetzt, der zwar netter Weise auch ein Sechskant oben drauf hat (ich glaube sogar SW32), aber selbst das Teil habe ich schon mal abgerissen.... 🙁😠

....weil wie Kurt und meiner einer es schon zu erklären versucht haben...

ZU FEST ANGEBALLERT...

Jein ... wie Kurt schon sagte ... es ist nen schmaler Grad ... ziehst den Deckel nicht fest genug, syffts ... Ziehst ihn etwas fester sitzt das Teil bombenfest. Also quasi doch ZU fest. 😁

Mein Beitrag sollte auch nur darlegen, dass es m. E., zumindest bei den Dieselz, eine relativ gute Lösung gab. Wurde aber warscheinlich aus Kostengründen Geändert. Wie so viele tolle Sachen .... 🙁

Also ich habe diese besagte "ALU-BOMBE", wenn es noch sowas aus Kunststoff geben sollte dann gute Nacht. Bei meinem alten Y22XE war nen Metallfilter drinnen.....och war das schön. Aber ich frage mich gerade was ich wohl für Kräfte haben muss. Deckel drauf, Hand drauf und dann fest gedreht......Sollen das schon 20 Nm gewesen sein????????......Naja ich gucke morgen mal. Ich berichte mal...... wie es denn am besten funktioniert hat.

P.S. Meine Tante hat nen C-Corsa, da ist das Ding wohl aus Plaste, aber wenigstens schön von oben dran zu kommen !

Zitat:

Original geschrieben von Opeltestfahrer



P.S. Meine Tante hat nen C-Corsa, da ist das Ding wohl aus Plaste, aber wenigstens schön von oben dran zu kommen !

Jaa,

schön von oben dran zu kommen. Einwandfrei und sauber zu schaffen, aber hoffentlich nie so fest wie beschrieben.

Ab wann ist denn das ding im Omega eingebaut und bei welchen motoren?

Hallo!
diese Ölfilterkombination ist ab 1999 beim V6 verbaut!
anzugsmomente dafür,so wie ich es weiß-
A-die Hohlschraube zur befestigung am Motorblock, 45 Nm
B-der Deckel(das problemkind) 15Nm ,bei der Montage des Deckels vergessen viele,das der O-ring mit Fett geschmiert werden
muß,sie setzen ihren Deckel also trocken ein!
damit wird er undicht beim anziehen und viel schlimmer,ein lösen manchmal unmöglich!
beim lösen passiert dann folgendes,am Gehäuse ist ein Zapfen-in richtung Motorblock ,dieser Zapfen dient als Verdrehsicherung des Gehäuses am Motorblock!
wenn man nun den Deckel abmachen will,dreht man den kleinen Zapfen ab und das Gehäuse dreht sich mit!

mdf

Oilfilter
Deine Antwort
Ähnliche Themen