Die Autoindustrie entdeckt LPG

http://www.handelsblatt.com/.../gasautos-als-krisengewinner;2103792

Guten Morgen liebe Fahrzeughersteller, Trend verschlafen, setzen 6.

Jetzt kommen die mit ihren Gasantrieben daher, wo der Benzinpreis abgestürzt ist und eine Amortisationsrechnung nahezu nicht möglich ist im Privatbereich.

Ausserdem kommt Hyundai bald mit einem Hybrid-LPG als Serienfahrzeug.

http://www.greencarcongress.com/2007/06/hyundai_plannin.html

Das wird der nächste Trend, also BMW, Mercedes, Audi, Opel und wie ihr alle heisst:

Hinsetzen und los gehts!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Verteilt man das mal auf sagen wir alle 5 Tage nachtanken, dann kommen am Tag gerade mal 15 Leutchen Gas tanken. Davon kann aber kein Pächter überleben, wenn er nicht noch zusätzlich "klassische Kraftstoffe" und Dinge des täglichen Lebens verkauft.

wieder eine deiner unsinnigen und an den haaren herbei gezogenen argumente. ich dachte du hast ein diplom, dh doch dass du des nachdenken mächtig sein solltest.

also eine kleine assoziationskette für dich...

1. wer tankt gas?...richtig die vielfahrer
2. wieviel fährt ein vielfahrer?...richtig viel
3. wenn jemand viel fährt, wie oft muss er tanken? ...richtig oft
4. wie hoch ist die reichweite auf gas?... richtig nicht sehr hoch (meist um 400km)
5. wenn einer viel fährt und noch wenig reichweite hat wie oft muss er nochmal tanken? ...richtig wieder bei punkt 3
6. und mazout wieviel tage wird wohl jemand nicht zum tanken fahren, der a) viel fährt b) einen kleinen tank hat und c) meistens einen grossen motor der viel verbraucht?.....und bist du selbst drauf gekommen?....richtig 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Solarwärmetauscher sind schon was geiles, vor allem wenn man eine Fußbodenheizung hat, die mit gerade 35 Grad Vorlauftemperatur glücklich ist. Das bringen Solarkollektoren bis in den Dezember. Übrigens wurden im bald abgelaufenen Jahr alleine in .de fast 100.000 Fahrzeuge umgerüstet wenn man Zahlen glauben darf, damit hat sich der Bestand nahezu verdoppelt. In den letzten 2 Jahren ging die Zahl der Umrüstungen durch die Decke, was man am besten an der Zahl an den Tankstellen ablesen kann. Niemand baut eine Tanke wenn einmal am Tag nen Würstchenbrater vorbeikommt.

Ich denke dass LPG mit zunehmender Verarbeitung von Schwerölen und damit steigendem Crackbedarf der Raffinerien noch an Bedeutung gewinnen wird. Die Zeit der "süßen" Rohöle ist absehbar vorbei und die Kunststoffindustrie bzw. deren Kunden kann definitiv besser zahlen als der Autofahrer. Mein Tipp für das sauberste Fahrzeug in 10 Jahren ist ein Erdgas-Hybrid, der statt einem Motor eine SOFC Brennstoffzelle hat. Da braucht der Hybrid nur die Brennstoffzelle von Lastwechseln zu befreien, was die Preise für Lithiumakkus erfreulich niedrig halten sollte. Um Erdgas brauchen wir uns die nächsten 30-50 Jahre keinen Kopf machen.

Die 32% waren die Steigerung der Verkäufe im Privatsektor im Vergleich zu Benziner und Diesel Fahrzeugen, die im Minusbereich zu letztem Jahr und diesem Jahr stehen.

Warum glaubt ihr eigentlich ist unser Strom so unverschämt teuer?

Das kommt doch ganz klar von der absolut falschen Politik, die Solarstromerzeuger mit einem Vielfachen des eigentlichen Strompreises zu ködern.

Lieber die Solarzellen zu 80% subventionieren (z.B. von der Atomlobby als Ausgleich für die hohen Steuerkosten für die Entsorgung, wenn man das so nennen kann, der alten Brennstäbe) als deren Stromerzeugung.

Es kann auch einfach nicht sein, dass Atomenergie aufgrund des geringeren (nicht fehlenden!) Co2 Ausstosses als umweltfreundlich eingestuft wird. Total verstrahlt alle.

Genauso hat auch CNG einen sehr hohen Sekundärenergieaufwand für Verflüssigung, Transport, Lagerung und Betankung sowie Wartung der Tankanlagen und Herstellung der Tanks sowie deren hohes Gewicht, was wiederum Treibstoff kostet.

Das Ergebnis des natürlichen Menschenverstandes ist heute 4500 LPG Tankstellen und 800 CNG Tankstellen.

Komischerweise sind die Benzintankstellen gar nicht mal mehr sooo viele...

Rund 15000 ( http://www.startseiten24.de/.../...llenzahl-geht-langsamer-zuruck.html )

Zitat:

Original geschrieben von DonC


[...]

Warum glaubt ihr eigentlich ist unser Strom so unverschämt teuer?

Das kommt doch ganz klar von der absolut falschen Politik, die Solarstromerzeuger mit einem Vielfachen des eigentlichen Strompreises zu ködern.

[...]

DA muss ich doch ein wenig schmunzeln 😁 - ich würde sagen weil die Energieversorger so gierig sind, das selbst Dagobert Duck aussieht wie ein Mitglied der Heilsarmee, oder wieso konnten und wollten die in Europa auf Einkaufstour gehen, als ob es kein morgen gibt?

Aber das Argument stammt ja von der Energielobby - naja man muss sich nur mal den Anteil des Solarstroms in Dt ansehen (mit Einspeisevergütung), dazu in Relation die gesamte hergestellte Strommenge und dann noch das Geschäftsergebnis von RWE, Vattenfall...

Ach was die Mühe kann man sich sparen, hier der Geschäftsbericht der RWE von 2007. Beeindruckend trotz der Last der Einspeisvergütung konnte noch ein knappes Plus erzielt werden... 😉

Muss mal mit absenfen:
Kann das Gejammer der bekloppten Angsthasen nich mehr ertragen. Erst alte Schrottbuden mit strudelndem Tank bauen und dann sich wundern, warum den Mist irgendwann keiner mehr haben will. Da werden 12 l/100km und breite Schlappen als "sportliches Design" angepriesen. Klar, im Stau stehts sichs ja auch besonders sportlich. Oder automobile und energetische Mißgeburten, wie SUFFS - in US schon fast auf dem automobilen Friedhof, preist man die "höhere Sitzposition" hierzulande neuerdings als Innovation. Heraus kommen 2 Tonnen Schrott mit 16l Sprit (13l Diesel) bei Tempo 180 dank eines CW´s wie eine Schrankwand. Oder (das größte): PT-Cruiser - eine "Retro-Modell" : Den Motor muß man über 130 mit Benzin "innenkühlen" - Die Umwelt sagt danke, aber keiner merkts, die ASU testet ja nur bis 2000U/min.
Die Autolobby ist durch und durch verkrustet, korrupt und unfähig. Sie bedrohen, erpressen und knebeln die Politiker, knechten die Kunden und suggerieren Statussymbole.
Ich könnte monatelang kotzen, müßte ich mir einen Neuwagen kaufen. Eine EURO4-Diesel? Niemals. Wäre das eine Ölheizung - sie hätte von Amts wegen vor 32Jahren schon stillgelegt werden müssen.
Aus "Notwehr" hab ich mir ein Stück Automobil selbst gebaut, allein um zu beweisen, daß es geht.
Leider merke ich den Effekt, mit diesen Lobbyisten ständig aneinander zu geraten. Aus diesem Grunde meide ich den "Premium-Service", die "Mobilitätsgarantie" und ähnliche spinnerte manipulative Errungenschaften der bekloppten Autowelt und genieße es, in meinem Hobel umweltfreundlicher und unabhängiger zu sein, als der Erstbesitzer vor 10 Jahren es jemals war. Ich hab nichts gegen die Ingenieure, aber gegen die Chefs, die aus den Entwicklungen aus Kostengründen, Prestigegründen oder wasweißichwarum immer nur lächerliche Kompromißvehikel bauen. Ich brauch niemandem mehr was zu beweisen. Die Herren mit Schlips sollten endlich mal ausschlafen oder Platz machen für Leute, denen es nichts ausmacht, sich dreckige Hände zu holen, die aber wissen, wie ein Auto von morgen gebaut wird.
LPG gabs im Osten 1981 in JEDEM VEB-Taxi der Marke Wolga (Aus Gorki)
Ach nee, und JETZT erst entdeckt die Autoindustrie das LPG ? Wie witzig! Ich wette, das versucht uns bald einer als "neueste Innovation" anzudrehen - jaja.
Wie sagte man früher? Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen!
Das hat schon was. 😁

Ähnliche Themen

S uddenly
U nloved
V ehicel

😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Muss mal mit absenfen:
Kann das Gejammer der bekloppten Angsthasen nich mehr ertragen. Erst alte Schrottbuden mit strudelndem Tank bauen und dann sich wundern, warum den Mist irgendwann keiner mehr haben will. Da werden 12 l/100km und breite Schlappen als "sportliches Design" angepriesen. Klar, im Stau stehts sichs ja auch besonders sportlich. Oder automobile und energetische Mißgeburten, wie SUFFS - in US schon fast auf dem automobilen Friedhof, preist man die "höhere Sitzposition" hierzulande neuerdings als Innovation. Heraus kommen 2 Tonnen Schrott mit 16l Sprit (13l Diesel) bei Tempo 180 dank eines CW´s wie eine Schrankwand. Oder (das größte): PT-Cruiser - eine "Retro-Modell" : Den Motor muß man über 130 mit Benzin "innenkühlen" - Die Umwelt sagt danke, aber keiner merkts, die ASU testet ja nur bis 2000U/min.
Die Autolobby ist durch und durch verkrustet, korrupt und unfähig. Sie bedrohen, erpressen und knebeln die Politiker, knechten die Kunden und suggerieren Statussymbole.
Ich könnte monatelang kotzen, müßte ich mir einen Neuwagen kaufen. Eine EURO4-Diesel? Niemals. Wäre das eine Ölheizung - sie hätte von Amts wegen vor 32Jahren schon stillgelegt werden müssen.
Aus "Notwehr" hab ich mir ein Stück Automobil selbst gebaut, allein um zu beweisen, daß es geht.
Leider merke ich den Effekt, mit diesen Lobbyisten ständig aneinander zu geraten. Aus diesem Grunde meide ich den "Premium-Service", die "Mobilitätsgarantie" und ähnliche spinnerte manipulative Errungenschaften der bekloppten Autowelt und genieße es, in meinem Hobel umweltfreundlicher und unabhängiger zu sein, als der Erstbesitzer vor 10 Jahren es jemals war. Ich hab nichts gegen die Ingenieure, aber gegen die Chefs, die aus den Entwicklungen aus Kostengründen, Prestigegründen oder wasweißichwarum immer nur lächerliche Kompromißvehikel bauen. Ich brauch niemandem mehr was zu beweisen. Die Herren mit Schlips sollten endlich mal ausschlafen oder Platz machen für Leute, denen es nichts ausmacht, sich dreckige Hände zu holen, die aber wissen, wie ein Auto von morgen gebaut wird.
LPG gabs im Osten 1981 in JEDEM VEB-Taxi der Marke Wolga (Aus Gorki)
Ach nee, und JETZT erst entdeckt die Autoindustrie das LPG ? Wie witzig! Ich wette, das versucht uns bald einer als "neueste Innovation" anzudrehen - jaja.
Wie sagte man früher? Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen!
Das hat schon was. 😁

Klasse Beitrag ;-)))

Auch in Greifswald (Hoher Nordosten der Republik) fuhren die Wolgataxis mit LPG (Gasbudel im Kofferraum)

Mein blauer ist nun auch schon 12,5 Jahre alt und fährt seit gut 1,5 Jahren auf LPG, das war für mich die günstigste Alternative Geld zu sparen und sauberer durch die Gegend zu brausen.

Gruß an den Ossi in Bärlin (bin öfter mal in Prenzelberg beim Kumpel)

Rot Front ;-))

Krischan

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Das Ergebnis des natürlichen Menschenverstandes ist heute 4500 LPG Tankstellen...

Dann versteht man auch die teilweise "überzogenen" Gas-Preise. Bei 330.000 Flüssiggasfahrern (vermutlicher Stand Ende 2008 nach dem Handelsbattbericht) und 4.500 LPG-Tankstellen, kommen auf jede Tankstelle nur ca. 73 Benutzer im Durchschnitt. Verteilt man das mal auf sagen wir alle 5 Tage nachtanken, dann kommen am Tag gerade mal 15 Leutchen Gas tanken. Davon kann aber kein Pächter überleben, wenn er nicht noch zusätzlich "klassische Kraftstoffe" und Dinge des täglichen Lebens verkauft.

Bei ca. 15.000 Benzin/Diesel-Tanken sind es durchschnittlich ca. 3.000 Tankkunden pro Tankstelle, wenn man mal von ca. 45 Millionen Fahrzeugen mit Benzin-/Dieselmotor (PKW, LKW, etc.) in D. ausgeht. Ehrlich gesagt kommt mir 15.000 Tankstellen aber etwas wenig vor.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Verteilt man das mal auf sagen wir alle 5 Tage nachtanken, dann kommen am Tag gerade mal 15 Leutchen Gas tanken. Davon kann aber kein Pächter überleben, wenn er nicht noch zusätzlich "klassische Kraftstoffe" und Dinge des täglichen Lebens verkauft.

wieder eine deiner unsinnigen und an den haaren herbei gezogenen argumente. ich dachte du hast ein diplom, dh doch dass du des nachdenken mächtig sein solltest.

also eine kleine assoziationskette für dich...

1. wer tankt gas?...richtig die vielfahrer
2. wieviel fährt ein vielfahrer?...richtig viel
3. wenn jemand viel fährt, wie oft muss er tanken? ...richtig oft
4. wie hoch ist die reichweite auf gas?... richtig nicht sehr hoch (meist um 400km)
5. wenn einer viel fährt und noch wenig reichweite hat wie oft muss er nochmal tanken? ...richtig wieder bei punkt 3
6. und mazout wieviel tage wird wohl jemand nicht zum tanken fahren, der a) viel fährt b) einen kleinen tank hat und c) meistens einen grossen motor der viel verbraucht?.....und bist du selbst drauf gekommen?....richtig 😁

hier ein interessanter Bericht über Opel und LPG:

KLICK

Richtig mau sieht es bei Werksumrüstungen aus, wenn man ein großes Auto mit großem Motor haben will. Was bringt mir ein Agila oder sonst ein Kleinwagen mit 1,6 Ltr. Hubraum, wenn ich damit meinen Wohnwagen ziehen will - nix...

Auch hier träumen die Hersteller noch den Schlaf des Gerechten, weil das Angebot nicht marktgerecht ist.

Also liebe Hersteller! Traut euch und bietet eure V6 Boliden gegen 1.500 Euro Aufpreis als LPG Hybrid an, dann bin ich wieder bei euch

Anscheinend leben die meisten Hersteller immernoch gut ohne LPG-Angebot.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Anscheinend leben die meisten Hersteller immernoch gut ohne LPG-Angebot.

Ist auch nicht so einfach wenn man bedenkt, daß die Motorqualität heute im Bezug von Einsparungen an Fertigungskosten steht.

Dazu Motoren in Magermix laufen müssen um den Energiehaushalt an Elektronik, Gewichtszunahme und Rollwiderstände ohne Mehrverbrach zu befriedigen.

Die Fahrgestelle dem Lochmuster unserer Fahrbahnen ausgelegt werden müssen was Kosten bedeutet.

Eine Werkslösung keine Nachrüstlösung sein sollte, dem zur Folge Geld kostende Umkonstruktionen an Motor und Beiwerk unerlässlich sind.

Wer sich mit Produktionskosten in Form von Abänderungen, deren Entwicklung und Einrichtungskosten auskennt weiß was damit gemeint ist.

Da Käufer weniger unter die Haube (wo es nichts mehr zu sehen und zu verstehen gibt) schauen, vielmehr Farbe, Form und Verbrauch wichtiger zu sein scheint, werden Gelder in neue Kleider/Verpackungen gesteckt.

Ärgern wir uns doch, daß Monate später ein gekauftes Produkt an dem wir zufrieden sind duch Neues unpassendes ersetzt ist, wir keinen gescheiten Ersatz finden, pflegen wir indes den Look des "Neuen" am Auto, ohne zu begreifen, daß Neues mit neuem Einsparpotenzial besetzt ist und oft nur aus diesem Grunde so gefertigt wird.

Und jetzt setzen wir noch einen drauf mit LPG und erwarten das ein Hersteller ein neues Sparkonzept entwickelt um LPG verträgliche Motoren auf den Weg zu bringen.
Vielleicht Rattan statt Leder und Federkissen statt Airbag und den guten alten Anker als Bremse ???🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Solarwärmetauscher sind schon was geiles, vor allem wenn man eine Fußbodenheizung hat, die mit gerade 35 Grad Vorlauftemperatur glücklich ist. Das bringen Solarkollektoren bis in den Dezember.
......
Ich denke dass LPG mit zunehmender Verarbeitung von Schwerölen und damit steigendem Crackbedarf der Raffinerien noch an Bedeutung gewinnen wird. Die Zeit der "süßen" Rohöle ist absehbar vorbei und die Kunststoffindustrie bzw. deren Kunden kann definitiv besser zahlen als der Autofahrer.

Zu 1) Absolut korrekt! Vor allem im Januar und Februar, wenn´s draußen knackekalt ist, aber tagsüber die Sonne scheint, heizen meine Kunden tagsüber bis weit in den Abend autark mit Sonne (je nach Baustandard des Hauses).

Zu 2) Glückwunsch: Endlich jemand, der mal etwas die Hintergründe beleuchtet. Man google mal  die Begriffe und Namen EIA, "Richard Heinberg", "World Energy Outlook", "Fatih Birol", "Peak Oil" etc. Da wird´s Dir aber anders...😰

Grüße,

Atzel

Deine Antwort
Ähnliche Themen