Die Geschichte einer V70 Kopfstütze...
Moin
wie einige von Euch wissen bin ich vor 3 Wochen in meinem lang ersehnten Urlaub aufgebrochen in Richtung Portugal samt Famillie. Ziel war Porto bei einem guten Schulfreund der ebenfalls einen 850 besitzt (T5 Limo). Der ist es auch der mir den "Tipp" gegeben hat mir einen 850er zu holen vor 6 Jahren wo ich ein Auto gesucht hatte.
Also sind wir am Sonntag aus Berlin los und auf dem Weg in Essen kurz bei Forumsmitglich Cervlll eine V70 Kopfstütze abgeholt die ich auf der Rückreise bei Eigen2 abliefern sollte 🙂
Nach ein paar Tage Paris zwischenstop sind wir weiter nach Bilbao und dann am Sonntag (also 1 Woche nach Reisebeginn) von dort nach Porto gefahren. Es war eine mordshitze, Temp hat nie unter 35° gezeigt. Die 2 Gastanken die ich mir vorab ausgesucht hatte in Burgos (Espana) und Chaves (Portugal) gab es leider nicht sodass ich ab Burgos auf Sprit gefahren bin was auch nicht weiter tragisch war da es etwas billiger ist in Spanien (1,40 etwa).
Am späten Nachmittag bin ich in Porto angekommen....kurz augestiegen um das Tor vom Haus von meinem Freund zu identifizieren und dann wollte ich noch den Elch richtig parken. Bei diesem Parkmanöver ist mir der Wagen ausgegangen....nichts dabei gedacht und wieder anlassen...kannste vergessen. Auf einmal stieg vorne aus dem Kühlergrill dichter weisser Rauch auf!!!
Sofort ausgemacht und Motorhaube auf. Dachte da ist der Motor fertig (Kühlwasser ) aber das war es nicht sondern der Rauch waren die geschmolzenen Kabeln die beim Einspritzrelais sind samt Relais.
Batterie abgeklemmt und erstmal den Schaden "begutachtet". Die 4 Strippen die am Relais waren waren komplett geschmolzen bis zum Punkt wo sie im großem Motorkabelbaum verschwinden.
Dann erstmal irgendwie gefreut das es genau vor dem Ziel passiert ist und nicht in der Spanischen Pampa...
Johnny angerufen und 1 Relais samt Sockel bestellt 😎
Das Relais ging Montag auf der Reise von Hamburg nach Porto mit DHL (normal denn express ist unverschämt teuer).
In der "Wartezeit" hatte ich den T5 vom Kumpel etwas auf Vordermann gebracht: Ölfalle, Turboschläuche, Innenraumlüfter und noch krimskrams...Den bin ich auch gefahren die ganze Woche da mein Elch nicht fahrbar war.
Am Freitag dann angefangen die geschmolzenen Kabel zu ersetzen, Paket kam am Freitag auch an 🙂
Dann gegen Nachmittag wieder alles schön zusammen gebaut und anlassen!!!
Dichter Rauch stieg nochmal auf und zwar am meisten von der Mitte des Motorraums, aus der Gegend die zwischen Luftfilter und Motor ist!!
Sofort ausgemacht und Bakterie abgeklemmt....
Ich sah mich schon bei ADAC anrufen (bin zum Glück ADAC Plus Mitglied).
Dann wollte ich doch sehen was in der Gegend ist wo der dichteste Rauch hochging. Das der ersatz Relais auch geschmolzen war dürfte wohl klar sein 🙁 Zum Glück hatte mir Johnny vorsorglich 2 Stück geschickt ! 😁
Nachdem ich den Motorraum nur mit dem Motor und Getriebe übrig hatte kamm die "Tragödie" zum Vorschein: es war an der Stelle wo der große Motorkabelbaum sich aufteilt und zu allen Sensoren geht und zu den Einspritzdüsen wo alles geschmolzen war ... das Relais war nur Kollateralschaden.
Also den Motorkabelbaum komplett zerflückt und Strippen neu gezogen, gelötet und mit Schrupfschlauch und Isoband + Marderschutz alles erneuert (Einspritzdüsen Kabelbaum fritte, ebenfalls Kabeln zu: Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Geschwindigkeitsensor, LMM)...Relais dann auch erneuert zum 2. mal (letzter Versuch)
Dann wieder alles zusammen gebaut bis auf dem Lüfter da ich nur wissen wollte ob es an den Kabeln lag oder doch ein Bauteil hat versagt
1. Anlassen Versuch: kein Rauch 😎
2. Versuch jetzt mit Einspritzdüsen gesteckt 🙂 kein anspringen
3. Zündkabel vom Spule zum Verteiler aufgesetzt 😎 immer noch nicht
4. Fehler ausgelesen: NWS Signal fehlt....Fuck dachte ich der muss wohl fritte sein...Dann noch mal geschaut
Siehe da der NWS und der Leerlaufregler haben den gleichen Stecker alle anderen Stecker sind unterschiedlichl. Also kurz die 2 umgesteckt und angelassen und ER LÄUFT WIEDER!!!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=BqiNo2WtEzM
Das ganze war am Samstag abgelaufen.
Dann Sontag wieder den Rest zusammengebaut inklusive Kabelvelegen usw.
Montag früh ein bisschen mit Bange von Porto nach Valencia aufgebrochen, jedoch wusste ich das in schlimmsten Fall gibt es ADAC...Bei Madrid hat die Tempanzeige sogar 39° gezeigt um 19 Uhr.
Von Valencia ging es weiter über die Provence und Schweiz bis nach Tübingen.
Um jetzt auf die V70 Kopfstütze zurückzukommen 😁
Geplannt war ein kurzer Zwischenstop bei Eigen2 in der Gegend von Freiburg allerdings hat uns in Bern ein krasser Gafferstau über 1 Stunde gekostet und das ganze hätte den Zeitplan komplett gesprengt da wir unbedingt nach Tübingen müssten. Also über Zürich statt Basel weitergefahren...Kopfstütze wird der Rest der 6000km++ Reise mit DHL unternehmen müssen 😉
Morgen geht es dann auf dem letzten Abschnitt nach Berlin 🙂
Gruß aus Tübingen
Cristian
PS Hier ein paar Fotos von der Aktion.
Beste Antwort im Thema
Moin
wie einige von Euch wissen bin ich vor 3 Wochen in meinem lang ersehnten Urlaub aufgebrochen in Richtung Portugal samt Famillie. Ziel war Porto bei einem guten Schulfreund der ebenfalls einen 850 besitzt (T5 Limo). Der ist es auch der mir den "Tipp" gegeben hat mir einen 850er zu holen vor 6 Jahren wo ich ein Auto gesucht hatte.
Also sind wir am Sonntag aus Berlin los und auf dem Weg in Essen kurz bei Forumsmitglich Cervlll eine V70 Kopfstütze abgeholt die ich auf der Rückreise bei Eigen2 abliefern sollte 🙂
Nach ein paar Tage Paris zwischenstop sind wir weiter nach Bilbao und dann am Sonntag (also 1 Woche nach Reisebeginn) von dort nach Porto gefahren. Es war eine mordshitze, Temp hat nie unter 35° gezeigt. Die 2 Gastanken die ich mir vorab ausgesucht hatte in Burgos (Espana) und Chaves (Portugal) gab es leider nicht sodass ich ab Burgos auf Sprit gefahren bin was auch nicht weiter tragisch war da es etwas billiger ist in Spanien (1,40 etwa).
Am späten Nachmittag bin ich in Porto angekommen....kurz augestiegen um das Tor vom Haus von meinem Freund zu identifizieren und dann wollte ich noch den Elch richtig parken. Bei diesem Parkmanöver ist mir der Wagen ausgegangen....nichts dabei gedacht und wieder anlassen...kannste vergessen. Auf einmal stieg vorne aus dem Kühlergrill dichter weisser Rauch auf!!!
Sofort ausgemacht und Motorhaube auf. Dachte da ist der Motor fertig (Kühlwasser ) aber das war es nicht sondern der Rauch waren die geschmolzenen Kabeln die beim Einspritzrelais sind samt Relais.
Batterie abgeklemmt und erstmal den Schaden "begutachtet". Die 4 Strippen die am Relais waren waren komplett geschmolzen bis zum Punkt wo sie im großem Motorkabelbaum verschwinden.
Dann erstmal irgendwie gefreut das es genau vor dem Ziel passiert ist und nicht in der Spanischen Pampa...
Johnny angerufen und 1 Relais samt Sockel bestellt 😎
Das Relais ging Montag auf der Reise von Hamburg nach Porto mit DHL (normal denn express ist unverschämt teuer).
In der "Wartezeit" hatte ich den T5 vom Kumpel etwas auf Vordermann gebracht: Ölfalle, Turboschläuche, Innenraumlüfter und noch krimskrams...Den bin ich auch gefahren die ganze Woche da mein Elch nicht fahrbar war.
Am Freitag dann angefangen die geschmolzenen Kabel zu ersetzen, Paket kam am Freitag auch an 🙂
Dann gegen Nachmittag wieder alles schön zusammen gebaut und anlassen!!!
Dichter Rauch stieg nochmal auf und zwar am meisten von der Mitte des Motorraums, aus der Gegend die zwischen Luftfilter und Motor ist!!
Sofort ausgemacht und Bakterie abgeklemmt....
Ich sah mich schon bei ADAC anrufen (bin zum Glück ADAC Plus Mitglied).
Dann wollte ich doch sehen was in der Gegend ist wo der dichteste Rauch hochging. Das der ersatz Relais auch geschmolzen war dürfte wohl klar sein 🙁 Zum Glück hatte mir Johnny vorsorglich 2 Stück geschickt ! 😁
Nachdem ich den Motorraum nur mit dem Motor und Getriebe übrig hatte kamm die "Tragödie" zum Vorschein: es war an der Stelle wo der große Motorkabelbaum sich aufteilt und zu allen Sensoren geht und zu den Einspritzdüsen wo alles geschmolzen war ... das Relais war nur Kollateralschaden.
Also den Motorkabelbaum komplett zerflückt und Strippen neu gezogen, gelötet und mit Schrupfschlauch und Isoband + Marderschutz alles erneuert (Einspritzdüsen Kabelbaum fritte, ebenfalls Kabeln zu: Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Geschwindigkeitsensor, LMM)...Relais dann auch erneuert zum 2. mal (letzter Versuch)
Dann wieder alles zusammen gebaut bis auf dem Lüfter da ich nur wissen wollte ob es an den Kabeln lag oder doch ein Bauteil hat versagt
1. Anlassen Versuch: kein Rauch 😎
2. Versuch jetzt mit Einspritzdüsen gesteckt 🙂 kein anspringen
3. Zündkabel vom Spule zum Verteiler aufgesetzt 😎 immer noch nicht
4. Fehler ausgelesen: NWS Signal fehlt....Fuck dachte ich der muss wohl fritte sein...Dann noch mal geschaut
Siehe da der NWS und der Leerlaufregler haben den gleichen Stecker alle anderen Stecker sind unterschiedlichl. Also kurz die 2 umgesteckt und angelassen und ER LÄUFT WIEDER!!!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=BqiNo2WtEzM
Das ganze war am Samstag abgelaufen.
Dann Sontag wieder den Rest zusammengebaut inklusive Kabelvelegen usw.
Montag früh ein bisschen mit Bange von Porto nach Valencia aufgebrochen, jedoch wusste ich das in schlimmsten Fall gibt es ADAC...Bei Madrid hat die Tempanzeige sogar 39° gezeigt um 19 Uhr.
Von Valencia ging es weiter über die Provence und Schweiz bis nach Tübingen.
Um jetzt auf die V70 Kopfstütze zurückzukommen 😁
Geplannt war ein kurzer Zwischenstop bei Eigen2 in der Gegend von Freiburg allerdings hat uns in Bern ein krasser Gafferstau über 1 Stunde gekostet und das ganze hätte den Zeitplan komplett gesprengt da wir unbedingt nach Tübingen müssten. Also über Zürich statt Basel weitergefahren...Kopfstütze wird der Rest der 6000km++ Reise mit DHL unternehmen müssen 😉
Morgen geht es dann auf dem letzten Abschnitt nach Berlin 🙂
Gruß aus Tübingen
Cristian
PS Hier ein paar Fotos von der Aktion.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v850kombini
Oje, da kriege ich ja ein bischen Panik vor meinem Urlaub, zumal ich nicht ansatzweise zu der Leistung die Cristian da vollbracht hat im Stande wäre. Chapeau!Was ich aber wirklich übel finde ist die Sache mit dem ADAC, die verschrotten meinen Elch am Urlaubsort. Zurück in der Heimat ist man dann sein Auto los und kann sehen wo bzw. wie u. wovon man ein anderes herbekommt - und dafür bin ich seit Ewigkeiten Plusmitglied?
Was macht das für einen Unterschied für den ADAC ob mein Auto 17 Jahre alt ist oder 1, die Rückführungskosten sind doch gleich. Die Reparaturkosten zu Hause trägt der Besitzer und der kann doch bitte selbst entscheiden ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt oder er sich der Liebhaberei hingibt🙄
das heist doch im Klartext, dass der ADAC die Besitzer von alten Autos anders behandelt als die von Neuwagen. Die Besitzer von alten Autos zahlen aber den selben Mitgliedsbeitrag wie die Neuwagenbesitzer oder habe ich hier nen Denkfehler?
grulo
Nein, du hast keinen Denkfehler. Aus dem Grund bin auch aus dem Adac ausgetretnen, ich war seit 1998 Plusmitglied. Keineswegs meiner Fahrzeuge hat einen Restwert über 2000 Euro von daher bin ich mit dem Schutzbrief meiner KFZ Versicherung für 5 Euro im Jahr besser dran.
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Kopfstütze an DHL weitergereicht 😁
Da drück ich doch glatt mal nen "Daumen", danke
Cristian, auch von mir ein Danke für diesen Bericht. Und Respekt vor dieser heldenhaften Arbeit!
Der "Danksagung" für diesen Bericht möchte ich mich auch beifügen. Vor so einer Aktion & Einstellung ziehe ich jeden Hut & zolle allen Respekt !
Ähnliche Themen
So die Geschichte ging heute weiter 🙂
Ich habe mir aus einem Schlachter den Motorkabelbaum besorgt (Teil A) welches bei mir abgebrannt war. Heute habe ich es dann ausgewechselt. Bei der Aktion habe ich auch die Deltamil Klimaanlage raus geschmissen da der Wagen auf originale umgebaut wird. Die Webasto Standheizung musste auch raus da sie ihren Platz an der Spritzwand einnehmen wird.
Alles in allem waren es 4 Stunden Hardcore Schrauben (beide aufgeschweissten Muttern am Kühler sind gerissen, die Mutter die den Kabel an der Lichtmaschine hält musste auch zerstört werden ...
Morgen werde ich die Gasanlage wieder anschließen (an die Einspritzdüsen, Lambda Sonde und Poti DK) und vielleicht die Webasto wieder einbauen ...
Gruß
Cristian
Ich bin mit der Positionsveränderung der Standheizung nicht einverstanden. 😠
Wer soll denn jetzt Deine Ölwanne wärmen?
Meinerseits ist die Geschichte der besagten Kopfstütze beendet.
Man nehme die ledernen Sitzbezüge eines V70-Schlachtelch,
die Sitze (fahrerseite elektrisch) eines 850 vom Chiemsee,
zerlege, säubere und überprüfe alles,
nehme die besterhaltensten Schaumstoffformteile,
implantiere eine Sitzheizung für die Hinterbänkler
und baue wieder alles zusammen (incl der besagten Kopfstütze).
Fertig ist die gewünschte Sitzgruppe
Fotos unter "meine Fahrzeuge"
Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil: Ich bin sehr zufrieden. 😁
Ich glaube Scuty ist einer der wenigen Volvobesitzer der auf die Frage
"Und, was wurde schon so an deinem Wagen repariert?"
mit
"Alles!"
antworten kann ohne zu lügen.
Hut ab vor dem Aufwand den du betrieben hast um den Wagen am Leben zu erhalten.
Ob wir von der Kopfstütze wohl nochmal hören werden? Hm... 😁
.... und du, Blockpartie bist schuld, daß die Kopfstützengeschichte Kopfstützengeschichte heißt 😁😁
Mein Vater "schickaniert" mich auch jedes Mal wenn ich ihm erzähle das ich was am Auto gemacht habe . Der Satz ist schon Standard : "hast du noch eine Schraube dich noch original ist?" 😁
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
.... und du, Blockpartie bist schuld, daß die Kopfstützengeschichte Kopfstützengeschichte heißt 😁😁
Also... nun ja... Argfrrrztln!
Ich bin völlig unschuldig. Die Kopfstütze von der hier immer geredet wird, die hab ich nie gesehen. Niiiiiieeee!
Scuty:
Als ob man die Schrauben alle ersetzt. Die sind ja so billig 🙄Wer behauptet ich würde bei Reparaturen immer neue Schrauben verwenden lügt
Zitat:
Original geschrieben von Blockpartie
Als ob man die Schrauben alle ersetzt. Die sind ja so billig 🙄Wer behauptet ich würde bei Reparaturen immer neue Schrauben verwenden lügt
Ach da bleiben bei jeder "Reparatur" so viele immer übrig das man nie Nachschub braucht 😁😎
Ach, du meinst so wie bei Terwi mit dem M10 Bolzen? 😁
Wobei manche Dinge auch mit nur 1/3 ihrer vorgesehenen Schrauben/Bolzen/Halteteile funktionieren. Was mein Glück war nachdem mir jemand die Radschrauben gelockert hatte... 😠