1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Die Geschichte einer V70 Kopfstütze...

Die Geschichte einer V70 Kopfstütze...

Volvo 850 LS/LW

Moin

wie einige von Euch wissen bin ich vor 3 Wochen in meinem lang ersehnten Urlaub aufgebrochen in Richtung Portugal samt Famillie. Ziel war Porto bei einem guten Schulfreund der ebenfalls einen 850 besitzt (T5 Limo). Der ist es auch der mir den "Tipp" gegeben hat mir einen 850er zu holen vor 6 Jahren wo ich ein Auto gesucht hatte.

Also sind wir am Sonntag aus Berlin los und auf dem Weg in Essen kurz bei Forumsmitglich Cervlll eine V70 Kopfstütze abgeholt die ich auf der Rückreise bei Eigen2 abliefern sollte 🙂

Nach ein paar Tage Paris zwischenstop sind wir weiter nach Bilbao und dann am Sonntag (also 1 Woche nach Reisebeginn) von dort nach Porto gefahren. Es war eine mordshitze, Temp hat nie unter 35° gezeigt. Die 2 Gastanken die ich mir vorab ausgesucht hatte in Burgos (Espana) und Chaves (Portugal) gab es leider nicht sodass ich ab Burgos auf Sprit gefahren bin was auch nicht weiter tragisch war da es etwas billiger ist in Spanien (1,40 etwa).

Am späten Nachmittag bin ich in Porto angekommen....kurz augestiegen um das Tor vom Haus von meinem Freund zu identifizieren und dann wollte ich noch den Elch richtig parken. Bei diesem Parkmanöver ist mir der Wagen ausgegangen....nichts dabei gedacht und wieder anlassen...kannste vergessen. Auf einmal stieg vorne aus dem Kühlergrill dichter weisser Rauch auf!!!

Sofort ausgemacht und Motorhaube auf. Dachte da ist der Motor fertig (Kühlwasser ) aber das war es nicht sondern der Rauch waren die geschmolzenen Kabeln die beim Einspritzrelais sind samt Relais.

Batterie abgeklemmt und erstmal den Schaden "begutachtet". Die 4 Strippen die am Relais waren waren komplett geschmolzen bis zum Punkt wo sie im großem Motorkabelbaum verschwinden.

Dann erstmal irgendwie gefreut das es genau vor dem Ziel passiert ist und nicht in der Spanischen Pampa...
Johnny angerufen und 1 Relais samt Sockel bestellt 😎
Das Relais ging Montag auf der Reise von Hamburg nach Porto mit DHL (normal denn express ist unverschämt teuer).

In der "Wartezeit" hatte ich den T5 vom Kumpel etwas auf Vordermann gebracht: Ölfalle, Turboschläuche, Innenraumlüfter und noch krimskrams...Den bin ich auch gefahren die ganze Woche da mein Elch nicht fahrbar war.

Am Freitag dann angefangen die geschmolzenen Kabel zu ersetzen, Paket kam am Freitag auch an 🙂
Dann gegen Nachmittag wieder alles schön zusammen gebaut und anlassen!!!

Dichter Rauch stieg nochmal auf und zwar am meisten von der Mitte des Motorraums, aus der Gegend die zwischen Luftfilter und Motor ist!!

Sofort ausgemacht und Bakterie abgeklemmt....
Ich sah mich schon bei ADAC anrufen (bin zum Glück ADAC Plus Mitglied).

Dann wollte ich doch sehen was in der Gegend ist wo der dichteste Rauch hochging. Das der ersatz Relais auch geschmolzen war dürfte wohl klar sein 🙁 Zum Glück hatte mir Johnny vorsorglich 2 Stück geschickt ! 😁

Nachdem ich den Motorraum nur mit dem Motor und Getriebe übrig hatte kamm die "Tragödie" zum Vorschein: es war an der Stelle wo der große Motorkabelbaum sich aufteilt und zu allen Sensoren geht und zu den Einspritzdüsen wo alles geschmolzen war ... das Relais war nur Kollateralschaden.

Also den Motorkabelbaum komplett zerflückt und Strippen neu gezogen, gelötet und mit Schrupfschlauch und Isoband + Marderschutz alles erneuert (Einspritzdüsen Kabelbaum fritte, ebenfalls Kabeln zu: Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Geschwindigkeitsensor, LMM)...Relais dann auch erneuert zum 2. mal (letzter Versuch)

Dann wieder alles zusammen gebaut bis auf dem Lüfter da ich nur wissen wollte ob es an den Kabeln lag oder doch ein Bauteil hat versagt

1. Anlassen Versuch: kein Rauch 😎
2. Versuch jetzt mit Einspritzdüsen gesteckt 🙂 kein anspringen
3. Zündkabel vom Spule zum Verteiler aufgesetzt 😎 immer noch nicht
4. Fehler ausgelesen: NWS Signal fehlt....Fuck dachte ich der muss wohl fritte sein...Dann noch mal geschaut
Siehe da der NWS und der Leerlaufregler haben den gleichen Stecker alle anderen Stecker sind unterschiedlichl. Also kurz die 2 umgesteckt und angelassen und ER LÄUFT WIEDER!!!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=BqiNo2WtEzM

Das ganze war am Samstag abgelaufen.
Dann Sontag wieder den Rest zusammengebaut inklusive Kabelvelegen usw.

Montag früh ein bisschen mit Bange von Porto nach Valencia aufgebrochen, jedoch wusste ich das in schlimmsten Fall gibt es ADAC...Bei Madrid hat die Tempanzeige sogar 39° gezeigt um 19 Uhr.

Von Valencia ging es weiter über die Provence und Schweiz bis nach Tübingen.

Um jetzt auf die V70 Kopfstütze zurückzukommen 😁
Geplannt war ein kurzer Zwischenstop bei Eigen2 in der Gegend von Freiburg allerdings hat uns in Bern ein krasser Gafferstau über 1 Stunde gekostet und das ganze hätte den Zeitplan komplett gesprengt da wir unbedingt nach Tübingen müssten. Also über Zürich statt Basel weitergefahren...Kopfstütze wird der Rest der 6000km++ Reise mit DHL unternehmen müssen 😉

Morgen geht es dann auf dem letzten Abschnitt nach Berlin 🙂

Gruß aus Tübingen
Cristian

PS Hier ein paar Fotos von der Aktion.

01-2013-06-30-17-56-42
02-2013-06-30-18-11-50
03-2013-06-30-18-11-57
+12
Beste Antwort im Thema

Moin

wie einige von Euch wissen bin ich vor 3 Wochen in meinem lang ersehnten Urlaub aufgebrochen in Richtung Portugal samt Famillie. Ziel war Porto bei einem guten Schulfreund der ebenfalls einen 850 besitzt (T5 Limo). Der ist es auch der mir den "Tipp" gegeben hat mir einen 850er zu holen vor 6 Jahren wo ich ein Auto gesucht hatte.

Also sind wir am Sonntag aus Berlin los und auf dem Weg in Essen kurz bei Forumsmitglich Cervlll eine V70 Kopfstütze abgeholt die ich auf der Rückreise bei Eigen2 abliefern sollte 🙂

Nach ein paar Tage Paris zwischenstop sind wir weiter nach Bilbao und dann am Sonntag (also 1 Woche nach Reisebeginn) von dort nach Porto gefahren. Es war eine mordshitze, Temp hat nie unter 35° gezeigt. Die 2 Gastanken die ich mir vorab ausgesucht hatte in Burgos (Espana) und Chaves (Portugal) gab es leider nicht sodass ich ab Burgos auf Sprit gefahren bin was auch nicht weiter tragisch war da es etwas billiger ist in Spanien (1,40 etwa).

Am späten Nachmittag bin ich in Porto angekommen....kurz augestiegen um das Tor vom Haus von meinem Freund zu identifizieren und dann wollte ich noch den Elch richtig parken. Bei diesem Parkmanöver ist mir der Wagen ausgegangen....nichts dabei gedacht und wieder anlassen...kannste vergessen. Auf einmal stieg vorne aus dem Kühlergrill dichter weisser Rauch auf!!!

Sofort ausgemacht und Motorhaube auf. Dachte da ist der Motor fertig (Kühlwasser ) aber das war es nicht sondern der Rauch waren die geschmolzenen Kabeln die beim Einspritzrelais sind samt Relais.

Batterie abgeklemmt und erstmal den Schaden "begutachtet". Die 4 Strippen die am Relais waren waren komplett geschmolzen bis zum Punkt wo sie im großem Motorkabelbaum verschwinden.

Dann erstmal irgendwie gefreut das es genau vor dem Ziel passiert ist und nicht in der Spanischen Pampa...
Johnny angerufen und 1 Relais samt Sockel bestellt 😎
Das Relais ging Montag auf der Reise von Hamburg nach Porto mit DHL (normal denn express ist unverschämt teuer).

In der "Wartezeit" hatte ich den T5 vom Kumpel etwas auf Vordermann gebracht: Ölfalle, Turboschläuche, Innenraumlüfter und noch krimskrams...Den bin ich auch gefahren die ganze Woche da mein Elch nicht fahrbar war.

Am Freitag dann angefangen die geschmolzenen Kabel zu ersetzen, Paket kam am Freitag auch an 🙂
Dann gegen Nachmittag wieder alles schön zusammen gebaut und anlassen!!!

Dichter Rauch stieg nochmal auf und zwar am meisten von der Mitte des Motorraums, aus der Gegend die zwischen Luftfilter und Motor ist!!

Sofort ausgemacht und Bakterie abgeklemmt....
Ich sah mich schon bei ADAC anrufen (bin zum Glück ADAC Plus Mitglied).

Dann wollte ich doch sehen was in der Gegend ist wo der dichteste Rauch hochging. Das der ersatz Relais auch geschmolzen war dürfte wohl klar sein 🙁 Zum Glück hatte mir Johnny vorsorglich 2 Stück geschickt ! 😁

Nachdem ich den Motorraum nur mit dem Motor und Getriebe übrig hatte kamm die "Tragödie" zum Vorschein: es war an der Stelle wo der große Motorkabelbaum sich aufteilt und zu allen Sensoren geht und zu den Einspritzdüsen wo alles geschmolzen war ... das Relais war nur Kollateralschaden.

Also den Motorkabelbaum komplett zerflückt und Strippen neu gezogen, gelötet und mit Schrupfschlauch und Isoband + Marderschutz alles erneuert (Einspritzdüsen Kabelbaum fritte, ebenfalls Kabeln zu: Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Geschwindigkeitsensor, LMM)...Relais dann auch erneuert zum 2. mal (letzter Versuch)

Dann wieder alles zusammen gebaut bis auf dem Lüfter da ich nur wissen wollte ob es an den Kabeln lag oder doch ein Bauteil hat versagt

1. Anlassen Versuch: kein Rauch 😎
2. Versuch jetzt mit Einspritzdüsen gesteckt 🙂 kein anspringen
3. Zündkabel vom Spule zum Verteiler aufgesetzt 😎 immer noch nicht
4. Fehler ausgelesen: NWS Signal fehlt....Fuck dachte ich der muss wohl fritte sein...Dann noch mal geschaut
Siehe da der NWS und der Leerlaufregler haben den gleichen Stecker alle anderen Stecker sind unterschiedlichl. Also kurz die 2 umgesteckt und angelassen und ER LÄUFT WIEDER!!!!!!
https://www.youtube.com/watch?v=BqiNo2WtEzM

Das ganze war am Samstag abgelaufen.
Dann Sontag wieder den Rest zusammengebaut inklusive Kabelvelegen usw.

Montag früh ein bisschen mit Bange von Porto nach Valencia aufgebrochen, jedoch wusste ich das in schlimmsten Fall gibt es ADAC...Bei Madrid hat die Tempanzeige sogar 39° gezeigt um 19 Uhr.

Von Valencia ging es weiter über die Provence und Schweiz bis nach Tübingen.

Um jetzt auf die V70 Kopfstütze zurückzukommen 😁
Geplannt war ein kurzer Zwischenstop bei Eigen2 in der Gegend von Freiburg allerdings hat uns in Bern ein krasser Gafferstau über 1 Stunde gekostet und das ganze hätte den Zeitplan komplett gesprengt da wir unbedingt nach Tübingen müssten. Also über Zürich statt Basel weitergefahren...Kopfstütze wird der Rest der 6000km++ Reise mit DHL unternehmen müssen 😉

Morgen geht es dann auf dem letzten Abschnitt nach Berlin 🙂

Gruß aus Tübingen
Cristian

PS Hier ein paar Fotos von der Aktion.

01-2013-06-30-17-56-42
02-2013-06-30-18-11-50
03-2013-06-30-18-11-57
+12
32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Am übelsten bislang war es nachdem wir bei Johnny den Zahnriemen gemacht haben und eine komische Schraube übrig war 🙂 Schei$$ Gefühl...war aber letztendlich die für die Zahnriemenabdeckung 🙂

So jetzt aber auch etwas nützlicherer Input 🙂

Wie wird das gemacht :

Am besten man arbeitet sich vom Steuergerätekasten durch. Also Deckel ab, Steuergeräte raus, Schrauben die den Körper des Kastens halten ab und Körper web. Jetzt habt ihr nur noch die Sockel zu sehen (die LH hat 2 Steuergeräte). Diese Sockel sind in 2 Teilen geteilt , A und B , A ist vorne B hinten. Der Sockel lässt sich rausnehmen und trennen. Unter dem Sockel befindet sich ein 14 poliger Stecker der ebenfalls getrennt wird.

Dann den Kabelbaum verfolgen zum Teil was über dem Motorlüfter liegt. Da ist der Lüfterrelais und das Hauptrelais für den Motor. Diese Kabel ebenfalls lösen.

Jetzt kann man den Kabelbaum herausnehmen bis zum Anlasser. Die Plastikverkleidung ist noch mit einer Schraube fest am Rahmen und 2 am Motorlager (Hydro) befestigt. Bei mir hat sich natürlich die angeschweißte Mutter am Rahmen gelöst -->Flex.

Dann muss die Ansaugbrücke runter weil man sonst nicht an die Kabel von den Klopfsensoren und Massepunkte am Block ran kommt. Die 3 Massekabel am Block lösen, ebenfalls den Kabel vom Anlasser und Lichtmaschine, Klimakompressor und Öldruckschalter. Die Kabel vom Klopfsensoren müssen zwischen Anlasser und Motorblock durchgefummelt werden es geht aber.

Gleichzeitig habe ich angefangen den "neuen" zu verlegen, somit muss man sich nicht danach Stressen mit welche Kabel wo gehören, wobei die sind schon so kurz das man eigentlich keine Zweifel haben kann...

Die Mutter von der LiMa war übel wollte sich nicht lösen und drehte durch, die wurde dann zerstört und ersetzt hat aber eine gute halbe Stunde gekostet 🙁

Dann ist man schon angekommen vor dem Batteriehalter. Hier sind nur noch 2 Schellen die den Kabelbaum am Motorblock halten danach teilt er sich auf .

Ohne Bühne ist der Stecker vom Geschwindigkeitssensor hinten am Getriebe schlecht zu erreichen der Rest geht recht easy.

Jetzt kann man die Ansaugbrücke wieder anbringen und den Rest zusammenbauen.

Bilder habe ich leider keine gemacht war recht unter Zeitdruck...

Wenn die Ansaugbrücke schon mal weg ist, den Unterdruckschlauch, der unter der Brücke verschwindet kontrollieren/ersetzen, nicht vergessen 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen