Die etwas andere LPG-Nachrüstung, Golf2 16VG60
Guten Morgen,
da mein mich derzeit bewegender Diesel wohl leider nicht für immer halten wird (>350tkm 🙁) versuche ich mich ein wenig in alternative kraftstoffe einzulesen. gleich vorweg, meine finanziellen mittel reichen nicht um mir einen super-tollen und modernen pumpe-düse oder dergleichen zu holen, bekehrungsversuche scheitern daher sehr frühzeitig 😉
so, nun aber zum eigentlichen thema. das basisfahrzeug ist ein golf 2 mit euro1, eine bessere einstufung erreiche ich mit dem motor eh nicht. der motor ist ein 1,8L 16V zwangsbeatmet mittels g-lader (kann man lpg bei nem aufgeladenen benutzen?). die maximaldrehzahl liegt bei 7400 umdrehungen (kann man lpg für solche drehzahlen nutzen?) und die leistung liegt im bereich von ~270-300PS, der ladedruck bei ~1bar. ladeluftkühler ist der größte der von vw verbaut wurde und an öltemperatur soll es ebenfalls nicht scheitern 🙂 die einspritzung übernimmt entweder eine abgestimmte digifant1 aus nem g60 oder aber ne freiprogrammierbare einspritzung.
so, mir wurde nun gesagt das man für hochdrehzahlmotoren (kollege bekommt nen 2L 16V Sauger, drehzahlen bis 8500, mit 220-240PS, ist lpg da möglich?) und für aufgeladene motoren lpg vergessen könne weil die brennraumtemperaturen viel zu hoch würden und das gas bei hohen drehzahlen nicht schnell genug verbrennen würde? gibt es bei lpg etwas vergleichbares zur oktan-angabe? kann man das irgendwie in zahlen fassen? oder kann man da evtl ne aussage treffen das das in etwa so "klopffest" ist wie super+ oder so?
die angesprochene freiprogrammierbare einspritzung kommt scheinbar auch mit lpg klar, was auch immer ich mir darunter vorstellen muss.
wie läuft denn bei nem serienmotor das ganze ab? ich gebe das fahrzeug einem umrüster, der verbaut da nen tank, nen tankanschluß, nen steuergerät(?), leitungen zur ansaugbrücke(?), und ne art einspritzdüsen(?)
herzlichen dank
daniel
16 Antworten
es wird wohl möglich sein,rate dir aber davon ab.
Softturbos gehen gut ( Volvo ....)
drehorgeln gehen auch aber wie lange.
Motoren die 300 Ps habe , mussen Hubraum vorweisen.
z.B in Motorboote 4.7 L 305 Ps hat ein Freund und lauft
seit 3000 Betriebsstunden ganz ohne probleme,solche motoren weden auch in den Jeeps und Pickup eingebaut.
Also mein Fazit .:: Wenn Power dann Hubraum,das ist natürlich meine Meinung,und wenn du keine grauen Haare bekommen willst( Ärger,Lauferei,finanziell.)
spricht deine überzeugung gegen niedrigen hubraum und viel leistung jetzt gegen nen aufgeladenen kleinen motor mit lpg oder im allgemeinen? wenns im allgemeinen gemeint ist dann muss ich darüber hinweg hören, im kleinen frontangetriebenen golf 2 paßt kein hubraumstarker motor ORDENTLICH rein, klar kann ich nen vr6 einbauen aber das wäre das letzte was ich machen würde 😉
danke euch beiden erstma, wenn euch noch (oder jemand anderem) was einfällt dann immer raus damit.
die quasi-faq werd ich mal durcharbeiten.
Wenn es im Rennsport geht (http://www.team-dose.de/ ), warum dann nicht auf der Straße?
Guckst Du auch hier (Audi-TT mit 1,8l, Turbo, 300 PS):
http://www.ecurie-europe.com/page75.html
Viele Grüße
99tester
Ähnliche Themen
Wenn Autogas haben willst um zu sparen hast du das falsche Auto. Bis sich die Anlage amotisiert hast du garantiert Laderkosten die denen des Umbaus gleichkommen. Da wäre eine simpler Abgasturbo mit humaner Motorleistung schon besser geeignet.
Und irgendwo hat mal einer geschrieben das die aktuellen Anlagen für bis zu 60PS pro Zylinder geeigenet sind. Bei nem G60 mit 270-300 PS bist da schon etwas drüber.
Ich frach mal bei Gelegenheit nen Kumpel. Der fährt Corrado. Vielleicht hat der schon Gas drin und kann mehr erzählen. Ich werde meine Erkenntnisse dann hier einstellen.
Ich habe mich auch ein wenig über Gas informiert.
Laut meinen Quellen hat Gas 118 Oktan und soll wohl auch für aufgeladene Motoren sehr gut sein. Allerdings habe ich mehr auf Kompressoren geachtet, so wie meiner einen hat.
Lohnen wird sich das auch, denn die Karre säuft doch bestimmt wie ein Loch ohne Boden.
Ach ja und Gas schon den Motor, weil die Verbrennung wesentlich Sauberer ist, vielleicht bei wenig Humbraum besonders lohnend !?
Der Umrüster baut dir auf jeden Fall die Anlage komplett ein mit allen Steuergeräten usw.
Wird aber nicht ganz billig, geht los ab 1,8Mille. Ich (mit 145kw.) würde schon 2,5Mille zahlen und Du müsstest bestimmt nochmal 500 drauf legen bei der PS Zahl.
Die Prins geht normal bis 50 kW/ Zylinder,
macht in diesem Falle 200 kW = 272 PS.
Für darüber gibt es wohl noch einmal extra Rennbauteile,
frage einfach hier einmal nach:
0700/GASHILFT (SEHR hilfsbereiter Importeur Prins mit Mega-Ahnung).
Viele Grüße
99tester
hmpf, jetzt hab ich hier nen schönen hundert-zeiler getippselt und mt bockt wieder rum 😠
also nochma:
@99tester
top, danke für den link 🙂 0700/gashilft, was das? telefonnummer oder wie? *konfus*
@dbaaxel
um den lader mach dir mal keine sorgen, is nen spezielles teil von VW-M 😉 der brauch zum glück nich so kleine laderäder wie die standart lader. desweiteren bekommst du den motor so wie er ist nicht mehr zu kaufen *wink mim zaunpfahl* in meinen augen wäre es ne totsünde da nen turbo drauf zu setzen. außerdem klingt nen 16VG60 einfach nur himmlisch *gg*.
@sefre
sowas in die richtung dachte ich mir auch, geht nich, gibts nich
@noch190er
naja, löcher ohne boden dürfte fieser sein 😉 ich gehe mal von ~12l super+ aus. bei hochoktanigem sprit könnte ich evtl sogar die klima drinlassen und den kleinen llk verbauen. das wäre ein nicht zu unterschätzender vorteil im sommer *freu*
was für ne anlage müßte denn dann rein? 5te generation?
was sagt wohl nen umrüster dazu wenn der das an ne freiprogrammierbare spritze hängen soll? vorteil wäre das ich 2 verschiedene kennfelder fahren könnte, einmal auf hochoktaniges LPG und dann auf niedrig oktaniges super ausgelegt *schwärm*
Welche Anlage weis ich leider auch nicht, hab ja nur nach meinem Auto gefragt, musst halt mal im Netz gucken und einen Anschreiben, die werden das hoffentlich wissen.
Leider habe ich ja auch nicht viel Ahnung davon, aber da das Gas mehr Oktan hat muss es doch eigentlich riesen Vorteile haben!
Wenn man mal bedenkt was 100 Oktan V-Power kostet....
um die 12L hört sich aber dafür verdammt wenig an, ich bekomme meinen im Schnitt auch nicht unter 12L und der ist erst 4 Jahre alt und hat deutlich weniger PS!!!
nen einigermaßen gemachten 8v g60 fährt man mit 9-12l super+. da der 16v vom wirkungsgrad her besser ist als der 8v rechne ich bei dem mal mit nem DURCHSCHNITT von ~12l. bei vollast werdens sicherlich gern auch mehr wie 30l sein 😁
wobei die fahrten zum ring und zurück eher "etwas" mehr als 12l schnitt begünstigen werden 😁
(edit) dein eaton kompressor hat aber auch, im gegensatz zum g-lader, nen verdammt bescheidenen wirkungsgrad, bei g60 fließen ~ 20ps in den antrieb. bei nem M64 oder was da drauf is dürfens gern auch mal 50ps sein 😰
@Leinad78
dann übersetzte ich einmal
0700/GASHILFT ist die neutelefonische und besser zu merkende Form der Telefonnummer
0700/42744538.
Kann man sich auch selber übersetzen, wenn man sich die Buchstaben über den Nummern seines Telefons anschaut und die Nummern zu den Buchstaben drückt.
Viele Grüße
99tester
Zitat:
Original geschrieben von 99tester
Wenn es im Rennsport geht (http://www.team-dose.de/ ), warum dann nicht auf der Straße?
Weil die Motoren im Rennsport keine 200.000 km und mehr halten müssen.
Die Prins VSI kann 7000 1/min ohne Probleme bedienen. Es hieß vor einiger Zeit noch, dass LPG eine längere Zünddauer hätte und die Anlagen bei 11 ms oder so in den Benzinbetrieb schalten würden. Das wäre dann bei ca. 5.000 1/min der Fall.
Da auch BMW M-Motoren umgerüstet werden können, sollten Drehzahlen um die 8000 1/min nicht das Problem sein.
Schwieriger wird's für Turbos, da das Abgas angeblich eine höhere Temperatur haben soll, wenn aus dem Zylinder kommt. Das mögen Turbos nur bedingt.
Da die G-Lader eh schon Technikmimosen sind, wäre ich da etwas vorsichtiger.
Gruß, Frank
@99tester
und 0700 is dann eher vergleichbar mit ner 0800 oder ner 0190er nummer? 😉
@incognito
(edit) mein (und der motor vom kollegen auch) muss keine 200tkm halten 🙂 nach spätestens 50tkm is die karosse eh schrottreif.
das einzige was der lader nicht mag sind extreme lastwechsel. da er mit der abgasseite des motors ja nichts zu tun hat sollte das aber gehen.
da der motor ja eh nur euro1 schaffen wird, welche anlage sollte da verbaut werden? muss es da was für 2500€ sein?