Die Benzinpreise steigen - Normalbenzinmotor

VW Käfer 1200

Hi Leute
da die Spritpreise stetig, und leider unaufhaltsam in die Höhe schießen, gerade auch für Super plus, habe ich beschlossen mir einen Motor zu bauen, der auch mit normalem fährt.
Also der Plan ist folgender:

69X90,5mm
44idfs von meinem letzten Motor
Nocke w100-w110
040Köpfe (Ventile leicht bearbeitet)
Sebring Auspuff
Und eben nur ne Verdichtung von 8,4:1 (ich glaube das war der Wert für normal Benzin, oder?)

Mein Ziel sind die 100Ps, aber ich bin mir nicht sicher ob die damit zu erreichen sind.

Freue mich über eure Meinungen

Viele Grüße
Renus

10 Antworten

Mit 8,4:1 wirst du bereits an der Grenze für Normalbenzin angekommen sein, "normale" Käfermotoren liegen bei 7:1.

Aber bei der Bestückung, 44er IDF, brauchst du dich über Verbrauch auch nicht wundern, der schlürft schon was weg.

Viel mehr bringt ein gut verdichteter Motor, beim Käfer so ab 9:1, schöne Kanäle, aber nur eine Nocke ohne zuviel Ventilüberschneidung (die W100 hat bereits 110 Grad Überschneidung 😉 ) und Benzineinspritzung.

Aus deinem Motorkonzept mit einer freiprogrammierbaren Trijekt z.B. würden rund 110PS bei keinen 8 Liter Super rauskommen.

Mein 1700i bringt fast 100PS, braucht aber nur 5,8 Liter Super Bleifrei.
Verdichtung 9,5:1, sauberst gewuchtet, extremer Leichtbau mit Titanteilen, zahme fast Serien-Nocke mit nur 68 Grad Überschneidung, Trijekt Einspritzung und ausgedehnter Magerbetrieb im Teillastbereich und Schubabschaltung. Dazu obendrein Euro 3 Kat, natürlich mittlerweile eingetragen 🙂

Dasselbe Konzept fahre ich auf einem alten BMW, 2.7 Liter Sixpack mit Verdichtung 12.5:1, Magerbetrieb im Teillastbereich und zahme Seriennocke mit reduzierter Reibung im Ventiltrieb. Liest sich wie eine optimierter BMW 525Eta. 150PS bei 7,8 Liter Super Plus 🙂

Denk also nochmal drüber nach, wie man den Verbrennungsverlauf optimiert und den Wirkungsgrad steigert.

Viel Spaß! 😉

Ich denke eher an 8:1 max., denn klopft der bei serienmässigen Vorzündung mit 8,4:1 schon, muss der Motor wieder raus und die Köpfe müssen nachgearbeitet,unterlegt werden.
VW hatte seinerzeit bei 8--8,2:1 aufgehört.

Gerade wenn du die Kanäle erweiterst, kann es schon eher eintreten als du denkst.
Zwar bilden die Kanäle - auch erweitert - nicht gerade einen bremsfreien Widerstand, aber wenn man Normalbenzin fahren will, muss man eben darauf achten.
Sonst kann man bis 12,5:1 gehen und super+ fahren. Nach 2 Jahren schon so'n bischen V-power dazukippen.
Mit 8:1 bist du auch nach Jahren auf der richtigen Seite.

Schau mal in amerikanischen Heften wie Hot VV Dune buggies, VW trend ect. wie hoch die Verdichtungen der da vorgestellten Motoren da gewählt werden.
Das sind so um 7,8-- 8 :1, weil die da einen Scheisssprit haben. Regular oder so.
Die stat. Vorzündung sollte so um 10Grad v.OT sein. Klopft er auch unter Serienvorzündung, ist alles umsonst. Da haste nichts gewonnen, denn das Ding ist dann auch unheimlich träge und zieht sich kernig Sprit rein.

Etwas "overdressed" ist der 44IDF, aber kein Problem. Musst halt kleinere Lufttrichter fahren. 32er vielleicht.
Dafür hast du auch Vorteile: der Vergaser ist nicht so stör- synchronanfällig wie der 40IDF und ausbaubar bis 2,4L.

Und die 100PS?? Die wirst du verfehlen, aber nur knapp. So 85-90PS sind aber sicher drin.

Noch geht's relativ günstig(wenn ich dagegen Typ4 teile sehe): eine 71er oder 74er KW würde das Teil schon eher abrunden.
Denn die Amis machen es genauso mit ihren 5,4l Hubraum.
Bringt viel bei schlechtem Sprit und niedriger Verdichtung.

Yep, da stimme ich dir zu.

Viel Hubraum und dafür niedrige Verdichtung bringt zwar auch Leistung, schluckt aber auch mehr. Auch wenn der Sprit billiger ist, dafür braucht man aber auch mehr.

Hohe Verdichtung bringt mehr Wirkungsgrad und spritzigere Motoren, dafür teurerer Sprit, aber auch weniger Verbrauch.

Mir ist besserer Sprit lieber, alle modernen Motoren gehen auch in diese Richtung, V-Power ist da ein Trendsetter... den braucht's aber noch nicht wirklich 😉

Den bereits genannten BMW Motor besitze ich in 2 Ausführungen: hochverdichtet mit 12,5:1 sowie mit Serienverdichtung 8.0:1
Der hochverdichtete sitzt in einem 5er E28, der niedrigverdichtete in einem 3er E30, beides Etas mit ansonsten gleicher Ausrüstung.

Der kleinere 3er braucht gute 10 Liter Normalbenzin, ist bei weitem träger zu fahren und erreicht nur seine Nennleistung mit 122PS.

Der schwerere 5er braucht seit über 24 Jahren deutlich unter 8 Liter, geht wie eine (niedertourige...) Rennmaschine und hängt den gut 150kg leichteren Dreier im Sprint und in der Höchstgeschwindigkeit problemlos ab. Die Werksangabe von 125PS übertrifft er locker, ist aber bis auf die noch weiter erhöhte Verdichtung Serie.

Für mich ist da die Entscheidung sehr leicht 😉

Ich glaube ,Red, was wir bräuchten ist nur ein grosses Budget und Zeit diese ganzen Ideen umzusetzen.
Beides haben wir nicht.
Was ich alles noch so im Kopp habe......... es reicht nicht für ein Leben und vor allem: reicht das Erdöl dann noch?😕

Ähnliche Themen

Genau
und der MOtor sollte nach möglichkeit auch für kleinen Geldbeutel sein. Ich könnte aber doch auch 94er Kolben nehmen, dann hätte ich noch mehr Hubraum. Es ist allerdings die Frage, ob die 040er das mitmachen. Was meint ihr?

Nein, lass diese großen Zylinder sein. Mit 90.5mm hast du das optimale Maß gefunden.

94er sind bereits dünnwandig und das Gehäuse wird arg geschwächt. Ich sage nicht, dass es nicht klappt, aber etwas halten soll's schon... etwas mehr als nur ein paar tausend Kilometer.

Mit 40er Köpfen kannst du auch die 90.5er Zylinder gut fahren, das passt zusammen.

Was ginge denn dann da als erstes kaputt?
Kolben und Zylinder? oder Kopf?

Meist leiden diese Motoren unter mehreren Fehlern.

- Verzüge der Buchsen, damit höherer Verschleiß an den Kolben/Ringen, weil recht dünn
- Undichtigkeiten am Kopf und auch am Zylinderfuß
- Rissbildung am Gehäuse am berühmten Dritten
- Verformungen am Lagerstuhl für das Mittellager
- Stehbolzen/Gewindebuchsen reissen aus
... und noch einiges mehr.

Wenn du mal gesehen hast, was da Material rausgenommen wird, wirst du dich echt fragen, warum das überhaupt noch zusammenhält.

Naja, allzu lange hält es ja auch nicht 🙁

Man kann es mit etlichen Sachen lindern... Zuganker, Passhülsen, größere Lager usw. aber das sind keine wirklich langlebigen Sachen. 94er Motore mit mehr als 100tkm wirst du nur sehr selten finden. 90.5er schon 🙂

Frag' nicht so viel -mach 90,5er rein und gut iss 🙂

Aber jetzt mal ernst.
Die Köpfe betrifft es kaum, aber die Zylinder sind einfach zu dünn.
Da zieht sich schon was beim normalen Anziehen mit Drehmoment etwas unrund.
Muss nicht sein, aber könnte.
Ölverbrauch steigt und die Haltbarkeit sinkt, und ..und ..und.

Ansonsten mach' es und sag' uns Bescheid was zuerst aufgab.😁

Ja mach ich glaube auch. Das sagt ihr ja auch nicht nur sondern das hört man überall. 90,5 schickt ja auch erstmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen