Die große Rostfrage ?
Hallo Froum,
nach intensivem Studium der Suchfunktion zum Thema Rost beim W210 weiß ich zwar nun worauf ich schauen muss und auch schon tatsächlich an Gebrauchtfzgen gesehen hab. Da ich beabsichtige mir einen S210 zu kaufen und auch schon lange über den Gebrauchtmarkt schlendere stellt sich für mich doch noch die Gretchenfrage :
Wenn ein ca. 10 jahre alter S210 tatsächlich beim Besichtigungstermin keinerlei Rostansätze zeigt, heißt das dann, dass ich die nächsten 10 Jahre damit auch Ruhe hätte ???
Guter Pflege natürlich vorrausgesetzt, ist schon klar.
Viele Grüße,
Jürgen ausm Baaadischen
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
habe schon lange in den Foren geschmöckert, was W 210 - Fahrer
in Sachen Rost zu erzählen haben! Mir gings ja gleich kalt über den
Rücken! Soviel über Rost habe ich noch nirgendwo gelesen!
Mir zittern noch immer die Knie, denn: ich habe mir selbst 2007 einen
E 200 CDI Avantgard zugelegt. Ein wunderschönes Auto! Wie neu!
3 Jahre blieb das so. Dann, beim Autowaschen, seh ich am hinteren Radkasten Lackblasen! Auf der anderen Seite auch! Verdammt, das
sah nicht gut aus! Später habe ich mal die Batterie unter der Rücksitzbank kontrolliert. Alles wie neu! Aber nein, bei den Schlauch-
pfropfen (Überlauf Batterie) Rostpunkte, beim danebenliegenden
größeren Plastikstoppel dasselbe! Einige Wochen später zieh ich einen
neuen Entwässerungsschlauch vom Tankdeckel ein und montiere dazu
die rechte Kofferraumverkleidung ab. Was sehe ich: An der Seitenvertiefung am Gummipfropfen wieder Rost.Um Gotteswillen, was tut sich da? Schnell das Reserverad heraus. Dort dasselbe. Auch bei der linken Kofferraummulde! Da kommt man ins Schwitzen, sag ich Euch!
Na ja, dann habe ich in diesem Forum mal reingesehen. Da konnte ich schon nicht mehr ruhig schlafen. Das ganze ging dann ja noch weiter. Rost schläft nicht! Es ist geradezu eine Krankheit. Krebs würde man sagen. Unheilbar! Die Radkästen vorne, link und rechts auch! Metastasen soweit das Auge reicht. Trotzdem, sieht noch immer wie neu aus. Krebs sieht man ja meist nicht. Ist alles unter der Oberfläche.
Und der Motor geht super, der Fahrkomfort, alles OK! Nur der Rost!
Zum Weinen. Also, des Jammerns kurzer Sinn: meinen E 200 lasse ich
operieren! Satte € 3000,-- kostet das vom Profi! Aber der Wagen steht dann da wie in der Auslage, sagt der Profi! Wer weiß, wie lange dieser Eindruck vorhält? Ist ja wie bei einer Chemotherapie! Ich hoffe zumindest auf eine Lebensverlängerung um 5 Jahre! Was würdet Ihr meinen? Viele in dem Forum sind ja echte Profis und haben viel Erfahrung mit diesem Rostproblem.
34 Antworten
Ola,
kein Scherz, meiner schafft es sogar an den Zierleisten,
von denen ich eigentlich immer der Annahme war sie
seien aus Plastik, zu rosten.
Evtl. ist aber ja der Lack eisenhaltig oder so.
Die große Rostfrage?????? S 210 220CDI Avantgarde
Kostenpunkt 2000 95000 DM
Ich könnte heulen !!!!!!!!!!
4 neue Türen, komplett ringsherum Lackiert (Kulanz). Macht Euch aber keine Hoffnung, wenn das Auto nicht Checkheftgepflegt ist, dann gibts nichts. Ouerträger im Motorraum am Rosten. Das alles vor 4 Jahren.
Jetzt im Sommer gesehen Kotflügel Beifahrerseite Metastasen.
Schätze mal 250,00€.
Türgriff Heckklppe, weiß noch nicht wann ich das machen lasse.
Von den anderen technischen Sachen, die hier nicht zur Debatte stehen ganz zu schweigen.
Gruß Jochen
Hallo Leidensgenossen,
bisher war ich auch immer stolz auf meinen S210 mit dem 320 CDI-Motor.
Nach 8 Jahren und 1 Monat hat der Rost mich auch kräftig erwischt.
Vor 3 Wochen wurde das Auto in der NL auf Kulanz entrostet (weil lückenlos bei DB gewartet). Diese Woche habe ich schon wieder 2 neue Roststellen gefunden und anschauen lassen. Nun soll ich mich mit 25 % bei einer geschätzten Schadenshöhe von ca. 2000,00 € beteiligen.
Norbert1952 Du sprichst mir aus dem Herzen und soviel Geduld wie Austro-Diesel habe ich auch nicht.
Ich habe nun vor, das Auto bei DB in Zahlung zu geben und einen Jahreswagen der Baureihe 212 mir anbieten zu lassen.
Hat das schn jemand durchgezogen? Wie waren die Angebote von DB?
Gruß
Horst
Mich haben sie vor einem Jahr einfach "fortgeschickt", mit einem lachhaften Angebot, das halb so hoch war wie bei Ford und VW ... "Sie wissen ja um das Auto Bescheid, mehr kann man nicht zahlen, wenn man weiß, was in der Gewährleistung alles sein kann" ...
Mein Tipp: Lass die Roststellen nicht beim MB richten, die sind nur teuer, für 2.000 Euro lackieren dir andere das Auto rundum. Ausbessern beim freien Lackierer und weg die Braut.
Ich hab heuer schon genug reingesteckt, 6.000 Euro alles in allem, auch viele mechanische Sachen. Gut, jetzt steht er da wie neu, aber vernünftig ist das nicht. Das ist mit dem Rest-Wertverlust von 1.000 Euro pro Jahr immerhin der Wertverlust von 1,5 bis 2 Jahren eines Fast-Neuwagens!
Ähnliche Themen
Hallo Austro-Diesel,
danke für deine aufmunternden Worte. Ich werde aber, außer einem Asyst B, keinen € in dieses Rostgefährt mehr stecken.
Ich werde weiter berichten.
Gruß
Horst