Die heiligen Hallen des Stefan H.

DAS sind noch Autos...

An alle von euch, die nebenbei einen Gez oder Matiz oder sonst was für eine geschmackliche Entgleisung als "Familienwagen" fahren 😕
Denkt nochmal nach und schaut euch an, was man für ganz kleines Geld erwerben kann.
Audi 100 Coupé S, Ford Granada MK II, Opel Commodore oder einen schönen dicken alten BMW - Herz, was begehrst du mehr?

http://www.sandmanns-welt.de/?p=1639

Sandmann

20 Antworten

Na, na, na, @Sandmann ... nicht ganz so untertreiben😉 ... "für ganz kleines Geld" wirst du den 100 Coupé S nicht erwerben können - vermutlich auch nicht einen Commodore.
Der Audi reizt mich schon, aber als Automatik schluckt dieser Audi auch etwas viel ...

Grüsse,   motorina.

Zitat:

Original geschrieben von motorina


Na, na, na, @Sandmann ... nicht ganz so untertreiben😉 ... "für ganz kleines Geld" wirst du den 100 Coupé S nicht erwerben können - vermutlich auch nicht einen Commodore.
Der Audi reizt mich schon, aber als Automatik schluckt dieser Audi auch etwas viel ...

Grüsse,   motorina.

Ay Motorina,

jaaa... das Coupé fällt aus dem kleinen Geld raus. Ich WILL so ein Auto haben 🙁
Aber auch die anderen sind sehr begehrenswert, man muss nach so guten Exemplaren natürlich ein bisschen suchen... aber es gibt sie, immer wieder...

Ich brauch einen anderen Job! Ich will mehr Zeit für alte Autos haben. Das muss doch möglich sein!!! 🙄
Los, alle auf meine Seite, als User registrieren, ganz viel kommentieren damit ich ganz viel Traffic habe und mich dann irgendwann mit Werbung dumm und dämlich verdienen kann 😉
Na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt...

Sandmann

Hallo!

Zunächst einmal muss die Grundlage für das Propagieren alter Autos geschaffen werden.
Diese liegt m.E. in der Mathematik. Jemand, der für 40.000 Eur einen VW Passat TDI kauft, um damit 15.000 Km im Jahr zu fahren, müsste zunächst einmal eine Kalkulation sehen welche ihm zeigt, dass er im Vergleich z.B. zu einem tadellosen Mercedes S 500 W140 für 12.000 Eur massiv draufzahlt.

Die genannten Chevrolet Matiz Fahrer wird man auch nicht für altes Blech begeistern können, denn wer so etwas fährt, interessiert sich nicht für Autos, sondern möchte möglichst billig und stressfrei autofahren.
An einem alten Wagen gibt es immer mal eine Kleinigkeit zu reparieren. Wir machen das selbst, der Chevy-Fahrer muss in die Werkstatt.

Der typische Passatkäufer ist Familoienvater und oft wohl auch am Auto an sich interessiert. Aber man wird ihn kaum dazu bewegen können, seine 40.000 Eur in einen Aston Martin Lagonda anstatt in einen Passat zu investieren, denn er will Airbags für seine Kinder und einen großen Kofferraum. Außerdem ist er auf eine günstige Finanzierung angewiesen.

Somit wird das Oldtimer-Hobby weiterhin lediglich von Enthusiasten betrieben werden. Aufgrund der jahrzehntelangen Verteufelung von Verbrennungsmotoren und dem Vormarsch der Computer interessieren sich zudem immer weniger junge Menschen für alte Autos. Vergleicht allein mal die Anzahl der Roller in den Strädten im Jahr 1988 und heute. Die jungen Leute hocken wohl lieber daheim vorm PC und psielen Counterstrike, anstatt Rentner mit der Vespa zu jagen...

Wir werden also damit leben müssen, immer mehr zu Sondelringen zu werden...

Gruß,
M. (Alfa Spider Fastback)

Ay matzhinrichs,

das sind sehr interessante Ausführungen und eine gute Sichtweise der Hintergründe. Weit entfernt vom üblichen Stammtischgelaber. So etwas mag ich!

Was ich aber kopfnickend hinterfragen möchte ist dein Rollerstatement 🙂 Also hier in Kiel sind erstaunlich viele Roller unterwegs! Es scheint hier ein Statussymbol zu sein, mit 15 einen zu haben, den schneller zu machen und damit auf der Umgehungsstraße links an den Autos vorbei zu ziehen... Also ganz wie damals 😎

Hm. Also muss ich weiterhin den Status eines "Sonderlings" ertragen. Na ja, es gibt schlimmeres.
Zum Beispiel den Golf 3 meiner Freundin, der über Nacht die Batterie leer zieht. Aber das ist eine andere Geschichte...

Sandmann

Ähnliche Themen

heutzutage sind doch erheblich mehr roller unterwegs als es in den 80er jahren der fall war . es gab damals ja auch keine baumarktroller in den mengen wie heute

Jep, den Eindruck habe ich irgendwie auch...
Diese ganzen Plastik-Zwiebacksägen, ich persönlich würde da lieber zu Fuß gehen 🙂

Hab im Sommer gerade meine gute alte Zündapp Super Combinette verkauft, weil mir die Zeit fehlte. 3-Gang Handschaltung, zwei Sitzplätze und Spitze 60 Km/h. Mehr Moped braucht kein Mensch, und die Ersatzteile gibt es noch immer spottbillig...

Sandmann

Hallo!

Bzgl. der Roller spreche ich natürlich rein aus meinem persönlichen Empfinden heraus.

Wenn jeden Samstag von ca. 1988 - 1992 300 Rollerfahrer in München am Siegestor ein Treffen abhielten, wenn man keine 500m auf dem mittleren Ring fahren konnte, ohne einen Gleichgesinnten zu sehen, dann fällt mir im Vergleich zu heute einfach auf, dass man insgesamt weniger junge Leute auf Rollern sieht. Ab und an fährt man mal an einem 50cc Baumarktmofa vorbei (das sind keine Roller!!), aber die 80er bzw. heute 125er sieht man kaum mehr.

Aber vielleicht ist das auch nur meine selektive Wahrnehmung...

Gruß,

M. (der von seiner Rollerzeit träumt, das Gefährt sogar noch hat, aber nie wieder so cool sein wird...)

ich finde das schrecklich....das sind keine automobile sondern standmobile. ein auto ist zum fahren da und nicht zum in einem schuppen weggeschlossen zu werden....

ob ein auto verschrottet oder weggesperrt wird is für mich das selbe, es verschwindet von der strasse.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


ich finde das schrecklich....das sind keine automobile sondern standmobile. ein auto ist zum fahren da und nicht zum in einem schuppen weggeschlossen zu werden....

ob ein auto verschrottet oder weggesperrt wird is für mich das selbe, es verschwindet von der strasse.

Hey Onkel-Howdy,

die Autos werden durchaus bewegt. Die Tiefgarage (zumindest DIESE) ist kein Privatmuseum. Alle Autos werden von Stefan regelmäßig durch die schweizer Berge gescheucht. Letztes Jahr war er mit dem Granada auf einem unserer Audi V8 Treffen im Schwarzwald 🙂 und hatte mehr Blicke auf sich als alle Audis zusammen.

Generell stimme ich dir aber zu. Autos müssen/wollen bewegt werden. Deshalb wird mein K70 auch niemals den Zustand 1 erhalten, sondern immer ein altes Auto mit gesunder Patina bleiben, dem man ansieht, dass es seit 40 Jahren ind er Welt unterwegs ist!

Sandmann

Zitat:

Original geschrieben von autobildblogger


DAS sind noch Autos...

An alle von euch, die nebenbei einen Gez oder Matiz oder sonst was für eine geschmackliche Entgleisung als "Familienwagen" fahren 😕
Denkt nochmal nach und schaut euch an, was man für ganz kleines Geld erwerben kann.
Audi 100 Coupé S, Ford Granada MK II, Opel Commodore oder einen schönen dicken alten BMW - Herz, was begehrst du mehr?

http://www.sandmanns-welt.de/?p=1639

Sandmann

Verkauft der die Wagen wirklich? Und wie kann man den guten Mann kontaktieren? 🙂

ich selbst würde aber keinen Audi 100 Coupe als Alltagsauto fahren... das wäre mir viel zu schade...

klar, es muss ja kein Stehzeug werden, ist ja ein Fahrzeug, aber dennoch würde ich lieber eine automobile Entgleisung im Alltag fahren, um die 70 km täglich zur Arbeit abzuspulen und mich dann darauf freuen, dass in der Garage ein super gepflegtes, nicht dem winterlichen Salz ausgesetzten, Audi 100 Coupe auf mich wartet, das beim schönen Sonnenscheinwetter bewegt werden möchte...

ich bin nicht so der Fan vom "Kaputtfahren" solcher Autos....

aber ist nur meine Meinung...

...weshalb man leider auch kaum noch Oldies auf der Straße sieht. Man kann die Autos warten und reparieren. Wo ist das Problem?

Gestern sah ich in den Bergen einen neuen Flügeltürer-Benz auf einer Schotterstraße. So gehört sich das... ;-)

Gruß,
M.

wie soll ich sagen...
bei einem "seelenlosen" Getz oder smart oder was der Teufel, da is des so ziemlich wurscht....
aber mich würds sehr wurmen, wenn ich an so nem auto immer Steinschläge, höhere Korrosion durch Salz usw, hätte....

wenns ein Auto ist, das original ist, nie nachlackiert wurde, wäre es schade, die Originalität zu gefährden...

wie gesagt, ist meine meinung und ich finde es auch sehr schön, ein altes Auto auf der Straße zu sehen...

ist auch eine Geldfrage....
wenn ich das Auto nur "selten" bewege, ist nämlich die Gefahr geringer, dass die Hausfrau von nebenan mir die Tür an ein seltenes Chromteil hinhaut.... :-)

kann jeder für sich entscheiden, wie er das Auto nutzt....

Ay Jungs,

also... ich habe ja noch den alten VW K70, mit einem Haufen gesunder Patina... Und den werde ich sicherlich irgendwann demnächst mal durch den Alltag bewegen. Ich bin ihn auch schon bei Schnee und Eis gefahren 🙂

Sandmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen