Die etwas andere LPG-Nachrüstung, Golf2 16VG60
Guten Morgen,
da mein mich derzeit bewegender Diesel wohl leider nicht für immer halten wird (>350tkm 🙁) versuche ich mich ein wenig in alternative kraftstoffe einzulesen. gleich vorweg, meine finanziellen mittel reichen nicht um mir einen super-tollen und modernen pumpe-düse oder dergleichen zu holen, bekehrungsversuche scheitern daher sehr frühzeitig 😉
so, nun aber zum eigentlichen thema. das basisfahrzeug ist ein golf 2 mit euro1, eine bessere einstufung erreiche ich mit dem motor eh nicht. der motor ist ein 1,8L 16V zwangsbeatmet mittels g-lader (kann man lpg bei nem aufgeladenen benutzen?). die maximaldrehzahl liegt bei 7400 umdrehungen (kann man lpg für solche drehzahlen nutzen?) und die leistung liegt im bereich von ~270-300PS, der ladedruck bei ~1bar. ladeluftkühler ist der größte der von vw verbaut wurde und an öltemperatur soll es ebenfalls nicht scheitern 🙂 die einspritzung übernimmt entweder eine abgestimmte digifant1 aus nem g60 oder aber ne freiprogrammierbare einspritzung.
so, mir wurde nun gesagt das man für hochdrehzahlmotoren (kollege bekommt nen 2L 16V Sauger, drehzahlen bis 8500, mit 220-240PS, ist lpg da möglich?) und für aufgeladene motoren lpg vergessen könne weil die brennraumtemperaturen viel zu hoch würden und das gas bei hohen drehzahlen nicht schnell genug verbrennen würde? gibt es bei lpg etwas vergleichbares zur oktan-angabe? kann man das irgendwie in zahlen fassen? oder kann man da evtl ne aussage treffen das das in etwa so "klopffest" ist wie super+ oder so?
die angesprochene freiprogrammierbare einspritzung kommt scheinbar auch mit lpg klar, was auch immer ich mir darunter vorstellen muss.
wie läuft denn bei nem serienmotor das ganze ab? ich gebe das fahrzeug einem umrüster, der verbaut da nen tank, nen tankanschluß, nen steuergerät(?), leitungen zur ansaugbrücke(?), und ne art einspritzdüsen(?)
herzlichen dank
daniel
16 Antworten
0700 ist eine sog. VANITY-Nummer, es erfolgt eine sofortige Weiterschaltung auf eine normale Nummer.
Kannst aber auch bei http://www.gas-autogassysteme.de nachschauen, ist die Webseite. Dort steht auch die normale TelNummer, die ich mir aber nicht merken kann.
Viele Grüße
99tester
@lncognito
Wenn die mit ihren Wagen in den 24h-Rennen und im Langstreckenpokal starten, dann sollte auch der Motor im Normalbetrieb lange halten. Auch solche Teams haben nicht das Geld wie z.B. Ferrari in der F1, um immer neue Motoren zu kaufen!
Viele Grüße
99tester