Die Autoindustrie entdeckt LPG
http://www.handelsblatt.com/.../gasautos-als-krisengewinner;2103792
Guten Morgen liebe Fahrzeughersteller, Trend verschlafen, setzen 6.
Jetzt kommen die mit ihren Gasantrieben daher, wo der Benzinpreis abgestürzt ist und eine Amortisationsrechnung nahezu nicht möglich ist im Privatbereich.
Ausserdem kommt Hyundai bald mit einem Hybrid-LPG als Serienfahrzeug.
http://www.greencarcongress.com/2007/06/hyundai_plannin.html
Das wird der nächste Trend, also BMW, Mercedes, Audi, Opel und wie ihr alle heisst:
Hinsetzen und los gehts!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Verteilt man das mal auf sagen wir alle 5 Tage nachtanken, dann kommen am Tag gerade mal 15 Leutchen Gas tanken. Davon kann aber kein Pächter überleben, wenn er nicht noch zusätzlich "klassische Kraftstoffe" und Dinge des täglichen Lebens verkauft.
wieder eine deiner unsinnigen und an den haaren herbei gezogenen argumente. ich dachte du hast ein diplom, dh doch dass du des nachdenken mächtig sein solltest.
also eine kleine assoziationskette für dich...
1. wer tankt gas?...richtig die vielfahrer
2. wieviel fährt ein vielfahrer?...richtig viel
3. wenn jemand viel fährt, wie oft muss er tanken? ...richtig oft
4. wie hoch ist die reichweite auf gas?... richtig nicht sehr hoch (meist um 400km)
5. wenn einer viel fährt und noch wenig reichweite hat wie oft muss er nochmal tanken? ...richtig wieder bei punkt 3
6. und mazout wieviel tage wird wohl jemand nicht zum tanken fahren, der a) viel fährt b) einen kleinen tank hat und c) meistens einen grossen motor der viel verbraucht?.....und bist du selbst drauf gekommen?....richtig 😁
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DonC
http://www.handelsblatt.com/.../gasautos-als-krisengewinner;2103792Guten Morgen liebe Fahrzeughersteller, Trend verschlafen, setzen 6.
Würde ich so nicht stehen lassen.
Wohl eher: Trend abgewartet, ruhig geblieben und immernoch genug Zeit zu Reagieren, wenn mehr daraus wird.
Hersteller wie Hyundai brauchen Schlagzeilen wie den Hybrid-LPG-PKW, denn außer billigen Offerten kommt sonst nichts in aller Munde.
BMW, Mercedes, VW etc. verkaufen momentan zwar schlechter (wie alle), brauchen aber nicht diese "Reißer", damit man ihnen überhaupt etwas abkauft. Natürlich kann man ihnen schleppende Entwicklung unterstellen, aber das kann auch als Zeichen von Besonnenheit und sorgfältiger Forschung gewertet werden.
Im Handelsblatttext stehen aber ein paar interessante Zahlen:
Zitate:
"Die Faustregel ist einfach: Je höher die Preise für Benzin und Diesel, desto größer der Spareffekt durch Flüssiggas. Er rechnet damit, dass die Zahl der Flüssiggas-Autos in Deutschland von derzeit 232 000 auf zwei Millionen im Jahr 2015 klettert. Dabei warnt Dudenhöfer davor, dass die Autohersteller „den Flüssiggas-Boom in Deutschland ignorieren und damit wichtiges Geschäftspotenzial verlieren“. "
und
"Ende vergangenen Jahres fuhren in Deutschland 232 000 Flüssiggas-Autos auf den Straßen – darunter nur knapp 22 000 Neuwagen, rechnet Dudenhöffer vor. Für das laufende Jahr rechnet der Experte mit gut 100 000 Nachrüstungen. Wer sich heute dafür entscheidet, braucht Geduld: Die Wartezeit beträgt mehrere Wochen."
Das heißt, daß bis Ende diesen Jahres (2008) insgesamt ca. 330.000 LPG-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sein werden und das innerhalb von ca. 20 Jahren, seit LPG als "alternativer" Kraftstoff funktioniert. Das ist nicht besonders viel.
Wenn man aber sieht, daß bis 2015 noch etwa 1,7 Millionen LPG-KFZ dazukommen sollen, dann hat doch noch keiner den Trend, wenn es denn einer wird, verschlafen. Es geht gerade erst richtig los. Vielleicht erwächst daraus tatsächlich noch eine serienreife Alternative für Neuwagen, die bisher lediglich 10% der LPG-Flotte ausmachen.
Zitat:
Wohl eher: Trend abgewartet, ruhig geblieben und immernoch genug Zeit zu Reagieren, wenn mehr daraus wird.
Naja, wenn Hersteller wie z.B. Opel, die ein paar zusätzliche verkaufte Fzg. sicherlich gut gebrauchen könnten, erst mal wieder anfangen müssen, die Motoren gasfest zu bekommen, dann sollten die damit aber doch langsam mal anfangen, oder?
wieso ? die brauchen nur die Motore der 80iger Jahre zu nehmen und gut iss !
1,8ltr Einspritzer mit 3wege-kat war doch en guter Motor genau wie mein 1,8ltr im 80iger.
diese ganze Euro4..5...6 xy kacke ist nur Geldschneiderei, wirtschaft ankurbeln auf teufel komm raus genau wie das
verbieten der Glühbirne.....hab schonmal 50stck 100watt gebunkert sowie leuchtstoffröhren; habe auch Energiesparlampen aber zum Zeitung lesen kannstes vergessen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Würde ich so nicht stehen lassen.Zitat:
Original geschrieben von DonC
http://www.handelsblatt.com/.../gasautos-als-krisengewinner;2103792Guten Morgen liebe Fahrzeughersteller, Trend verschlafen, setzen 6.
Wohl eher: Trend abgewartet, ruhig geblieben und immernoch genug Zeit zu Reagieren, wenn mehr daraus wird.
Hersteller wie Hyundai brauchen Schlagzeilen wie den Hybrid-LPG-PKW, denn außer billigen Offerten kommt sonst nichts in aller Munde.
BMW, Mercedes, VW etc. verkaufen momentan zwar schlechter (wie alle), brauchen aber nicht diese "Reißer", damit man ihnen überhaupt etwas abkauft. Natürlich kann man ihnen schleppende Entwicklung unterstellen, aber das kann auch als Zeichen von Besonnenheit und sorgfältiger Forschung gewertet werden.
Im Handelsblatttext stehen aber ein paar interessante Zahlen:
Zitate:
"Die Faustregel ist einfach: Je höher die Preise für Benzin und Diesel, desto größer der Spareffekt durch Flüssiggas. Er rechnet damit, dass die Zahl der Flüssiggas-Autos in Deutschland von derzeit 232 000 auf zwei Millionen im Jahr 2015 klettert. Dabei warnt Dudenhöfer davor, dass die Autohersteller „den Flüssiggas-Boom in Deutschland ignorieren und damit wichtiges Geschäftspotenzial verlieren“. "
und
"Ende vergangenen Jahres fuhren in Deutschland 232 000 Flüssiggas-Autos auf den Straßen – darunter nur knapp 22 000 Neuwagen, rechnet Dudenhöffer vor. Für das laufende Jahr rechnet der Experte mit gut 100 000 Nachrüstungen. Wer sich heute dafür entscheidet, braucht Geduld: Die Wartezeit beträgt mehrere Wochen."
Das heißt, daß bis Ende diesen Jahres (2008) insgesamt ca. 330.000 LPG-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sein werden und das innerhalb von ca. 20 Jahren, seit LPG als "alternativer" Kraftstoff funktioniert. Das ist nicht besonders viel.
Wenn man aber sieht, daß bis 2015 noch etwa 1,7 Millionen LPG-KFZ dazukommen sollen, dann hat doch noch keiner den Trend, wenn es denn einer wird, verschlafen. Es geht gerade erst richtig los. Vielleicht erwächst daraus tatsächlich noch eine serienreife Alternative für Neuwagen, die bisher lediglich 10% der LPG-Flotte ausmachen.
Genau, zitiere den Dudenhöfer, den anscheinend dümmsten Professor seit es Autogas gibt.
Der Spezialo sagte auch einmal, dass Autogas eine Randerscheinung sei und gegen Erdgas niemals zukunftsfähig wäre.
Tja, wie sagt der Bayer, schau mer mal....
Ich hab bereits vor 4 Jahren das Potenzial von Autogas und das Ausmass der Ölpreissteigerungen gesehen und darauf reagiert. Und ich trage weder einen Professor noch einen Doktortitel. Vielleicht hab ich daher auch trivialere kognitive Fähigkeiten, die mehr am Realismus partizipieren.
Auf jeden Fall verpennte die deutsche Industrie den Trend Hybrid, dann den Trend LPG und jetzt verpennen sie den Trend Hybrid-LPG.
Als nächstes verpennen sie ihre eigene Insolvenz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Naja, wenn Hersteller wie z.B. Opel, die ein paar zusätzliche verkaufte Fzg. sicherlich gut gebrauchen könnten, erst mal wieder anfangen müssen, die Motoren gasfest zu bekommen, dann sollten die damit aber doch langsam mal anfangen, oder?Zitat:
Wohl eher: Trend abgewartet, ruhig geblieben und immernoch genug Zeit zu Reagieren, wenn mehr daraus wird.
Und alle anderen sollten sich fragen, wie sie ihre Direkteinspritzer denn auf LPG umrüsten wollen...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Als nächstes verpennen sie ihre eigene Insolvenz.
😁 der war gut !
@DonC,
absolut richtig gesehen,
Mut und Innovation fehlt seit langem, Feigheit triumphiert,
bei Obrigkeitsdenken die natürliche Folge.
Ein künftig gekauftes Fahrzeug haben wir 2 mal bezahlt, eins zum fahren und eins als Subventionsmittel !
Ob die Frage Autogasumrüstung sich noch stellt,
oder die persönliche "Umrüstung" im Hinblick der drohenden Jahrhundertpleite , bleibt offen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Genau, zitiere den Dudenhöfer, den anscheinend dümmsten Professor seit es Autogas gibt.
Der Spezialo sagte auch einmal, dass Autogas eine Randerscheinung sei und gegen Erdgas niemals zukunftsfähig wäre.
Die Textquelle stammte ja von Dir.
Mit der Randerscheinung hatte er bisher jedenfalls Recht. Ob man ihm die 2 Millionen LPG-Autos bis 2015 glauben darf, bleibt offen.
Könnte ich mir durchaus vorstellen, aber selbst dann wird diese Antriebsart noch eine Nebenrolle zu Benzin, Diesel und den bis dahin immer stärker nachgefragten Hybrid- und Elektrofahrzeugen darstellen.
Fragen darf man sich auch warum da 2015 steht. Es könnte immerhin ein Verweis auf 2018 sein und den Höchststand an LPG-Fahrzeugen der dann 2015 evtl. markiert wird, bevor es wieder weniger werden.
Ich glaube nicht, daß das Thema LPG Opel ernsthaft geholfen hätte oder noch helfen könnte. Bezogen auf das Gesamtvolumen wäre das ein zu schwache Linderung.
Der Druck auf die Gas Tankstellen ist einfach nicht hoch genug.
Die Wirtschaften sich inzwischen in die eigene Tasche.
Der Einkaufspreis für Gas ist nicht so weit gestiegen wie uns die Tanken glauben machen wollen.
Er ist in den letzten 2 Jahren um 12% gestiegen (Einkaufspreis) und liegt jetzt wieder auf dem Niveau von vor 2 Jahren.
Diejenigen die sich in einen Verein eine eigene Tankstelle geholt haben sind fein raus gewesen. Die haben eine Erhöhung von gerade mal 5-6 Cent im Einkauf gehabt. Natürlich bei einer 5000 Liter betankung.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Die Textquelle stammte ja von Dir.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Genau, zitiere den Dudenhöfer, den anscheinend dümmsten Professor seit es Autogas gibt.
Der Spezialo sagte auch einmal, dass Autogas eine Randerscheinung sei und gegen Erdgas niemals zukunftsfähig wäre.
Mit der Randerscheinung hatte er bisher jedenfalls Recht. Ob man ihm die 2 Millionen LPG-Autos bis 2015 glauben darf, bleibt offen.
Könnte ich mir durchaus vorstellen, aber selbst dann wird diese Antriebsart noch eine Nebenrolle zu Benzin, Diesel und den bis dahin immer stärker nachgefragten Hybrid- und Elektrofahrzeugen darstellen.
Fragen darf man sich auch warum da 2015 steht. Es könnte immerhin ein Verweis auf 2018 sein und den Höchststand an LPG-Fahrzeugen der dann 2015 evtl. markiert wird, bevor es wieder weniger werden.Ich glaube nicht, daß das Thema LPG Opel ernsthaft geholfen hätte oder noch helfen könnte. Bezogen auf das Gesamtvolumen wäre das ein zu schwache Linderung.
Die Textquelle war aber auch der Kritikpunkt 🙂
Bei dem von dir angesprochenen Problem der LPG-Automenge stellt sich wie fast immer die Henne-Ei-Problematik.
Es würden wahrscheinlich viel mehr LPGler unterwegs sein, wenn es mehr Angebot gäbe.
Und du musst aber auch den ganzen Satz lesen! LPG gegen CNG war das Thema. Und CNG hat wohl eindeutig verloren!
Auf dem Privatmarkt jedenfalls spielte LPG eine gewaltige Rolle wie man mit Zuwächsen um die 32% sehen kann (ich such mal nach der Quelle, hatte das vor paar Wochen in der Hand...)
Das ist mit dem jetzigen Spritpreis vorerst vom Tisch, denn da ist der Diesel wieder im Aufwind. Sollte dich doch freuen oder ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Es würden wahrscheinlich viel mehr LPGler unterwegs sein, wenn es mehr Angebot gäbe.Und du musst aber auch den ganzen Satz lesen! LPG gegen CNG war das Thema. Und CNG hat wohl eindeutig verloren!
Richtig. CNG hat aus heutiger Sicht gegen LPG. Warum?
Das schreibst Du selbst vorher: Mangelndes Angebot an fertigen Fahrzeugen und an Tankstellen.
Verantwortlich für das deutliche Ergebnis ist aber wohl noch mehr die Tatsache, daß sich gebrauchte Autos schlechter darauf umrüsten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Auf dem Privatmarkt jedenfalls spielte LPG eine gewaltige Rolle wie man mit Zuwächsen um die 32% sehen kann (ich such mal nach der Quelle, hatte das vor paar Wochen in der Hand...)
32% Zuwachs bezogen auf die bisherigen LPG-Zahlen oder als Anteil am Gesamtmarkt....das wohl kaum.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Das ist mit dem jetzigen Spritpreis vorerst vom Tisch, denn da ist der Diesel wieder im Aufwind. Sollte dich doch freuen oder ? 🙂
Du verstehst da was falsch. Ich klebe nicht am Diesel, aber er ist für mich heute nüchtern betrachtet, daß sinnvollste Fortbewegungsmittel in Sachen Kosten, Zuverlässigkeit und Komfort angeht, zumindest was meine persönlichen Parameter betrifft.
Wenn es kostengünstigere Alternativen gibt, die problemlos funktionieren und keine Einschränkungen bedeuten, bin ich gerne dabei.
Zitat:
Richtig. CNG hat aus heutiger Sicht gegen LPG. Warum?
Das schreibst Du selbst vorher: Mangelndes Angebot an fertigen Fahrzeugen und an Tankstellen.
Verantwortlich für das deutliche Ergebnis ist aber wohl noch mehr die Tatsache, daß sich gebrauchte Autos schlechter darauf umrüsten lassen.
Nö. Das stimmt auf keinen Fall. Es ist sehr viel simpler: LPG ist technisch tatsächlich die bessere Lösung, nur aus politischen Gründen gab man hier vor Jahren CNG den Vorzug. Was leider ein paar unangenehme Folgen hatte: Eine unausgereifte und mit viel Alltagsproblemen versehene Technik soll gefördert werden. Also legt man den potentiellen Kunden der ausgereiften besseren Technik so viele Steine in den Weg, wie möglich. Die Waage muß doch zum richtigen Ausschlag gebracht werden! LPG kam so nie so richtig in Fahrt, die technisch schlechtere Lösung wurde aber trotz der politischen Einflußnahme vom Kunden nicht als mindestens gleichwertigen Ersatz akzeptiert. Weil es eben keine gleichwertige Technik ist.
Deutsche Politik, nichts sonst.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
[...]
Wenn es kostengünstigere Alternativen gibt, die problemlos funktionieren und keine Einschränkungen bedeuten, bin ich gerne dabei.
Tja, irgendeiner muss Vorreiter sein. Wenn alle so denken wie Du, ändert sich nie was...
Rentiert sich Photovoltaik auf dem Dach? Oder Solarkollektoren? Oder Strom aus Windenergie? Nur Ideallisten, deren Überzeugungen und staatliche Förderungen/Subventionen sorgen für diesen "Boom".
Zitat:
Original geschrieben von Dabis
Rentiert sich Photovoltaik auf dem Dach? Oder Solarkollektoren? Oder Strom aus Windenergie? Nur Ideallisten, deren Überzeugungen und staatliche Förderungen/Subventionen sorgen für diesen "Boom".
Da stimme ich Dir vollkommen zu. Leider werden oftmals auch die "falschen" Dinge subventioniert.
Gerade die von Dir aufgeführten Dinge wie Photovoltaik, Solarkollektoren und Windenergie bergen ganz besonderes Streitpotential. Denn nicht alles was "grün und gesund" aussieht ist es tatsächlich auch.
Ich stehe Neuerungen (schon aus Berufsgründen) aufgeschlossen gegenüber, aber als Versuchskanninchen gebe ich mich nicht her. Hut ab, vor den Leuten, die es tun.