Die Krux mit den Fachwerkstätten und Behörden

Opel Corsa B

Dehre! (Weanerische Kurzform von "Habe die Ehre"😉

Wie man merkt, hat sich meine Signature geändert - hiezu die Story:

Ich hab letzten Montag bei meinem Opel-SchrauBär das Irmscher-Fahrwerk einbauen lassen, mit Spur und Sturz etc.

Am Abend hab ich mir den Wagen abgeholt - beim ersten Hinschauen dachte ich mir: "Der liegt aber tief jetzt" - von der Seite hat das ganze ausgesehen wie ein 60/40-Fahrwerk. Eigentlich eh geil, aber alle Schilderungen hier, wie sich das Fahrwerk machen würde, haben dem widersprochen. Die Räder sind schon recht tief in den Radkästen. Da dachte ich mir auch gleich: "Hm, wie sich da wohl 195/45 R15 ausgehen sollen..."

Beim ersten Fahren, vor allem bei 150 auf der Autobahn, fiel mir auf, wie hart das Fahrwerk eigentlich ist. Sicher 2-3x härter - das kann man leicht bestimmen: Vorher hat der Wagen bei einem Muggel 1x in 2 Sekunden geschwungen - jetzt schwingt er 3x in derselben Zeit. Und gut gedämpft ist er auch, da die Amplitude sehr gering ist.

War zwar ungewohnt, aber so sollte es ja eigentlich sein - und ich war happy, daß der Wagen in den schnellen Kurven nicht mehr geschaukelt hat und geschwommen oder eingebrochen ist.

Daheim hab ich mir dann gedacht: "Naja, schaust mal zur Sicherheit nach, ob die Nummern mit dem TÜV-Gutachten zusammenstimmen" Ich hatte ja schon in der Fachwerkstätte am Morgen, als ich den Wagen brachte, kurz die Chance, in die Irmscher-Schachtel zu gucken. Da waren schwarze Dämpfer und rote Federn - ich nahm das Gutachten und verglich die Nummer, und das waren die Heckfedern - naja, wird wohl der Satz stimmen.

Also, ich schaute mit die vorderen Nummern an - und laut Gutachten waren das die Federn für 730kg höchstzul. VA-Last. 😰 Mein TD hat 790kg vorne - und ich hab das extra so angefordert. SCHEISSE.

Am DI ruf ich meinen Mechaniker an und erzähl im das - der hat das seinem Opel-Händler erzählt - und der hat bei Irmscher angerufen. Die ham dann erzählt, daß es die Diesel-Federn nimma gibt und sie ham halt einfach 730-Federn reingepackt, wird schon passen... Der Opelhändler und mein Mechaniker ham sich drauf verlassen, daß das stimmt, was auf der Schachtel draufsteht.

Die Überfrechheit kommt noch: Irmscher will die Federn nicht zurücknehmen, die SIE falsch geliefert haben. Ich hab gleich erwogen, meinen Anwalt einzuschalten.

Naja, mein Mechaniker möcht jetzt schnell das falsche Fahrwerk ausbauen, damit er es als quasi neuwertig zurückgeben kann - mittlerweile sind die Federn schon etwas weicher geworden. Er hoppelt nimma so. Das Irmscher-Fahrwerk wird er dem Opelhändler über die Budel schieben, das die Wände wackeln - der soll sich den Schmarrn dann mit Irmscher ausmachen...

Ich werd jedenfalls ein Bilstein-Fahrwerk bekommen, die ham vor kurzem Messe gehabt und ham jetzt schöne Angebote.

Der Einbau hat mir 830€ gekostet - für's Bilstein-FW muß ich nochmal 150€ drauflegen. Aber dafür hab ich dann das Nonplusultra im Auto 😁 das ist ein schöner Trost. ...So schaut das aus, hehe...

Nächste Horrorgeschichte:
Ich dachte, ich laß das FW dort einbauen und am nächsten Tag in der Früh fahr ich zur Zulassungsstelle und lass mir das eintragen - ist ja alles fachgerecht und mit Rechnung eingebaut und die einzige Änderung, alles andere ist Serie - kann also nicht lang dauern, der Spaß.

Aber zur Sicherheit ruf ich dort an und wollte einen Termin ausmachen - sagt mir die Dame am anderen Ende der Leitung, daß sie mir einen Termin geben kann am ... (lange Pause) ... 14. JULI!!! 😰 Super, jetzt darf ich bis dahin mit einem nicht-typisierten FW rumkurven. Ich mein, ich muß einfach alle Rechnungen mitführen und das Gutachten und eine Bestätigung, daß ich am 14.7. den Termin hab, dann wird das für die Polizei schon passen.

Aber ich dachte mir: "Das gibt's doch nicht, soviele Tuning-Freaks kann's bei uns im Bezirk nicht geben..." Die tolle Behörde dort rechnet für jeden Schmarrn eine halbe bis eine Stunde ein - auch wenn sie nur nen Stempel wo draufhauen. Die restliche Zeit tun's Däumchen drehen oder was weiß ich?

Jetzt muß ich also bis 14.7. alle Änderungen machen, kurve dann ne Ewigkeit quasi mit illegalen Änderungen (FW, Räder, Spoiler, Leuchten etc.)durch die Gegend - aber wenn ich's Schritt für Schritt mache, dauert das Procedere ne Ewigkeit.

Ein Jammer ist das alles 🙄 😠

To be continued

34 Antworten

????
Da fällt mir echt nix mehr zu ein!

Aber ein kleiner Tipp: Wenn ich was hab, fahr ich immer gleich zum TÜV hin, muß zwar manchmal ein bisschen warten, aber dann klappt das wenigstens. Bis zum 14.7. würd ich echt nicht warten!

Wenn ich gleich ohne Voranmeldung bei der Zulassungsstelle vorbeischaue, werden die sich über meinen Besuch zwar freuen, ich darf mir wahrscheinlich auch nen Automaten-Kaffee holen dort... das war's dann schon.

Angeblich sind die jeden Tag voll bis zum 14.7.

Nebstbei: Du kannst die URL in Deiner Signature zu einem Link machen mit z.B.["URL=www.schlossfrankfurt]Hier wohne ich["/URL] (laß aber die " weg, die hab ich verwendet, damit der Formatierungs-Code sichtbar wird)

Schau Dir mal meine Signature an 😉

Nabend!

Überlegungen zum Einbau:

Also, das Bilsteinfahrwerk geht angeblich nur 20/20 ein - wird dann mit der Zeit mehr... ich hoff halt, daß das bei mir dann mit den 195er-Radeln keine so große Übung wird, ich möcht, wenn möglich, das Ziehen vermeiden, weil ich damit keine Erfahrung hab, niemanden kenne, dem ich sowas anvertrauen würde, und die Plastikteile machen mir auch Sorgen, daß der Mist dann nicht paßt...

Das wird was werden: Ich werd die ganzen Umbauten sehr in Richtung 14. Juli schieben:

1. zuerst FW rein, dann abwarten, wie es sich setzt. (demnächst)
2. wenn möglich, Proberadeln drauf, um zu sehen, wie es sich verhält und abschätzen, ob große Änderungen notwendig sind (Prüfung mit Cpt.Blaubär-Methode 😉 )
3. die Räder kaufen und montieren lassen
4. Änderungen machen lassen
5. Beim TÜV Einzelgutachten einholen (wie es sich halt davor ausgeht)
6. Dach-Spoiler aufbauen lassen (ein paar Tage davor)
7. Klarglas-Leuchten rein (am Tag der Prüfung)
8. Heckleuchten abkleben (-"-)
9. Zur Prüfstelle fahren und HOFFEN 🙄

(anders würde der Schmarrn ne Ewigkeit dauern, dauernd neue Termine bei der Prüfstelle - bis das Auto fertig ist, kann ich mit dem Flicken ersten Roststellen anfangen)

ICh hoffe, das haut so hin, wie ich mir das vorstelle...

Setzt sich dabei eigentlich das Fahrwerk oder das Chassis?

Ähnliche Themen

(ist diese Frage ernstgemeint? 😉 )

Pfff... das ist I-Dipfl-Reiterei.. die Federn geben mit der Zeit nach und die Karosserie kommt tiefer runter...

ob die 195er schleifen kannst doch auch jetzt schonmal testen. fahr zu ner reifenbude, zieh 195er auf und mach ne probefahrt, denn der einfederweg bleibt nunmal derselbe, egal welches fahrwerk drin ist. und wegen ziehen brauchste dir mal keinen kopf machen, das is echt simpel. aber sag mal, wenn du das irmscher recht hart fandest, warum dann jetzt bilstein?? dachte die bilstein fw sind an rennsport angelehnt und dem entsprechend sauhart?? naja, berichte mal weiter, und vor allem FOTOS!!

Hallo Fate!

Also, das FW ist schon etwas weicher geworden - ist eigentlich arg, wie schnell die Feder ihre anfängliche Spannkraft verlieren und weicher werden. Irgendwie auch TRAURIG 🙁 *sniff*

Also, das Irmscher-FW ist mittlerweile schon fast zu weich (für die Kohle und die Nerven, was der Spaß kostet). Wenn mein Bilstein nach einiger Zeit so hart ist und bleibt, wie mein Irmscher 100km nachm Einbau war, bin ich echt zufrieden *daumendrück*
Da hat's nimmer so gehoppelt, sondern war schön fest.

Aber Bilstein ist pipi-feine, beste Ware - ich glaub, es gibt schon recht wenig darüber, nur mehr die Profi-FWs für Rundkurs etc. Naja, das Bilstein steht in der Liste mit 800€ 😰

Aber was tut man nicht alles für seinen Brummsi 😉 😛 🙄

also das kann ich mir nicht vorstellen, dass du nach nen paar hundert km ne merkliche materielermüdung der federn gespürt hast. und bilstein mit 800€ gut und schön, die frage bleibt nur ob es das ist, was du willst, aber das wirste ja sehen wenns drin is.

Kleine Hilfestellung: nicht nur die edern ermüden sondern auch das chassis. Schweißpunkte reißen ab, Bleche werden spröde usw.

Also wenn da irgendwelche Schweißpunkte abreißen, dann hat dein Auto ein größeres Problem. Sowas darf im Normalfall nicht passieren.

Sowas passiert auch nicht so schnell. Ich rate allerdings zu Domstreben, die bringen doch merkliche Stabilität.

Bilstein Sport Gasdruckdämpfer fahre ich übrigens auch, zusammen mit Vogtland Federn. Fährt sich sehr angenehm. Weicher geworden ist da allerdings nix, nur gesetzt hat sich die Schose noch ganz gut.

is ja auch irgendwo unlogsich mit dem weicherwerden, denn wenn das fahrwerk sackt, si effektiv weniger federweg da, also wie solls da weicher werden, wird eher härter. bei schlaumi mussten die federn sicher erst ihre "betriebselastizität" erreichen, da sie noch nagelneu waren und deshalb sicher sehr straff am anfang

STRAFF ist gut - das Auto hat gehoppelt auf der Autobahn - ist "gsprunga wia a Goasbock", wie es ein Freund treffend geschildert hat. 😁 😛

Also, daß mit den Schweißnähten tritt wahrscheinlich nur ein, wenn man die Karosserie durch ein hartes Fahrwerk, niedrige Gummis und harte Fahrweise strapaziert und man dann keine Domstrebe drinnen hat. Aber ich hab momentan noch nicht vor, mit dem Kübel Asphaltslalom zu fahren... mit einem Turbodiesel 🙄?

Ich mein, lustig find ich sowas immer, ein Schotterslalom mit einem Publikums-0€-Kübel *harrharr*, aber bei einem Asphaltslalom würd ich doch eher hinten rumkurven, mir den Lack evtl. mit Huterln ruinieren 😰 und meinen Turbo überbeanspruchen...

Heidiho!

Zuerscht:
War ja kürzlich Beifahrer in einem Opel Astra 2.0 GSI 16V bei der Mühlviertel-Rallye - wir wurden 1. in der Gruppe N3 und 2. in der Klasse N. Vor uns nur mehr der Mörder-Evo von Gassner-Thannhäuser. 😁

Mein Bilstein-FW hab ich jetzt auch drinnen - fährt sich echt gut. Jetzt noch gute Räder drauf und paßt.
Dann ist dieses Thema abgeschlossen.

Gekostet hat mir der Spaß im Endeffekt 1000€ all inclusive. Aber dafür kann ich die eine Autobahnabfahrt statt mit 80 jetzt mit einem 90er nehmen. Eigentlich wäre schon Zeit für einen Schalensitz - aber übertreiben will ich's auch nicht.

Der Wagen liegt wie ein Stein auf der Straße, ist perfekt abgestimmt - rutscht vorne gleich viel wie hinten. Herrlich, das 😁 Schön tief runter ist er auch - 30/30 ist voll ausreichend.

Also, letztendlich bin ich sehr happy! *freu*

Muß nur noch die richtige Räder-Dimension finden - dann paßt das... In der Gruppe N darf man ja nur Serien-Dimensionen fahren, aber dort arbeitens mit Spurverbreiterungen - aber sowas bekomm ich in Österreich nicht typisiert, leider 🙄

So far,

Deine Antwort
Ähnliche Themen