Die Baustelle der Zukunft
Kurz: Künftig sollen sanierungsbedürftige Strassen/Autobahnen bei Ausbau und Belagserneuerung für kurze Zeit voll gesperrt werden statt endlos lang teilgesperrt, da die Bauarbeiten unter Vollsperrung ganz erheblich beschleunigt werden können.
Quelle:
http://www.n-tv.de/.../Die-Baustelle-der-Zukunft-article6644326.html
Find ich richtig gut!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Ja... und der Preis wird selbstverständlich höher ausfallen, wenn die Firma das im 3-Schichtbetrieb oder gar nur desnachts durchziehen soll...Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
ganz in ernst....das kann nicht das problem des auftraggebers sein. ich hab einen termin und einen preis.Oder man senkt halt die Löhne für die Bauarbeiter bzw. streicht denen den Nachtzuschlag. Wie würde es dir gefallen, wenn dich dein Chef ab morgen zur Nachtarbeit verdonnert? Ohne Zulagen versteht sich...
Ganz so einfach, wie du dir das vorstellst, ist es dann doch nicht...
ja aber nochmals:
eine baufirma verzockt sich mit dem preis und der zeit. das ist dann das unternehmerische risiko bzw die unfähigkeit des unternehmers. wen mein chef wieder ne grosse lippe hat und unbedingt mit nahzu unhaltbaren lieferterminen die konkurenz ausstechen will, den auftrag bekommt UND das ohne schichten und überstunden nicht zu schaffen ist dann schmällert das eben seinen gewinn. das ist solange nicht mein problem bis das kartenhaus zusammenfällt.
wiegesagt wo anders sind konventionalstrafen an der tagesordnung...bei autobauern und öffentlichen projekten ist das wohl in vergessenheit geraten.
77 Antworten
Wenn Donnerstags Kanäle, Gossen oä. betoniert wurden, ist Freitags kaum einer vor Ort, stimmt, es bringt nichts mit versammelter Mannschaft drauf zu warten, das der Beton abbindet..
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn Donnerstags Kanäle, Gossen oä. betoniert wurden, ist Freitags kaum einer vor Ort, stimmt, es bringt nichts mit versammelter Mannschaft drauf zu warten, das der Beton abbindet..
es wird aber nicht jeden Donnerstag Betoniert, aber jeden Freitag ist ziemliche tote Hose von den Arbeiten her, vom Samstag ganz zu schweigen, außerdem wenn die Fahrbahn erneuert wird, sind die Betonierarbeiten mehr als überschaubar,
Du wirst in Deutschland nicht mal genügend Fachkräfte finden um überhaupt alle Baustellen mit ausreichend Personal zu bestücken um Lückenlos dort arbeiten zu können. Aber ich bin mir sicher das Die die hier über die langen Bauzeiten jammern gerne mit dem Baupersonal tauschen würden. 10-12 Stunden täglich, oft 6 Tage die Woche auf dem Bau, dann noch lange An-und Abfahrtszeiten zur Baustelle und das für einen bescheidenen Lohn und im Winter können Sie von Glück reden wenn Sie genügend Überstunden zum Abbummeln haben und nicht zum Stempeln geschickt werden.
Ich würde glatt darauf wetten das Die die hier am lautesten meckern einen relativ gemütlichen Job im Büro haben.
Die Baustellen würden auch besser laufen wenn der Staat schneller zahlen würde, dummerweise ist die öffentliche Hand für schlechte Zahlungsmoral bekannt und deswegen wird auch nicht schneller gearbeitet als das Geld fließt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Du wirst in Deutschland nicht mal genügend Fachkräfte finden um überhaupt alle Baustellen mit ausreichend Personal zu bestücken um Lückenlos dort arbeiten zu können. Aber ich bin mir sicher das Die die hier über die langen Bauzeiten jammern gerne mit dem Baupersonal tauschen würden. 10-12 Stunden täglich, oft 6 Tage die Woche auf dem Bau, dann noch lange An-und Abfahrtszeiten zur Baustelle und das für einen bescheidenen Lohn und im Winter können Sie von Glück reden wenn Sie genügend Überstunden zum Abbummeln haben und nicht zum Stempeln geschickt werden.
Kenne einen Straßenbauer, kann mich nicht erinnern, dass der jemals arbeitslos oder längere Zeit U-Std. abbummeln war, weil es Winter war.
Zitat:
Ich würde glatt darauf wetten das Die die hier am lautesten meckern einen relativ gemütlichen Job im Büro haben.
Relativ, inzwischen teilt er auf einem Bauhof die Leute ein.
Zitat:
Die Baustellen würden auch besser laufen wenn der Staat schneller zahlen würde, dummerweise ist die öffentliche Hand für schlechte Zahlungsmoral bekannt und deswegen wird auch nicht schneller gearbeitet als das Geld fließt.
Leider.
notting
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Du wirst in Deutschland nicht mal genügend Fachkräfte finden um überhaupt alle Baustellen mit ausreichend Personal zu bestücken um Lückenlos dort arbeiten zu können.
Genug Arbeitslose gibts ja. Muss man halt mehr Leute ausbilden...
Zitat:
10-12 Stunden täglich, oft 6 Tage die Woche auf dem Bau, dann noch lange An-und Abfahrtszeiten zur Baustelle und das für einen bescheidenen Lohn
Nunja... die werden sicherlich immer noch besser bezahlt, als die Leute, die im Callcenter sitzen oder für 8,50 EUR pro Stunde beim Daimler Kurbelwellen einpacken...
Zitat:
Ich würde glatt darauf wetten das Die die hier am lautesten meckern einen relativ gemütlichen Job im Büro haben.
Selbst wenn dem so wäre... was ändert dies an der Tatsache, dass man seinen Job ordentlich zu machen hat, wenn man sich für diesen Berufsweg entschieden hat?
Würdest du deinem Bankberater einen für dich nachteiligen Fehler eher verzeihen, wenn er statt im klimatisierten Büro seine Beratungen in der prallen Sonne bei 35 °C im Schatten durchführen würde?
Ich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Du wirst in Deutschland nicht mal genügend Fachkräfte finden um überhaupt alle Baustellen mit ausreichend Personal zu bestücken um Lückenlos dort arbeiten zu können.
also du bist einer, der dieses gejammere der Bundesregierung glaubt, das wir nicht genügend Fachpersonal haben, das stimmt nicht, es kommt nur auf die Bezahlung an, die Firmen möchten am liebsten billige Ostblock Arbeiter, damit der Gewinn von der Baustelle höher ausfällt, mit Fachkräftemangel hat dies nichts zu tun, wenn ordentlich bezahlt wird, sind genügend Deutsche Arbeiter vorhanden, die auch am Freitag und Samstag Arbeiten, bei mir in der Firma ist Samstag ein normaler Arbeitstag, wir arbeiten eine Woche 5 tage, die nächste 6 tage, wo ist da das Problem ??
Zitat:
Aber ich bin mir sicher das Die die hier über die langen Bauzeiten jammern gerne mit dem Baupersonal tauschen würden. 10-12 Stunden täglich, oft 6 Tage die Woche auf dem Bau, dann noch lange An-und Abfahrtszeiten zur Baustelle und das für einen bescheidenen Lohn und im Winter können Sie von Glück reden wenn Sie genügend Überstunden zum Abbummeln haben und nicht zum Stempeln geschickt werden.
10 - 12 Stunden sind bei uns auch keine Seltenheit, und eine frage, wenn die 6 tage die Woche arbeiten, warum sind sie dann nur von Montag bis Donnerstag auf der Autobahnbaustelle zu sehen, an den anderen beiden tagen werden sie dann wo anders eingesetzt, warum ?
und so schlecht Verdienen die Arbeiter am Bau auch wieder nicht wie es einige gerne haben möchten,
Zitat:
Ich würde glatt darauf wetten das Die die hier am lautesten meckern einen relativ gemütlichen Job im Büro haben.
nö, habe ich nicht, ich sitze oft im LKW und stehe im Stau weil die Arbeiten nicht voran gehen,
Zitat:
Die Baustellen würden auch besser laufen wenn der Staat schneller zahlen würde, dummerweise ist die öffentliche Hand für schlechte Zahlungsmoral bekannt und deswegen wird auch nicht schneller gearbeitet als das Geld fließt.
das ist leider so, aber dann müssten die Baufirmen einfach alle einmal die Aufträge ablehnen, immerhin müssen die Maschinen und das Personal pünktlich bezahlt werden, Herr Ramsauer will ja auch jede Schlafbaustellen gemeldet bekommen, dann soll er doch auch dafür sorgen, das die Firmen pünktlich (im Voraus) ihr Geld bekommen,
Tja, warum finden Baufirmen keine Arbeiter wo wir doch so viele Arbeitslosen und Geringverdiener haben wenn der Beruf Strassenbauer doch so erstrebenswert ist?
Ob es daran liegt das man in diesem Beruf hart arbeiten muß? Und das die Löhne dank der Dummheit unserer Politiker Europaweit ausgeschrieben werden müssen und deswegen knallhart kalkuliert werden muss damit kein Osteuropäer den Auftrag bekommt?
Das Freitags oftmals nicht gearbeitet wird könnte daran liegen das die Arbeiter auch mal nach Hause wollen und da sind 8 Stunden Fahrzeit nicht selten. Davon abgesehen das oftmals Arbeiten so ausgeführt werden das bis Donnerstag Abend alles erledigt ist und das Material übers Wochenende trocknen, abbinden oder auch sich auch nur setzen kann.
Zitat:
das ist leider so, aber dann müssten die Baufirmen einfach alle einmal die Aufträge ablehnen, immerhin müssen die Maschinen und das Personal pünktlich bezahlt werden, Herr Ramsauer will ja auch jede Schlafbaustellen gemeldet bekommen, dann soll er doch auch dafür sorgen, das die Firmen pünktlich (im Voraus) ihr Geld bekommen,
Wenn Das so einfach wäre, wenn eine Firma meckert kann es sein das Sie bei den nächsten Ausschreibungen ausgeschlossen wird, die öffentliche Hand ist nicht nur ein unpünktlicher Zahler sondern auch noch extrem Nachtragend.
Aber grundsätzlich gesehen nehmen die Baufirmen seit Jahren nicht mehr jeden Auftrag an und auch nicht zu jedem Preis. Oftmals müssen die Auftraggeber froh sein eine Firma zu finden und Die diktiert dann den Preis. Auch ein Grund für ruhende Baustellen, die Firmen werden "genötigt" mehr Projekte anzunehmen als Sie im Grunde bewältigen können. Von der Problematik Ausschreibungspolitik ganz abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ob es daran liegt das man in diesem Beruf hart arbeiten muß?
Klar liegt es daran. Dasselbe Phänomen hast du im Aussendienst, wenns darum geht auch mal mehrere Wochen oder Monate allein ins Ausland zu gehen. Will keiner machen, obwohl es gar nichtmal schlecht bezahlt wird...
Denn Straßenbauer verdienen nun wirklich nicht schlecht, wenn du die vergleichsweise simple Tätigkeit mal mit dem vergleichst, was du bei Leiharbeitsfirmen bekommst oder was du im Callcenter oder sonstwo verdienst...
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
es wird aber nicht jeden Donnerstag Betoniert, aber jeden Freitag ist ziemliche tote Hose von den Arbeiten her, vom Samstag ganz zu schweigen, außerdem wenn die Fahrbahn erneuert wird, sind die Betonierarbeiten mehr als überschaubar,Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn Donnerstags Kanäle, Gossen oä. betoniert wurden, ist Freitags kaum einer vor Ort, stimmt, es bringt nichts mit versammelter Mannschaft drauf zu warten, das der Beton abbindet..
Auf der A391 zB. soll bis zum Wintereinbruch die Fahrbahn zwischen Lehndorf und Hansestraße, die Fahrbahn in Richtung Norden freigegeben werden. Mehr als 2 mal die Woche passiert dort wenig bis gar nichts.
Das ist kein Einzelfall, wenn man regelmässig mal einen Blick riskiert, ist schnell klar warum.
Da nicht mehr nur eine Firma den Auftrag ausführen darf, sind dort täglich andere Firmen mit unterschiedlichsten Arbeiten zu gange, sodass das Ganze einen verschleppenden Eindruck hinterlässt.
Sich gegenseitig. mit Mann, Maschinen und Geräten im Weg zu stehen, beschleunigt die Sache auch nicht..
Es geht leider nicht mehr wir früher, das man eine Baustelle Meter für Meter voran treibt.
Decke weg, Unterbau weg, Gosse weg, Abflüsse weg. Auf den Untergrund kommen Entwässerung, Frostschutzschicht, Gosse, Gullis, Rand- und Kantsteine, Sockel für die Leitplanken und oder -wände, dann erst kommen die Trag- und Deckschicht.
Bei Schlechtwetter, kann sich das über Wochen hinziehen, ohne das irgendetwas auf der Baustelle passiert. Das kann auch bei Hitze der Fall sein, das nichts geht.
Lieber eine Baustelle liegen lassen, als nass unter Asphalt, oder unter Beton zu bringen, der zu schnell trocknet. Letzteres ist billiger, als, ein paar Monate später, unter Teil- oder Vollsperrung Strassenabschnitte zu flicken..
Mir erschließt sich nun auch nicht, warum man nicht an anderer Stelle weiterarbeiten bzw. vorbereiten kann, wenn an der einen Stelle gerade trocknet?
Dass man sowas durchaus schrittweise ohne Behinderungen durchführen kann, beweisen uns die Flughäfen. Wenn dort eine Landebahn neu asphaltiert werden muss, wird die nicht für mehrere Wochen gesperrt. Die wird Schritt für Schritt und Nacht für Nacht neu gemacht, sodass der Flugbetrieb nahezu ungestört weiterlaufen kann...
Auch das Argument "vielleicht wollen die Jungs auch mal nach Hause fahren" zieht bei mir als Außendienstler absolut nicht...
Wenn ich mein Soll nicht vollbracht habe bzw. der Kunde das nicht möchte, kann ich am Freitag um 13h nicht sagen "so Jungs, ich fahr jetzt heim, immerhin hab ich noch 5h Fahrt vor mir". Was glaubst du wie mich der Kunde da angucken würde? Dem ist scheiss egal wie lange ich heim fahre, der will dass die Anlage läuft, weil er mich dafür (teuer) bezahlt...
Pustekuchen... da muss man schonmal das eine oder andere Wochenende vor Ort bleiben. Wem das nicht passt, der muss sich einen anderen Beruf suchen...
Ein Anspruchsdenken haben Manche hier... Wahnsinn...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Auch das Argument "vielleicht wollen die Jungs auch mal nach Hause fahren" zieht bei mir
Pustekuchen... da muss man schonmal das eine oder andere Wochenende vor Ort bleiben. Wem das nicht passt, der muss sich einen anderen Beruf suchen...
Warum wohl hat der Bau Nachwuchssorgen...
Bestimmt nicht weil die Arbeitsbedingungen und die Löhne Paradiesisch sind.
Zitat:
Ein Anspruchsdenken haben Manche hier... Wahnsinn...
Stimmt, nur weil Einige nicht mal ein paar Minuten im Stau stehen wollen sollen Andere am Besten rund um die Uhr arbeiten und Das 7Tage die Woche? Ist das nicht auch ein Anspruchsdenken?
Sicher könnte man schneller und sogar besser bauen, nur eben nicht bei den Vorgaben der Auftraggeber. Die wollen den Billigsten und nicht den Günstigsten, dazu dann noch billigstes Material.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Warum wohl hat der Bau Nachwuchssorgen...
Bestimmt nicht weil die Arbeitsbedingungen und die Löhne Paradiesisch sind.
Weil viele Menschen einfach nur mit dem Klammerbeutel gepudert sind. Statt also einen Beruf auf dem Bau zu lernen, werden die lieber Lieferwagenfahrer als Subunternehmer bei DHL/Hermes/GLS/usw. und arbeiten noch länger (und härter) für (noch viel) weniger Lohn...
Erzähl mir bitte nicht, dass Straßenbauer am Hungertuch nagen. Sooo schlecht ist die Baubranche nun auch wieder nicht...
Zitat:
Stimmt, nur weil Einige nicht mal ein paar Minuten im Stau stehen wollen sollen Andere am Besten rund um die Uhr arbeiten und Das 7Tage die Woche? Ist das nicht auch ein Anspruchsdenken?
Ist es, ja. Dasselbe Anspruchsdenken hast du allerdings auch, denn unsere produzierende Industrie arbeitet auch rund um die Uhr, um unsere Konsumwünsche zu erfüllen. LKW fahren rund um die Uhr, damit im Supermarkt immer die Lebensmittel stehen, die du dir wünschst, die Pakete rechtzeitig bei dir ankommen usw.
Ärzte, Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungsdienste, Krankenschwestern, (einige) Apotheken, Straßenbahn/Bus/Zugfahrer und Schaffner, Taxifahrer... all diese Leute arbeiten rund um die Uhr, weil du erwartest, dass du ein Taxi kriegst wenn du eines brauchst... oder Hilfe welcher Art auch immer...
Aber wenn der arme Straßenbauer mal 2 Wochenenden am Stück nicht schon am Donnerstag Nachmittag heimfahren kann oder mal ne Nachtschicht einlegen soll... ohhh dann herrscht gleich nationaler Notstand, es wird Zeter und Mordio geschrien und WIR haben unmenschliche Erwartungen an diese Leute...
Gehts noch? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Stimmt, nur weil Einige nicht mal ein paar Minuten im Stau stehen wollen sollen Andere am Besten rund um die Uhr arbeiten und Das 7Tage die Woche? Ist das nicht auch ein Anspruchsdenken?Zitat:
Ein Anspruchsdenken haben Manche hier... Wahnsinn...
Sicher könnte man schneller und sogar besser bauen, nur eben nicht bei den Vorgaben der Auftraggeber. Die wollen den Billigsten und nicht den Günstigsten, dazu dann noch billigstes Material.
Ich sehe viele Baustellen, wo man wenn gerade keine Bauarbeiter rumrennen locker das wg. der Baustelle eingerichtete TL sogar wieder aufheben kann. Leider kenne ich nur eine einzige AB-Baustelle, wo es immerhin ein zeitl. begrenztes TL außerhalb der typ. Pendlerzeiten gibt (das aber auch Sa. und So. gilt, wo ich vermute, dass da keiner arbeitet).
notting
Natürlich arbeitet am Sa und So niemand auf der Autobahnbaustelle. Da muss der schwer schuftende Straßenbauer schließlich zuhause sein, sonst wird die Arbeit nämlich unmenschlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Warum wohl hat der Bau Nachwuchssorgen...Zitat:
Bestimmt nicht weil die Arbeitsbedingungen und die Löhne Paradiesisch sind.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Stimmt, nur weil Einige nicht mal ein paar Minuten im Stau stehen wollen sollen Andere am Besten rund um die Uhr arbeiten und Das 7Tage die Woche? Ist das nicht auch ein Anspruchsdenken?Zitat:
Ein Anspruchsdenken haben Manche hier... Wahnsinn...
Sicher könnte man schneller und sogar besser bauen, nur eben nicht bei den Vorgaben der Auftraggeber. Die wollen den Billigsten und nicht den Günstigsten, dazu dann noch billigstes Material.
Kam nicht im TV vor kurzem ein Bericht, wonach für Baustellen eine bestimmte Bauzeit errechnet wird und Vater Staat sie demensprechende in seine Budgetplanung aufnimmt.
Beispiel: Bauzeit 2 Jahre - Rechnungsstellung 1 für das 1. Jahr, Rechnungsstellung 2 für das 2. Jahr. "Erdreistet" sich eine Baufirma, das Bauwerk nach 1 1/2 Jahren fertigzustellen, muss sie noch 1/2 Jahr auf die Überweisung warten, da der Staat die Gelder so eingeplant hat. Schneller fertig werden heißt für den Bauunternehmer auch länger vorzufinanzieren.