letzte baustelle!!!!

Opel Omega B

mal wieder guten abend u. ei frdl. hallo der omega fachwelt, nachdem die baustelle "krümmer" erfolgreich abgearbeitet wurde-wobei es nicht einfach war reduzierbolzen zu besorgen,keiner wußte wo??....komme ich zur letzten ,,KÜHLWASSERVERLUST".... ich weiß,oft behandelt u. beschrieben aber eben nicht sooooooo, denke mal es ist die ZKD und um sicherheit zu bekommen,wird nächste woche ein CO-TEST gemacht!! also folgendes-fahre mit dem wagen von A nach B,wegen meiner 20,30 oder auch 50 km,wagen ist also warm u. logischerweise ist richtig druck im kühlsystem...... komme dann nach wegen meiner 1nem 2 tagen wieder-mache die motorhaube auf-fehlt sichtbar kühlwasser-schraube den deckel vom kühlflüssigkeits-behälter auf-zischt da noch richtig druck ab und der pegel steigt nat. wieder ein bisschen,aber es fehlt immer noch merklich kühlflüssigkeit.....ich meine-der motor ist kalt-ist ja abgekühlt-woher kommt der druck??? wenn er warm ist verstehe ich das ja aber woher kommt der druck obwohl er lange gestanden hat??er müsste ihn doch abbauen oder nicht?? beim starten läuft er dann kurz auf 3 zyl. -deshalb denke ich mal die ZKD ist hin aber der druck?? ist das schon wieder was neues,was sich anbahnt?? oder gehört so ein symptom zur def. ZKD ?? hab zwar noch nie davon gehört-bin aber lernfähig danke u. lg

13 Antworten

Jeep,...
Genau das was du da so unbedarft beschreibst, deutet eindeutig auf deine ZKD hin.
Eine sogenannte Mikroundichte ist der Grund, daß dein Wagen morgens ca. ne Minute nur auf drei Zylindern läuft.

Ein CO-Test wird es dir bestätigen.

Der Druck im Brennraum -beim vollen beschleunigen im langen Gang- ist bis zu 10 mal höher, als der normale Arbeitsdruck bei verhaltener Fahrweise. Also drückt er Abgas in das Kühlsystem, was natürlich nach und nach -vom Überdruckventil im Deckel des Kühlmittelbehälters- wieder ins Freie entlassen wird.

Der im Kühlsystem gespeicherte Druck entspricht also nur dem Ansprechdruck des Überdruckventils, also ungefähr 1,5Bar.

Da die undichte Stelle aber gleichzeitig auch hygroskopisch ist (ist das der richtige Begriff? Ich nenne es einfach mal so), zieht sich das Kühlmittel ganz sachte stinkelinkpup in den Brennraum und sorgt da für ein feuchtes Zündfunkenunfreundliches Klima.
Beim morgendlichen Start nimmt der Funken also erst mal den bequemen Weg, über die niedergeschlagene Feuchtigkeit am Isolator der Mittelelektrode.
Nach ein paar hundert Umdrehungen wird es -nur durch das Verdichten der angesaugten Luft- im Brennraum so warm, daß die Feuchtigkeit verdunstet und fortgeblasen wird.
Nun muß der Zündfunken wieder den für ihn vorgesehenen Weg nehmen. Tata.. und schon läuft er wieder auf allen Zylindern.

hallo, wow-musste das ganze 2mal lesen um es zu verstehen kurt....hi hi gebe dir in bezug auf die ZKD vollkommen recht aber- müsste sich der druck über einen gewissen zeitraum nicht abbauen?? das kühlwasser nicht nach abgas stinken? anfangen zu sprudeln? ohne deckel nat. das sind doch eigentl. die ersten anzeichen für einen defekt und das morgentliche fiasko auf 3 töpfen, das mit dem imensen druckaufbau und halten des drucks ist mir echt neu-hab ich noch nie gehört oder erlebt.... bin aber lernfähig-zum glück danke nochmal muss jetzt nur überlegen ob ich mir das selber zutraue,ihn verkaufe oder in der hoffnung auf nen fairen preis in der werke nachfrage... hatte ja gesagt,das ne defekte ZKD im moment der supergau wäre,wegen der kosten.. schönen abend noch allen hier

So ist es kein Supergau, sondern zusammen mit einem Kumpel der was davon versteht, in vier/fünf Stunden  und unter Einsatz von 2-300€ für Kopfdichtungssatz, Zahnriemen und Wapu ohne Probleme aus der Welt.
Wenn du wartest, ist das Risiko,daß der Kopf krumm, oder die Dichtfläche beschädigt wird, recht groß.

Dann,.. wird meist es erst wirklich teuer.

Wenn du ihn weiter nutzt, gib so zaghaft wie möglich Gas, mimm dir Zeit.
Das schont die Dichtung und den Kopf.

naja, dachte da eher an die3 bis 400 ter marke......evtl. auch 500 euronen,das wäre es mir noch wert-mehr nicht......definitiv nicht mehr sind die steh/-dehnbolzen in einem rep/-dichtungssatz eigentlich mit drin?weiß das jemand?oder müsste man die noch einzeln besorgen? hab auch schon von einem ölwechsel danach gelesen... rippenriemen auch gleich mitwechseln..... so läppert sich alles äh... können beim Z22XE die ansaugspinne und krümmer dran bleiben am kopf und zusammen abgenommen werden wenn darunter alles getrennt wurde? hab ein paar schrauber-experten aber eben nicht von opel-die freuen sich immer nur nen keks wenn ich in der halle stehe und so einsam am basteln bin....grrrr sind ehemalige schrauber von jaguar und den wolfsburger modellen bin quasi der einzige vertreter meiner art hier... aber zum gucken und quatschen kommen sie alle,wer den schaden hat-braucht für den spott eben nicht zu sorgen... lg

Ähnliche Themen

Der Krümmer ist ja gerade neu, dann sollten die Muttern sich noch gut lösen lassen, alternativ am Hosenrohr trennen.
Die Dichtsätze gibt es mit und ohne Zylinderkopfschrauben, letztere müssen neu !!!!
Ich hatte damals alles ab, da ich den Kopf zum Motoreninstandsetzer bringen mußte, falls Du an der Ansaugseite alles lösen möchtest, dann wundere dich nicht. Am Ansaugkrümmer sitzt von unten noch eine Strebe, die sieht man von oben kaum. Die Reparatur selber ist nicht wirklich schwer, gutes Werkzeug vorrausgesetzt ! Beim lösen der Nockenwellenlager schauen ob diese nummeriert sind (meine waren es), die müssen an genau die gleichen Stellen wieder ran ! Und bei den Nockenwellen auf auf Ein-und Auslaß achten, meine hatten einen grünen (Einlaß) und einen schwarzen (Auslaß) Farbklecks. Die Simmerringe der Nockenwelle sollten auch gewechselt werden, ich hatte es nicht getan und hatte Glück das sie dicht geblieben sind. Wenn Du sie wechselst, dann bitte neue Schrauben für die Nockenwellenräder verwenden.

Und immer im Hinterkopf dran denken, selbst eine Pfeife wie Mandel hat das hinbekommen.

also das macht mir wirklich mut  😁😁😁
noch was,was gleich neu gemacht werden muß??

ölwechsel
zahnriemen
wapu
rippenriemen
simmerringe NW
?????

Neue Ventildeckeldichtung und O-Ringe. Dürfte in einen guten Motordichtsatz mit bei sein. Und einen großen Drehmomentschlüssel für die Zylinderkopfschrauben.
Wie alt sind Luft-und Pollenfilter sowie die Zündkerzen ?

ach mandel,
bei meiner guten pflege......alles gerade 10 monate alt🙂
wird zeit,das mir die oma endlich mal was davon zurück gibt 😉

lg

Hallo
Da ich bei meinem auch bald bei muss, hab ich mal in der Bucht nach nem Satz geschaut. Da hab ich gleich mal für n 2,2er 16V Mitgeguckt.
Vielleicht wär das ja was passendes. So wie ich das lese, sind wohl alle Dichtungen mit drin. Nockenwelle usw....
Frage an die Experten (auch im eigenen Interesse. ;-)) TAUGT DAS WAS????

http://cgi.ebay.de/.../310282180258?...

MFG Kosmo

Zitat:

Original geschrieben von kosmo211


Hallo
Da ich bei meinem auch bald bei muss, hab ich mal in der Bucht nach nem Satz geschaut. Da hab ich gleich mal für n 2,2er 16V Mitgeguckt.
Vielleicht wär das ja was passendes. So wie ich das lese, sind wohl alle Dichtungen mit drin. Nockenwelle usw....
Frage an die Experten (auch im eigenen Interesse. ;-)) TAUGT DAS WAS????

http://cgi.ebay.de/.../310282180258?...

MFG Kosmo

PS. Vom selben Händler hatte ich auch meine VDD. Sind immer noch dicht. Und schneller Versand.

Kannst du nehmen.
Frag nur nach ob die Abgas-Krümmerdichtung eine Mehrschicht Metalldichtung ist.
Und Stehbolzen für den Krümmer auch bei Daimler oder VW besorgen.
Wechsel die sonst ärgerst du dich im nachhinein, wenn einer reißt.

Mir wäre der Satz zu teuer !

Du kannst nach den für den X20XEV suchen, der ist preiswerter und da ist alles identisch und paßt am Y/Z22XE.

Zum Beispiel hier.
http://cgi.ebay.de/.../260783783010?...

Hallöle,

ich hatte auch den vom X20XEV genommen. Dichtungen waren von Elring, also was vernünftiges. Ich glaub 1 oder 2 Dichtungen sind anders, aber die wichtigen wie ZKD, VDD, Krümmer etc. passen. War auch die mehrlagige Metalldichtug drin bei mir.

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen