die airbacklampe
hallo leute habe das prob das meine airbacklampe nicht aus geht woram kann denn das liegen? und noch besser wie kann ich es abstellen die nervt!
Beste Antwort im Thema
HI,
es wurden schon viele Airbagstecker verlötet... auch von Werkstätten - hab noch nix von in die Hose gehn gehört. Muss man einfach nur vernünftig machen...
Das mit der Kupferpaste halte ich persönlich für Humbug. Dazu ist das Zeug nicht gedacht. Kann m.M. nach eher in die Hose gehn als Löten.
Gruß cocker
33 Antworten
HI,
wenn du das alles, was du nicht dürftest, auch nicht machen würdest, dürftest du garnichts machen...
Dass ich die Finger vom Airbag selber wegzulassen hab wegen Explosionsgefahr ist mir schon klar. Ausbauen und damit rumspielen sollte und darf man nicht.
Aber das Rumgelöte an den Kabeln schadet lt. meinem fOH nichts, solange man nichts falsch zusammenlötet. Und auch dann ist die Gefahr dass der Airbag hochgeht verschwindend klein...
Ausserdem kann man von niemandem erwarten, dass er - nur weil er einen Airbag im Auto hat - die betreffenden Paragrafen des Sprengstoffgesetzes auswendig kennt oder zufällig das Geschreibe des Amtes für Arbeitsschutz parat hat... sonst wäre ja der Händler oder Verkäufer eines Autos mit Airbag dazu verpflichtet, diese Sachen beim Verkauf weiterzugeben... genaugenommen.
Ich finde, das wird hier zu breit getreten... jeder handelt auf eigenes Risiko und ich werde sicher nicht eingesperrt, weil ich die Kabel meines Seitenairbags zusammenlöte...
IOch kann löten und spare mir den Besuch beim fOH... nein scheisse - zum Speicherlöschen muss ich ja hin... 😉
Gruß cocker
Manchmal hat die Steckerverbindung beim Gurtstraffer kontaktschwierigkeiten, weil die Kontakte oxidiert sind. Um das zu beheben, kann man auch Kupferpaste verwenden.
Ich sags ganz ehrlich, ich würds lieber lassen. Löten ist definitiv die bessere Möglichkeit.
Ich denke, Probleme dürfte es erst geben, wenn das "reparierte" Fahrzeug wieder verkauft wird. Wenn der Airbag bspw. nicht auslöst und dadurch schwere Verletzungen gibt, dann kann ich mir schon vorstellen, dass wenn der Sachverständige sieht, dass das ganze privat gelötet wurde, nochmal auf den Verkäufer zurückkommt.
Ich hab auch den Airbagstecker privat gelötet und seither kein Problem mehr, allerdings weiss ich nicht, wie ich das am Besten demjenigen begreifbar mache, dem ich das Fahrzeug verkaufe - und mal ehrlich - wer wird nicht hellhörig, wenn man ein Fahrzeug kaufen will und derjenige der das Fahrzeug verkaufen will, sagt einem, dass er am Airbagsystem rumgelötet hat.
Andererseits sind die Preise, die Opel für das zusammenlöten (mit Reparaturkit) verlangt exorbitant (ich glaub die Teile alleine kosten schon 80 EU's)
Wieso willst du das denn erwähnen? Opel machts doch genauso. Man kann doch auch selbst die Bremsen wechseln, das ist doch noch viel unsicherer und das verbietet dir auch keiner. Und selbst wenn, wayne interessierts? Wenns richtig gemacht ist, wer stört sich dann dran?
Solange die Kontrollleuchte nicht wieder leuchtet, ist doch alles in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Manchmal hat die Steckerverbindung beim Gurtstraffer kontaktschwierigkeiten, weil die Kontakte oxidiert sind. Um das zu beheben, kann man auch Kupferpaste verwenden.
Ich sags ganz ehrlich, ich würds lieber lassen. Löten ist definitiv die bessere Möglichkeit.
Am besten wäre, du würdest auch solche Tipps unterlassen.
Kupferpaste ist
überhaupt nichtdazu geeignet, elektrische Verbindungen herzustellen!
Aber bis jetzt funktionierts bestens, warum sollte die Paste ungeeignet sein? Mit Silberleitpaste aus dem PC-Bereich müsste das z.B. auch gut funktionieren.
Kupferpaste leitet doch super.
Selbst wenn, eigentlich habe ich doch klar und deutlich darauf hingewiesen, dass das keine professionelle Lösung ist.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wieso willst du das denn erwähnen? Opel machts doch genauso. Man kann doch auch selbst die Bremsen wechseln, das ist doch noch viel unsicherer und das verbietet dir auch keiner. Und selbst wenn, wayne interessierts? Wenns richtig gemacht ist, wer stört sich dann dran?
Solange die Kontrollleuchte nicht wieder leuchtet, ist doch alles in Ordnung.
Ich denke, dass es bei einer Bremsenreparatur etwas anderes ist, als wie an einer Airbagleitung zu löten. Bremsen sind nicht explitzit verboten - Airbagleitungen (gekennzeichnet als "gelbes Kabel"😉 schon! Ich kann mir net helfen, aber irgendwie denke ich, dass das was anderes ist.
Kupferpaste ist zum Schmieren, nicht für elektrische Kontakte (auch wenn sie leitet).
Und auch mit flüsigem Leitsilber kann man keine korrodierten Kontakte verbessern, wenn man die Korrosion nicht entfernt.
Mit solchem "Geschmiere" ist die Wahrscheinlichkeit, ungewollte Verbindungen zu machen wesentlich höher als der gewünschte Effekt!
edit:
meinst du etwa das Silber von den Prozesorkühlern??
Okay, ich hab ja von Anfang an gesagt, dass das keine ideale Möglichkeit ist, da sind wir uns ja einig. Es ist auch ne ziemliche Pfuscherei, aber es geht.
Was du vergessen hast ist nämlich: Durch die Kupferteilchen kratzt du beim Zusammenschieben die Korrosion ab. Ergo hast du wieder Kontakt.
Zitat:
Mit solchem "Geschmiere" ist die Wahrscheinlichkeit, ungewollte Verbindungen zu machen wesentlich höher als der gewünschte Effekt!
Vollkommen richtig, deswegen hab ich auch gleich am Anfang geschrieben:
Zitat:
aber musste echt aufpassen, dass du das ganz dünn aufträgst und das Zeug wirklich nur da hinkommt, wo es hin soll.
Zitat:
meinst du etwa das Silber von den Prozesorkühlern??
Könnte man wahrscheinlich auch verwenden, müsste auch gut leiten. Ich dachte aber eher an diesen Silberleitlack mit den Silberteilchen drin, den man zum Beispiel beim Athlon K7B/C genommen hat, um die Brücken zu verbinden.
War heute bei Opel. Für Fehlerauslesen kostet es normalerweise 20 euro, aber der Typ wollte das Geld nicht haben😎
wie vermutet wackelkontakt bei dem Seitenairbag auf der Fahrerseite. ca. 2 Stunden Arbeit= 100 euro(ps. habe es nicht machen lassen).
Habe jetz den Fehler gelöscht, und hoffe das er nicht wieder auftaucht.
Wird den der Fehler nach der Reparatur auf Dauer aufgehoben oder taucht er nach paar tkm wieder auf?
Ärgerlich, dass die Gebrauchtwagengarantie die Kabelsätze nicht übernimmt, aber ich werde trotzdem bei dem Händler mal vorbei fahren wenn der Fehler wieder auftaucht😠
Also Leitsilber meinst du 🙂
Wenn du das auf die Korrosion malst, geht die davon aber auch nicht weg 🙁
Einigen wir uns drauf dass es keiner nachmachen soll 🙂
Von mir aus, einigen wir uns darauf, hab ich ja sowieso die ganze Zeit gesagt 🙂
Ich meinte ja nur, dass das funktioniert. Auch das Leitsilber würde aber wahrscheinlich funktionieren, da allein das erneute Zusammenstecken des Steckers die Korrosion an manchen Stellen lösen würde. Zwischen den Kontakten und außenrum wäre dann das Leitsilber und das würde vor erneuter Korrosion schützen.
Ich kann mir nicht helfen, aber mittlerweile finde ich sogar, dass das die elegantere Lösung ist. Aber nur wenns wirklich richtig gemacht und ganz dünn ist und das ist halt nicht so einfach. Aber ist ja auch egal.
Hallo
Nunja - die geschichte mit der Lampe kannte ich schon ganz kurz vom ersten Vectra B.
Ich kenne sie täglich aus der Werkstatt (selbst Elektriker) und mitlerweile kenn ich sie auch wieder in meinem aktuellen Vectra B. Man sollte halt wirklich sein Auto nicht an Personen mit kürzeren Beinen wie einer selbst verleihen. Der Sitz im Vectra B gehört irgendwie nicht hin und hergeschoben *gg*
Dachte ich mir rufst du mal bei den Kollegen ein paar Strassen weiter an und fragst nach einem Termin um den Fehlerspeicher zu löschen.
Nach der Frage warum ich das wolle sagte ich dem (bis dato) noch ganz sympatischen Berater welche Lampe dann leuchtet und welcher Fehler da wohl vorliegt (Wackler am Gurtstrafferkabel Fahrersitz)
Kurze Stille dann kam : Ist mir total unbekannt der Fehler - haben wir noch nie gehabt (ist keine Hinterhofwerkstatt sondern gehört zu einem größeren Opel Werkstattverbund)
Dachte ich mir - naja gut kann mal vorkommen das jemand neues da ist und vielleicht noch nicht auf diesen Fehler getroffen ist. Kommt vor.
Aber dann kommst.
Den Fehlerspeicher kann ich ihnen nicht einfach löschen. Da müssen wir erst schauen was da für ein Defekt vorliegt.
Dachte ich mir - ist ja auch logisch - dazu will ich ja auch den Fehlerspeicher auslesen und dannach löschen lassen. Weil der Fehler wird wohl nicht gleich wieder kommen.
Ich stimme ihm zu und sag ich ja kein Problem - ich will ja auch wissen ob es tatsächlich das Kabel ist oder mal was anderes - soll ja auch vorkommen - und wenn es das ist dann den Fehler wieder löschen.
Sag er : Nein das geht nicht - wenn dann müssten wir das erst reparieren und dann dürfen wir ihnen den Fehlerspeicher löschen und dann können sie das Auto wieder haben.
An dieser Stelle des Gespräches wurde mir der Man schlagartig unsympatisch.
Auf mein Nachfragen was das für eine komische Vorgehensweise sei und warum ich als Kunde genötigt werde etwas reparieren zu lassen wo wohlmöglich 1x im Jahr ein Wackelkontakt auftritt bzw. wo noch garnicht geklärt sei was es dann nun ist, bekam ich nur zu hören : Ist halt Vorschrift.
Gut - scheinbar legt man dann auch Geschäftsautos lahm bis die Teile da sind und vergibt lieber Leihwägen.
Die Entscheidung diese Werkstatt nicht wieder in Anspruch zu nehmen fiel aber dann hierdurch.
Also was kostet denn das wenn man die Steckverbindung instandsetzen will.
Da gibt es ein Reparatursatz - kostet mit Einbau ca. 140Euro kommt ÖFTER vor das man den braucht.
Soso - ich kann mich dunkel dran erinnern das man mir ziehmlich am Anfang des Gesprächs vermitteln wollte das das noch nie vorgekommen sei und völlig unbekannt.
Irgendwie fühlte ich mich dann verschaukelt......
Eigentlich wollte ich noch ein Angebot einholen um den Zahnriemen samt aller Rollen und der Wasserpumpe wechseln zu lassen - jedoch war mir dann etwas die Lust daran vergangen. Bei so Sachen wundert mich garnichts mehr.
Wie handhaben wir so etwas ? Wenn zu uns ein Kunde kommt und die Airbagleuchte brennt - will er in aller Regel auch wissen was es ist und was es kostet. Da in aller Regel weder das Teil da ist und noch weniger der Kunde just in diesem Moment die Zeit zum Reparieren hat wird meist der Fehlerspeicher zurückgesetz.
Oft kommt es auch vor das Leute mal die Innenleuchte anlassen und dann die Airbaganlage daraufhin die Lampe wegen zu geringer Spannung anmacht. Diese Meldungen werden auch gelöscht. Wenn sich doch ein permanenter Fehler im System befindet wird festgestellt was es ist und ein entsprechnder Termin vereinbart oder aber der Kunde auf die Risiken hingewiesen. Alles das ist scheinbar bei manchen Opel Werkstätten nicht möglich. Schade eigentlich....
Gruß Matthias
So, gestern war ich endlich in der Werkstatt. In einer freien versteht sich. Bei mir war der Stecker vom Fahrerairbag abgeruscht. Auslesen, Fehlerbeseitigung, Fehler löschen dauerte keine 10 Min. Von wegen nur opel kommt mit nem Tech2 an die Airbagsachen ran... Wenn die Werkstatt nen anständigen Tester hat funktioniert das auch. Im übrigen hat auch der 97er Vecci OBD. Jedoch kein OBD II. Auf jeden Fall ist alles wieder im Lot.
Bei mir ging die Airbacklampe an und meine Opelwerkstatt hat diese 5mal kostenlos gelöscht in 3 Jahren. Nun die wollten den Stecker unter dem Beifahrersitz austauschen gegen goldene Steckverbindungen. So ein quwatsch. 100 € wollen die haben.
Anleitung Fehlerbehebung:
Wenn ihr den Fehler ausgelesen habt (mit Tech 2), z. B. bei eurer
Werkstatt. Falls es der gleiche Fehler ist wie bei mir.
Das der Stecker unter dem Beifahrersitz ein Fehler produktiert,
ist es leicht das zu beheben.
Etwas Kupferpaste in eine Einwegspritze geben und eine Nadel aufstecken. Den Stecker auseinander machen und an die Kontakte
mit der Nadel einen Hauch dranschmieren. Wieder zusammen machen,
denn Fehler löschen lassen (meißt kostenlos bei der Opelwerstatt)
und fertig. Die Dosierung mit der Nadel klappt super, weil dort wirklich nur ganz wenig vorne rauskommt.
Die Kupferpaste hält den Kontakt und verhindert das die Kontakte korosieren.
Nun ist die Übertragung wieder da und die Lampe bleibt aus.
Natürlich übernehme ich keine Garantie und außerdem ist das ja auch verboten. lol
Auf keinen Fall dort Löten das kann schwer in die Hose gehen.