die konkurrenz schlaeft nicht

BMW Z4 E89

Keine sorge ich bleibe dem e89 treu, dennoch bin ich begeistert von diesem bericht.

porsche boxster

Ist lang und mehrteilig, gleichwohl kurzweilig, der Z4 e89 ist auch mal kurz zu sehen. Habt geduld. 🙂

willy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ck444


Der Cayman (S) hat das deutlich bessere Fahrwerk, die deutlich besseren Bremsen, deutlich mehr Leistung (als ein 30i) und das bessere Fahrzeugkonzept nämlich Mittelmotor und das nennst du Nuancen.

Ja, da all dies für mich im öffentlichen Straßenverkehr und im alltäglichen Leben vollkommen egal ist!

  • besseres Fahrwerk: Egal, das Serienfahrwerk des Z4 ist schon um Längen besser als vieles, was sonst so auf deutschen Straßen unterwegs ist.
  • bessere Bremsen: Auch schon in der Serie oder erst durch Aufpreis? Die Serienbremsen von BMW sind schon sehr standhaft ...
  • Mittelmotor: Auf öffentlichen Straßen vollkommen egal! Mehr als 50:50 Achsverteilung kann Porsche auch nicht machen und das hat schon der Z4.

Ich habe ja nicht bestritten, dass der Porsche das "bessere" Auto auf der "Rennstrecke" bzw. bei (sehr) schnellen Autobahnpassagen ist, ich setze nur nicht ganz so weltfremde Kriterien dem entgegen. Und da komme ich zu dem Ergebnis, dass der Porsche für die normale Straße nichts mehr bietet, als der Z4 schon kann, sondern in vielen Bereichen eher weniger "praktisch" im Alltag ist. Und , dank Stahldach (ja, jetzt geht gleich der nächste Endrüstungsschrei los), kann ich den Wagen sogar ohne schlechtes Gewissen im Winter fahren. Und die Proportionen eines Z4 kann Porsche nie erreichen, dank Mittelmotor: Lange Schnautze, knackiges Heck.

Meiner Meinung nach vergleichst Du aber auch zwei unterschiedliche Fahrzeugkonzepte miteinander: Der Z4 ist ein (sportlicher) Roadster, der Boxter ist ein (Einstiegs-) Sportwagen. Und wenn ich mir dann noch die Preisunterschiede anschaue, dann ist der Vergleich in meinen Augen noch mehr zu Gunsten des Z4 entscheiden.

Und damit wir uns ganz klar verstehen: In meinen Augen ist der Z4 bei Leibe nicht ein "perfektes" Auto, alleine schon die aktuellen 4-Zylinder empfinde ich als Stilbruch. In seiner Klasse ist er für mich aber weiterhin das schönste Auto, für einen akzeptablen Preis.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Im grunde ist also alles unter 30L einer sanften fahrweise zu verdanken 🙂
Der Satz ist gut, darf ich den in meine Signatur aufnehmen?

Meinen 23i habe ich mit 8,5l/100 km bewegt, beim jetzigen sind <10l nur mit zartesten streicheln des Pedals drin. Gut, ich habe auch keinen 35is …

Meine erfahrung ist:

kleine motoren sparen beim "nichtstun",
grosse koennen nicht so sparsam durch die spielstrasse rollen wie kleine motoren das koennen, stop und go das gleiche.

Wird der motor gefordert, sagen wir landstrassen tempo gemaessigt autobahn zwischen 150 und 180, da unterscheiden sich die verbraeuche gering, ein 2L 6 zylinder kann das nicht besser, oder schlechter als ein 3L 6 zylinder.

Faehrt man noch schneller kommt der kleine motor an seine leistungsgrenze und verbraucht mehr, der grosse schafft das noch mit halbgas und hat einen guten wirkungsgrad.

Viel mehr *koennen* grosse motoren verbrauchen wenn man ihnen abverlangt wozu die kleinen garnicht faehig sind. Die schaffen weder die leistung noch den verbrauch, was natuerlich kein wunder ist.

Du solltest dir also ueberlegen ob dein neuer beim gaspedal streicheln vielleicht schon so schnell ist wie dein ach so sparsamer alter bei normaler fahrweise. 🙂 Man gewoehnt sich schnell an die mehrleistung und schwer an den mehrverbrauch. 🙂

Wenn man die 30-40liter auf der rennstrecke mal ausser acht laesst kann ich entscheiden ob ich knapp ueber oder knapp unter 10liter brauche im normalbetrieb. Unter 8 geht nur im troedelbetrieb, 9,x sind genauso moeglich wie 11,x. Den unterschied macht der fahrer.

willy

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Im grunde ist also alles unter 30L einer sanften fahrweise zu verdanken 🙂
Der Satz ist gut, darf ich den in meine Signatur aufnehmen?

Meinen 23i habe ich mit 8,5l/100 km bewegt, beim jetzigen sind <10l nur mit zartesten streicheln des Pedals drin. Gut, ich habe auch keinen 35is …

Mit 8,5l/100 km bewege ich meinen 23i nicht, eher <10L. Das liegt nicht am Motor, sondern an dem Dingsda zwischen meinen Ohren 😉

Die konkurenz schlaeft nicht, BMW aber auch nicht!
Ich habe in einem nachbarforum folgendes -hoch-interessantes- gefunden:

Many within the company wishes for an M Z4 but unfortunately the market is small. It is possible to do a limited model like the 1 Series M Coupe but there is no decision to do this.

There was the plan to absorb the Z4 iS into the M Performance line but this fell through in the final hour.

We will shortly be presenting our collaboration with Toyota for a new interpretation of a new highly focused sports car first as a concept. The production car will be called the Z5 which allows us to align a new UKL (FWD) based Z1 with equivalent MINI sports car along with a mid sized Z3 (the name is coming back) which again could be aligned with Toyota. Although for some markets Toyota might use Lexus branding.

The Z5 Roadster will feature exterior and interior design from BMW, as well as BMW engines. Toyota will supply optional hybrid technology and BMW will supply CFRP in its construction. A coupe will follow.

The new "Z" design is influenced by the Vision ConnectedDrive Concept Car.

Stolen from: f30post

lest das ruhig zweimal, das ist spannend.

Ich lese da von einem fronttriebler Z1, was ich nicht verstehe denn der mini roadster ist ein super auto.
Ich lese was von einem (neuen) Z3.
Und von einem Z5 roadster, der ein BMW werden soll, mit hybrid und ein coupe wuerde folgen. Wenn ein coupe folgen wird, dann heisst das der Z5 hat stoffdach? Das reim' ich mir so zusammen.

willy

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Im grunde ist also alles unter 30L einer sanften fahrweise zu verdanken 🙂
Der Satz ist gut, darf ich den in meine Signatur aufnehmen?

Meinen 23i habe ich mit 8,5l/100 km bewegt, beim jetzigen sind <10l nur mit zartesten streicheln des Pedals drin. Gut, ich habe auch keinen 35is …

Das wird sich bestimmt nicht verbessern, wenn Du erst einmal das Einfahren hinter Dir hast😉

Ich komme mit dem 28i nicht unter 11/12l im Durchschnitt. Wenn es Spaß machen soll, dann sind es leider ganz leicht viel mehr. Aber nur wegen des Spaßes ist er eigentlich da🙂.

Zitat:

Original geschrieben von UHU1979


Meinen 23i habe ich mit 8,5l/100 km bewegt, beim jetzigen sind <10l nur mit zartesten streicheln des Pedals drin. Gut, ich habe auch keinen 35is …

Das wird sich bestimmt nicht verbessern, wenn Du erst einmal das Einfahren hinter Dir hast😉

Ich komme mit dem 28i nicht unter 11/12l im Durchschnitt. Wenn es Spaß machen soll, dann sind es leider ganz leicht viel mehr. Aber nur wegen des Spaßes ist er eigentlich da🙂

Zitat:

Original geschrieben von digger58


Mit 8,5l/100 km bewege ich meinen 23i nicht, eher <10L. Das liegt nicht am Motor, sondern an dem Dingsda zwischen meinen Ohren 😉

Ist zwar nicht politisch korrekt, aber bestimmte Areale des "Dingsda zwischen meinen Ohren" schalten sich ab, wenn ich drin sitze und das ist gut so😁

Ich weiss nicht, wie ihr das hinkriegt, aber ich fahre meinen selbst in der Stadt nicht über 10,5L/100km im Schnitt...auf Langstrecke auch mit der ein oder anderen schnelleren Passage sind eigentlich immer um die 8,5L/100km drin.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Ich weiss nicht, wie ihr das hinkriegt,
...

ueben, ueben, ueben...

man muss versuchen die leistungsschwachen drehzahlbereiche zu vermeiden, also lieber mal 2 gaenge runterschalten und ganz spaet hochschalten. Das ist schon die halbe miete und unsichere fahrsituationen vermeiden, das auto muss immer unter zug stehen. Also entweder, gas, oder bremsen nie mal rumeiern.

Schaffst du auch, wir machen dafuer auch immer ein paar fahrtrainings, da kannst du kommen

willy

der 2.3 meiner Frau brauchte (über die letzten 30.000km gemessen) im Schnitt ca. 8l/100km (Stadtanteil niedrig), wobei sich bei Einzelstrecken regelmäßig Unterschiede zeigen: Fährt meine Frau ist es ca. 0,5l/100km mehr und der Zeitbedarf höher, fahre ich mal, liegt der Spritbedarf 0,5l/100km niedriger und wir kommen früher an. Da wir uns oft die Hin- und Rückfahrt bei einer längeren AB-fahrt teilen, liegt es m. M. vor allem an der Fahrweise. Was mir als Beifahrer auffällt, ist, wie oft sich der Gasfuß für mein Gefühl grundlos bewegt, wie oft sie auf vorausfahrende Fahrzeuge aufläuft, anstatt zügig zu überholen, bevor der Hintermann auf der Überholspur herangekommen ist etc.

Zitat:

Original geschrieben von EX-Porschefahrer


Was mir als Beifahrer auffällt, ist, wie oft sich der Gasfuß für mein Gefühl grundlos bewegt, wie oft sie auf vorausfahrende Fahrzeuge aufläuft, anstatt zügig zu überholen, bevor der Hintermann auf der Überholspur herangekommen ist etc.

Das kann ich unterschreiben. Ist bei meiner Frau das gleiche, obwohl sie gut fährt.

Hallo

Diese Erkenntnis nennt man "Vorausschauende" Fahrweise. Ich fahre zu 99% selbst, aber Frauen unterscheiden sich von Männern häufig durch (zu ) vorsichtigere um nicht zu sagen ängstliche Fahrweise, darunter leidet ein flüssiges fahren und dies steigert den Spritverbrauch.

Ich meide dichtes Auffahren (und hasse es auch bei mir) wenn die Möglichkeit des Überholens gegeben ist, nutze ich das auch.

Ich würde mich als zügigen Fahrer bezeichnen, der das Potenzial der Motorkraft gezielt und überlegt für eine flüssige Fahrweise einsetzt und so zur Stauvermeidung beiträgt.

Obwohl ich sehr häufig diesen Fahrstiel praktiziere, liegt mein Spritverbrauch mit dem 28i regelmäßig unter 8 Ltr. Das zeigt, das man mit einer füssigen Fahrweise nicht umbedingt einen höheren Verbrauch in Kauf nehmen muss.

Die erklaerungen greifen alle nicht, die frage war doch wie man man mehr schaffen kann. 😁
Eine weitere methode waere hacke/spitze , oder links bremsen um mit dem rechten fuss auf dem gas bleiben zu koennen. So kommt nochmal stabilitaet ins auto und der verbauch laesst sich weiter optimieren. Das habe ich aber selbst noch nicht probiert, hoerensagen... 😛

Wie immer eine frage der uebung....

willy

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


.. mit der ein oder anderen schnelleren Passage sind eigentlich immer um die 8,5L/100km drin.

Da träume ich nur von, war letzte Woche in Leipzig und bin die A38 (wenns ging) mit 200 - 260 km/h runtergeballert, leider gab es etliche Ausfahrten, in deren Umfeld 120 Limit angesagt war.

Ich war froh, dass ich nicht über 20 ltr auf 100 km gekommen bin.

Für solche Lastzustände ist der Tank vom Z4 einfach zu klein.

nafob

das nennt man dann wohl IC-Zuschlag. Die Streckenabschnitte müssen dazu allerdings auch entsprechend lang sein um auf 20l zu kommen, denn die Geschwindigkeit ist es nicht allein.

Um meine eigenen Angaben mal zu präzisieren:
die "Meßstrecke" ist: Gondelsheim (Bretten/Bruchsal) - Grünwald bei München, ca. 330km, die übliche Fahrzeit 2 - 2,5 Stunden (ohne erhebliche Geschwindigkeitsverstöße oder Nötigung anderer kaum zu unterbieten). Verbrauch 7,6l (günstigster) bis 8.4l (höchster). Ähnlich sieht es auf der Strecke nach Koblenz aus. Maximal 240km/h (mehr ist motorbedingt ohnehin nicht drin) lassen sich nur mit viel Glück in wenigen und kurzen Bereichen erzielen (meist auf der Rückfahrt Sonntag abends gegen 20 Uhr, wenn jeder vorm Fernseher sitzen will).
Für mehr als 9l braucht es also längere Bereiche ohne Limit und ohne zu viele bewegliche Hindernisse.

Deine Antwort