Die große Rostfrage ?
Hallo Froum,
nach intensivem Studium der Suchfunktion zum Thema Rost beim W210 weiß ich zwar nun worauf ich schauen muss und auch schon tatsächlich an Gebrauchtfzgen gesehen hab. Da ich beabsichtige mir einen S210 zu kaufen und auch schon lange über den Gebrauchtmarkt schlendere stellt sich für mich doch noch die Gretchenfrage :
Wenn ein ca. 10 jahre alter S210 tatsächlich beim Besichtigungstermin keinerlei Rostansätze zeigt, heißt das dann, dass ich die nächsten 10 Jahre damit auch Ruhe hätte ???
Guter Pflege natürlich vorrausgesetzt, ist schon klar.
Viele Grüße,
Jürgen ausm Baaadischen
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde,
habe schon lange in den Foren geschmöckert, was W 210 - Fahrer
in Sachen Rost zu erzählen haben! Mir gings ja gleich kalt über den
Rücken! Soviel über Rost habe ich noch nirgendwo gelesen!
Mir zittern noch immer die Knie, denn: ich habe mir selbst 2007 einen
E 200 CDI Avantgard zugelegt. Ein wunderschönes Auto! Wie neu!
3 Jahre blieb das so. Dann, beim Autowaschen, seh ich am hinteren Radkasten Lackblasen! Auf der anderen Seite auch! Verdammt, das
sah nicht gut aus! Später habe ich mal die Batterie unter der Rücksitzbank kontrolliert. Alles wie neu! Aber nein, bei den Schlauch-
pfropfen (Überlauf Batterie) Rostpunkte, beim danebenliegenden
größeren Plastikstoppel dasselbe! Einige Wochen später zieh ich einen
neuen Entwässerungsschlauch vom Tankdeckel ein und montiere dazu
die rechte Kofferraumverkleidung ab. Was sehe ich: An der Seitenvertiefung am Gummipfropfen wieder Rost.Um Gotteswillen, was tut sich da? Schnell das Reserverad heraus. Dort dasselbe. Auch bei der linken Kofferraummulde! Da kommt man ins Schwitzen, sag ich Euch!
Na ja, dann habe ich in diesem Forum mal reingesehen. Da konnte ich schon nicht mehr ruhig schlafen. Das ganze ging dann ja noch weiter. Rost schläft nicht! Es ist geradezu eine Krankheit. Krebs würde man sagen. Unheilbar! Die Radkästen vorne, link und rechts auch! Metastasen soweit das Auge reicht. Trotzdem, sieht noch immer wie neu aus. Krebs sieht man ja meist nicht. Ist alles unter der Oberfläche.
Und der Motor geht super, der Fahrkomfort, alles OK! Nur der Rost!
Zum Weinen. Also, des Jammerns kurzer Sinn: meinen E 200 lasse ich
operieren! Satte € 3000,-- kostet das vom Profi! Aber der Wagen steht dann da wie in der Auslage, sagt der Profi! Wer weiß, wie lange dieser Eindruck vorhält? Ist ja wie bei einer Chemotherapie! Ich hoffe zumindest auf eine Lebensverlängerung um 5 Jahre! Was würdet Ihr meinen? Viele in dem Forum sind ja echte Profis und haben viel Erfahrung mit diesem Rostproblem.
34 Antworten
Na das Risiko, daß ein 10 jahre altes Alltagsauto zu rosten beginnt ist naturgemäß und unabhängig vom 210er sehr hoch 😉
man muß das Auto halt auch bissel pflegen 😉
Grüße auch ausm badischen.
Letztes Jahr hatte mein Auto nichts an den Radläufen und dieses Jahr mußte ich zum Lackierer, weil der Rost plötzlich da war.
Bei meinem Vater das Gleiche.
Nein.
Der Rost scheint nicht alleine durch Verarbeitungsschwächen beim Auto, sondern auch durch spezielle Nutzungsprofile so brandgefährlich zu werden.
Bei mir rosteten alle Mercedes wie Sau (A 170 CDI lang 8/2001, E 220 T CDI 3/1999 und E 320 T CDI 5/2000), jetzt hamma gerade einen E 200 T CDI aus 8/2008, bin schon richtig gespannt. Die ersten Anbauteile und Schläuche im Motorraum wurden schon auf Kulanz ersetzt, das sagt aber nicht viel aus.
Unsere Fahrzeuge stehen am Privatparkplatz im Freien, fahren auch eher kürzere Strecken Autobahn und Bundesstraße, bekommen alle MOnate mal eine Wagenwäsche und im Frühjahr auch mal eine Unterbodenwäsche. Das scheint einem Mercedes aus den Baujahren um 2000 nicht ganz zu genügen.
Andererseits wüsste ich nicht, was ich anders machen sollte, er rostet auch an Stellen, wo ich nicht mal mit einer Zahnbürste hinkäme ... vielleicht besser bei Regen und vor dem Winter in eine Garage stellen und stehen lassen.
Generell rate ich eher zur Vorsicht und genauen Überlegung der Folgekosten. Wenn du keine größeren finanziellen Polster für diesen Zweck hast gibt es bessere Ideen als ein altes Luxusauto zu kaufen.
Hallo Freunde,
habe schon lange in den Foren geschmöckert, was W 210 - Fahrer
in Sachen Rost zu erzählen haben! Mir gings ja gleich kalt über den
Rücken! Soviel über Rost habe ich noch nirgendwo gelesen!
Mir zittern noch immer die Knie, denn: ich habe mir selbst 2007 einen
E 200 CDI Avantgard zugelegt. Ein wunderschönes Auto! Wie neu!
3 Jahre blieb das so. Dann, beim Autowaschen, seh ich am hinteren Radkasten Lackblasen! Auf der anderen Seite auch! Verdammt, das
sah nicht gut aus! Später habe ich mal die Batterie unter der Rücksitzbank kontrolliert. Alles wie neu! Aber nein, bei den Schlauch-
pfropfen (Überlauf Batterie) Rostpunkte, beim danebenliegenden
größeren Plastikstoppel dasselbe! Einige Wochen später zieh ich einen
neuen Entwässerungsschlauch vom Tankdeckel ein und montiere dazu
die rechte Kofferraumverkleidung ab. Was sehe ich: An der Seitenvertiefung am Gummipfropfen wieder Rost.Um Gotteswillen, was tut sich da? Schnell das Reserverad heraus. Dort dasselbe. Auch bei der linken Kofferraummulde! Da kommt man ins Schwitzen, sag ich Euch!
Na ja, dann habe ich in diesem Forum mal reingesehen. Da konnte ich schon nicht mehr ruhig schlafen. Das ganze ging dann ja noch weiter. Rost schläft nicht! Es ist geradezu eine Krankheit. Krebs würde man sagen. Unheilbar! Die Radkästen vorne, link und rechts auch! Metastasen soweit das Auge reicht. Trotzdem, sieht noch immer wie neu aus. Krebs sieht man ja meist nicht. Ist alles unter der Oberfläche.
Und der Motor geht super, der Fahrkomfort, alles OK! Nur der Rost!
Zum Weinen. Also, des Jammerns kurzer Sinn: meinen E 200 lasse ich
operieren! Satte € 3000,-- kostet das vom Profi! Aber der Wagen steht dann da wie in der Auslage, sagt der Profi! Wer weiß, wie lange dieser Eindruck vorhält? Ist ja wie bei einer Chemotherapie! Ich hoffe zumindest auf eine Lebensverlängerung um 5 Jahre! Was würdet Ihr meinen? Viele in dem Forum sind ja echte Profis und haben viel Erfahrung mit diesem Rostproblem.
Ähnliche Themen
@ekoeko
...sehr gute beschreibung, amüsant zu lesen.
kommst du aus der gesundheitsbranche?
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von ekoeko
Ich hoffe zumindest auf eine Lebensverlängerung um 5 Jahre!
Machs wie ich, pack die Koffer und zieh um nach Spanien!
So werden auch die 5 Jahre ohne weiteren Rost realistisch😁
Zitat:
Original geschrieben von poem
@ekoeko...sehr gute beschreibung, amüsant zu lesen.
kommst du aus der gesundheitsbranche?
grüsse
Nein! Aber bei einem derart skandalösen Qualitätsverfall bei MB denkt man automatisch an einen Gen-Defekt beim W 210! Den Exitus kann man zwar verschieben, aber ansonsten unheilbar! Mein ganzer Stolz, einen Mercedes zu fahren, dahin! Habe meinen Patienten heute wieder behandelt und wieder mal mit der Lacksprühdose einige Metastasen
zumindest unsichtbar gemacht! Ich trau mich schon unter keinen Gummi oder sonstwohin zu blicken aus Angst, eine Pestbeule wird sichtbar!
Und doch - Mitleid wird jetzt wieder merkbar - der Komfort, Motor etc. alles in Ordnung, alles andere genau meine Wunschvorstellung!
Bin noch immer am überlegen, ob es statt des teuren € 3000,-- Medikamentes nicht doch ein billigeres Generika gibt! In Kroatien machen die das - mit kompletter Neulackierung, um € 1.500,--!
Hab noch keine fixe Entscheidung. Muß mich selber von dem Schock noch kurieren!! Aber ich werde berichten, was mit meiner sonst schmucken Straßenjacht geworden ist!
Grüße aus Kärnten
ekoeko
ahh, man merkt du bist privatpatient!!
weisst du, die leute die auf kasse sind (so wie ich), müssen halt zum lackdoktor um die ecke.
da is nix mit grosser op und anschliessender reha an der adria, nee nee, hier werden nur die sympthome behandelt...nicht die ursache.
grüsse
Hallo js1970,
alle Thementeilnehmer haben sehr sachlich diskutiert, trotz des leidigen und viele betreffenden Themas Rost. Sollte Dein MB ohne Behandlung (in den 10 Jahren) keinen Rost aufweisen, grenzt das an
ein Wunder, soll aber vorkommen.
Meiner E280 Avant Bj. 5/99 hat Rostbeulen an 3 (!) Radhäusern - Kotflügel li vorn wurde 2000 erneuert - ist rostfrei, allen Türen unten. 2006 wurde (auf Kulanz) an allen Türen die erste Rostbehandlung mit Lackierung durchgeführt - 1 Woche beim Lackierer und Freundlichen. Im Sommer 2009 habe ich erste Rostblüten festgestellt, die trotz sehr guter Pflege und Tricks (Wachs, Öl) nun in voller Blüte erstrahlen.
Mein Freund, ein Kfz-Meister und Tüftler ist der Meinung von ekoeko, das ist Krebs in unheilbarer Form. Jeder Euro für größere Lackierer-
arbeiten ist verschwendet, nur Blecharbeiten und Schweißen bringt hier noch Erfolg, bei den entsprechenden Kosten.
Soll ich als Kassenpatient heulen, den Schrempp quälen oder was....
Servus vom ernsto
Hallo ernesto!
Mercedes hat mit dem Modell W 210 einen Gendefekt bereits bei der
Konstruktion mitbekommen. Ausbaden müssen es die Kunden.
Seit ich ROST bei meinem E 200 CDI Avantgarde 5/2000 bemerkt habe und in den Foren hier erfahren habe, daß ich einen schwerkranken Patienten erworben habe, überlege ich was zu tun wäre. Jetzt ist es so, daß ich jeden Besitzer dieses Fahrzeugtyps anspreche und mich nach dem Befinden seines Gefährts erkundige. A l l e haben die Rostprobleme und a l l e bestätigen auch, was das sonst für ein Superfahrzeug ist.
Der einzige Makel - Krebsschaden ROST! Und die meisten verschreiben ihren siechenden Patienten eine Operation mit optisch durchaus ansehnlichen Erfolgen! Sehen aus wie neu! Also, ernesto, so mach ich es auch. Kein anderes Fahrzeug entspricht so meinen Vorstellungen wie dieses. Platzangebot wie keiner sonst, Motor, Fahrkomfort, Ausstattung, Sicherheit - alles OK! Also investiere ich jetzt mal in eine hoffentlich nicht nur Schönheits-OP. Mein Lackier- und Restaurator-Profi Fritz garantiert mir 5 Jahre Beschwerdefreiheit. Also, um die Kosten dieser Behandlung bekomme ich bei besten Willen kein ähnlich gutes Auto.
Damit klar ist, was da gemacht wird: Li und re Kotflügel vorne austauschen, Radlauf hinten li und rechts neu Einschweißen, Türschweller li u. re entrosten (um Gummipuffer für Wagenheber), tw. Blech Einschweißen. Rostbehandlung Kofferraum bei allen Gummipfropfen sowie unter der Rücksitzbank (Überlauf Batterie). Das ist einmal das, was man so feststellen kann. Das wird also alles gemacht! Das aber nur, weil ich weiß daß da Fachleute, also wirkliche Profis, arbeiten!
So hoffe ich, daß mir nach dieser Rehab mein Patient noch 5 Jahre Freude bescheren möge! Derart wiederhergestellt, hat mein Mercedes dann noch einen Marktwert von ca. € 8000,- .
Also ernesto, vor so eine Situation steht mal jeder W210 Fahrer!
Kenntnisse als Krankenpfleger sind beim W 210 beinahe Voraussetzung! Wenn mein Wagen (Ende Nov.) fertiggestellt und mir von Fritz wie aus der Auslage präsentiert wird, werde ich mich nochmals melden!
Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee!
ekoeko
Werkstätte: www.auto-fritz.at
Meiner einer hat die meiste Zeit seines Lebens völlig belastungsfrei in Südfrankreich verbracht. Entsprechend sah er letztes Jahr aus, als ich ihn mit 57 tkm kaufte.
Ich hatte ihn direkt nach Kauf komplett versiegeln lassen von jemandem mit "interner" Ahnung.
Das Forum hier was mir da sehr hilfreich beim Lokalisieren dieses betriebes und auch der sonstigen Schwächen des Fahrzeugs.
Heute , 1,5 Jahre später, ist er immer noch rostfrei - oben, unten, innen, versteckt, einfach überall. Trotz des vergangenen ungemütlichen Winters. Allerdings dampfstrahle ich meine Autos v.a. im Winter ziemlich gründlich, womit sich nirgendwo der feuchtagressive Schmutz festsetzen kann.
Ich werde ihn aber keinen weiteren Winter mehr fahren. Ist mir einfach zu riskant (mein Winterauto ist - wie bei diesem Hersteller grundsätzlich üblich - ausgesprochen rostresistent. Trotz seiner 13 Jahre im Alltagsbetrieb incl ALLER Winter rostfrei). Ist mir lieber so. Ein rostiger W210 siehr einfach müllmäßig und unedel aus.
Und die Kosten einer mehr oder weniger intensiven Entrostungsorgie spare ich mir auch. Das neue Winterauto hat da jedenfalls nur einen Bruchteil dessen gekostet, was hier so aufgerufen für die letztendlich doch nur kosmetischen Operationen.
So gesehen ist der W210 das schlechteste Auto, was ich jemals hatte. Aber der Antrieb, der Antrieb .... 🙂🙂
"... der Antrieb ..." schon mal mit dem neuen 5er BMW mit 8-Stufen-Automatik gefahren?
Bin ja kein MBW-Fan, aber die können einpacken in Stuttgart! Aber sowas von ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
"... der Antrieb ..." schon mal mit dem neuen 5er BMW mit 8-Stufen-Automatik gefahren?Bin ja kein MBW-Fan, aber die können einpacken in Stuttgart! Aber sowas von ...
gabs den schon vor 12 Jahren ?? 🙂🙂
...bin gerade aus Südeuropa zurückgekehrt (Korsika, Sardinien, Sizilien) und habe in ca. 5 Wochen über 3000 km gefahren, teilweise auch ungeteerte "Straßen". Mein W210 T 3,2 l lief wie ein Uhrwerk mit kaum meßbarem Ölvebrauch. Auch im hohen Alter von 11 Jahren war er für unsere südlichen Freunde eine "Bella Macchina" !
Gruß
P.S.
Ein bißchen Lob tut unserem Dicken auch mal gut...! Wer lobt mit...;-))))...?