Die beste Bremsscheibe für den W212
Hallo Community,
Ich würde gerne mal wissen welcher Bremsscheibenhersteller eurer Meinung nach das beste Produkt für den W212 im Portfolio hat.
Speziell in meinem Fall geht es um den S212 350CDI MOPF mit AMG Paket.
Bisher habe ich immer Original Bremsscheiben und Beläge gefahren oder von Ate.
Lasst mich mal wissen wie eure Erfahrungen sind.
Liebe Grüße
Jimmy
Beste Antwort im Thema
Das ist richtig, allerdings liest man quer über die Mercedesforen öfter von Problemen mit Zubehörbremsscheiben als bei MB OEM.
Ich versteh eines sowieso nicht, da tanken viele freiwillig immer die teure Ultimate Plörre und fragen in ellenlangen Ölthreads nach "dem besten" Motoröl - aber wenn es alle paar Jahre mal um neue Bremsscheiben geht, wird das Geld offenbar knapp... Just my 2 ct. Sorry für OT.
33 Antworten
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 2. April 2020 um 09:12:10 Uhr:
Bei mir sind irgendwann demnächst ja auch die hinteren fällig. Daher wird es immer interessanter! Ich habe beim Volvo damals Ate Scheiben und Belege an der HA verbaut. Keine Probleme! Bisher habe ich immer gehört, Ate ist sehr empfehlenswert! Keramik Beläge scheinen aber eher Probleme zu machen, daher würde ich keine Keramik verbauen! Aber muss man wirklich bei MB kaufen???
Wie gesagt, ich habe ATE-Scheiben mit Ceramikbelege seit ca. 25000km drauf, keine Probleme.
Die graue Beschichtung muss nicht entfernt werden, die geht beim Abbremsen bereits nach einigen Radumdrehungen weg.
Wird im Werk wirklich genauso gemacht.
Die Originalen kosten bei Hirschvogel für meinen 374 EUR. Geht doch.
Hab meine vorne wieder mit Bosch erneuert jüngst. Glaube nicht das ich noch einen Satz Bremsen (vorne wie hinten) brauche.
Zitat:
@jimmyp schrieb am 2. April 2020 um 10:05:10 Uhr:
Zitat:
@digitalfahrer [url=https://www.motor-talk.de/forum/die-beste-bremsscheibe-fuer-den-w212-
Das Abnehmen der Beschichtung ist meiner Meinung nach überflüssig. Wenn das tatsächlich ein Problem wäre, würde die Hersteller darauf hinweisen, oder gleich die Fläche beim beschichten aussparen.
Die sparen das nicht aus weil sich sonst sehr rasch Flugrost, auch bei der Lagerung, bilden würde und einfetten und dann waschen macht heute keiner mehr.
Klar kann man die Pampe auch drauflassen, jedoch habe ich zuletzt gesehen, dass es doch etwas gedauert hat bis die Scheiben und auch die Beläge wieder sauber gebremst waren. Bis dahin ist die Bremsenleistung sicher etwas bescheiden. Die paar Minuten für die Reinigung habe ich auch noch.
Ähnliche Themen
Hochwertig aber leider auch hochpreisig ist der Hersteller Tarrox.
Mir reichen ATE aus dem Zubehör, hatte noch nie Probleme (wie hier von anderen Usern nachzulesen) mit, egal mit welchem Auto.
Auch mit OEM-Scheiben/Beläge kann es zu Geräuschen kommen, dieses Problem schließt sich mit original MB nicht aus.
Wie so häufig bei solchen Fragen - viele verschiedene Erfahrungen.
Ich für mich halte fest, dass die Gefahr einzugehen beim Original von Mercedes am geringsten ist! Nicht null - aber geringer als bei Zubehörteilen.
Bezgl. ATE: Hatte ich fürs letzte Fahrzeug gekauft - waren nach kurzer Zeit wg. Rubbeln unfahrbar! Zur Materialbegutachtung retour an ATE --> Geld zurück, Material fehlerhaft.
Zitat:
@Higgi schrieb am 2. April 2020 um 13:13:40 Uhr:
Bezgl. ATE: Hatte ich fürs letzte Fahrzeug gekauft - waren nach kurzer Zeit wg. Rubbeln unfahrbar! Zur Materialbegutachtung retour an ATE --> Geld zurück, Material fehlerhaft.
Das kann Dir bei MB-Scheiben aber genauso passieren... die werden dann auch bloß getauscht.
Das ist richtig, allerdings liest man quer über die Mercedesforen öfter von Problemen mit Zubehörbremsscheiben als bei MB OEM.
Ich versteh eines sowieso nicht, da tanken viele freiwillig immer die teure Ultimate Plörre und fragen in ellenlangen Ölthreads nach "dem besten" Motoröl - aber wenn es alle paar Jahre mal um neue Bremsscheiben geht, wird das Geld offenbar knapp... Just my 2 ct. Sorry für OT.
Bei manchen sind es ein paar Jahre, bei anderen halt nur 10 Monate. Und wenn man für eine ähnliche Bremsleistung nur 1/3 oder 1/2 bezahlt macht das eben einen Unterschied. Ich fahre zwischen ca. 45Tkm im Jahr. Bei Kauf des Fahrzeugs waren die vorderen Scheiben eigentlich verschlissen - haben aber Top funktioniert. Deswegen habe lange gezögert.
Ich hatte vorher einen BMW M550D mit großen Bremsscheiben. Da hab ich gedacht, ich hätte jetzt immer Ruhe. Haben aber auch immer wieder zu rubbeln begonnen. Das war mit Original-Scheiben, dann Zimmermann.
Hatte es schon mal in einem anderen Bremsen-Fred gepostet.
Manche Taxiwerkstätten beziehen von Ihren Teilezulieferern bestimmte Marken. Da kann man es sich eigentlich nicht groß aussuchen. Jedenfalls wars bei mir so. Die haben seit 2014 bei mir 3 x Bosch Scheiben und Beläge verbaut (2x vorne, 1x hinten).
Es bremst. 😉
Ich hatte auf dem alten 500er Zimmermannscheiben und Brembobeläge nach 20.000km immernoch prima. Habe dann die Kiste mit 100.000km dann in Zahlung gegeben.
Auf dem S203 320cdi hatte ich 2x ATE, 1x zu frieden, 1x geeiert, der hatte zum Schluß auch 223.000km runter.
Gruß AtzeKalle
Ich habe noch die vom Werk verbauten drauf (knapp 82.000 km). Sie quietschen beim verhaltenen Bremsen!
Zitat:
@Higgi schrieb am 2. April 2020 um 13:22:30 Uhr:
Das ist richtig, allerdings liest man quer über die Mercedesforen öfter von Problemen mit Zubehörbremsscheiben als bei MB OEM.Ich versteh eines sowieso nicht, da tanken viele freiwillig immer die teure Ultimate Plörre und fragen in ellenlangen Ölthreads nach "dem besten" Motoröl - aber wenn es alle paar Jahre mal um neue Bremsscheiben geht, wird das Geld offenbar knapp... Just my 2 ct. Sorry für OT.
Ich hatte ja auch nach den besten Bremsscheiben gefragt und wollte keine Diskussion über das günstiges Produkt anstoßen.
LG 🙂
Morgen...!
Die besten Bremscheiben für welchen Einsatzbereich?
Wenn du das Fahrzeug im gesamten Nutzungsrahmen ausgiebig bewegst, wirst du mit den original Scheiben die wenigsten Probleme haben.
MfG André