Dickes Problem
Hi,
bin neu hier und erstmal respekt an die leutz hier, ist echt nen geiles forum hier!
dann auch mal direkt zu mir. fahre nen vectra A bj´90, 1,6l (c16nz) mit 75 ps.
habe das problem das er leider nicht mehr ganz so will wie es noch vor nen paar monaten war!
er beschleunigt wie nen trabe und kommt absolut nicht aus dem ars**. hatte sonst eine endgeschwindigkeit von ca 195 kmh, jetzt liegt sie bei ca 160 ;(
desweiteren habe ich auch einen überdurchschnittlichen verbrauch, bei sparsamer fahrweise sinds stolze 10 liter, war mal bei ca 7-8!
zylinderkopf- und ventildeckeldichtung sind neu gemacht. auspuffanlage ist ab flammrohr erneuert, ölwannenendichtung ist morgen fällig! zündkerzen sind auch erst gute 2 monate alt und der luftfilter auch erst 3 wochen. zündkabel müssten alle ok sein!
bin mit meinem latein am ende und weiss leider absolut nicht woran das noch liegen kann, HILFEEE!
schonmal vorab lieben dank für euren rat!
gruß
kaju
49 Antworten
Danke nochmals, Marc!
So, also ich komme gerade von meiner Testfahrt! ;-)
Ich bin, so wie Du's beschrieben hast, mit 80 km(h gefahren. Habe dann ca. 5 Sekunden ausgekuppelt (Gas natürlich weiterhin getreten) und dann wieder eingekuppelt. Das Ergebnis war mehr als mager. Als die Tachonadel hat mal gar nichts gemacht und der subjektive Eindruck war der, wie wenn man über eine leichte Bodenwelle fährt. Ist das so in Ordnung?
Ich habe dann auch gleich eine Bergstrecke absolviert. Beim Runterfahren folgendes: Auto auf ca. 20-30 km/h runterbremsen und mit dem 2. Gang die Motorbremse probieren. Der Wagen wurde immer schneller und drehte immer höher. Bei ca. 70 km/h bin ich dann wieder auf die Bremse getreten (sonst hätte ich die nächste Kurve nicht mehr nehmen können ;-) ).
Hm, was soll ich jetzt machen? Die Kupplung tauschen, den Wagen in die Presse schieben, ...?
Btw: Was kostet eigentlich ein Kupplungstausch?
Gruß,
Florian
Hi ihr beiden,
also zur Kompression brauche ich nichts hinzufügen. 😉
Die Sache wäre einfacher gewesen wenn Du jetzt einen BC hättest. 🙂
Die Motorbremse merkt man vom Gefühl her eigentlich, so wie Du es beschrieben hast, das, wenn man z.B. im eingelegten 3.Gang bei ~50km/h vom Gas runter geht. Obwohl man vom Gas runtergegangen ist gibt der Motor bzw. der Leerlaufdrehsteller für eine Sekunde weiter Luft zu(gibt also Gas) und macht dann die Schotten dicht. In diesem moment merkt man einen leichten Satz nach vorne als ob man "leicht" die Bremse getreten hätte.
Ich würde mir vorstellen das Dein Leerlaufdrehsteller klemmt bzw. verdreckt ist. Weil dadurch dem Motor unfreiwillig Luft zugeführt wird, schlägt die Stauklappe im Luftmengenmesser je nach Luftdurchsatz aus. Das Motorsteuergerät registriert diesen Ausschlag und hört nicht auf einzuspritzen, weil es meint, wenn Luft zugeführt wird, muss auch Kraftstoff zugeführt werden.
Oder der Drosselklappenpoti kann einen weg haben. Das dadurch das Steuergerät einen falschen Drosselklappenwinkel vom Poti erhält und die Spannung für "Leerlauf" nicht bekommt.
Oder der Kühlmitteltemperaturgeber gaukelt dem Steuergerät vor das der Motor kalt wäre. Denn unter ca.40-60°C je nach Hersteller und Motor wird die Motorbremse nicht eingesetzt damit der Motor durch die Verbrennungstemperaturen schneller warm wird. Dann müsste aber der Verbrauch etwas höher sein.
So, nun zur Kupplung. Eine Ferndiagnose ist bei solchen Sachen immer schwer.
Versuch doch mal folgendes. Fahr im 1.Gang an, beschleunige hoch auf ca.3000-4000U/min trete die Kupplung, lass die Drehzahl absacken und kuppel dann wieder ein. Aber nicht schlagartig. Der Wagen muss sofort langsamer werden und die Drehzahl muss parallel wieder steigen. Kommst Du z.B. auf der Ebene im 2.Gang ohne Gasgeben mit schleifender Kupplung von der Stelle? Solange Du auf der BAB auch die 198km/h erreichst, müsste die Kupplung in Ordnung sein.
Das Ausrücklager macht eigentlich, sobald es ganz hin ist, bei getretener Kupplung ein lautes tacker Geräusch. Ein Schleifendes Geräusch kann ein Lager im Getriebe sein. Muss aber nicht. Versuche am Besten heraus zu finden in welchem Bereich genau das Geräusch herkommt.
Der Ein- und Ausbau soll in 30min erledigt sein, weil man angeblich das Getriebe nicht ausbauen braucht, laut meinem Opel-Schrauber. Dafür aber einige Spezialwerkzeuge benötigt. Mitnehmerscheibe und Druckplatte sollte eigentlich zusammen max.150-200€ kosten. Zusätzlich Lohnkosten natürlich.
Gruß
Ercan
P.S.: Die Motorbremse ist bei den ersten C20NE´s(ML 4.1) erst oberhalb 1500U/min aktiv und bei den neueren(ML 1.5) bereits ab 1200U/min. Sobald Du beim dahinrollen unter 1200U/min kommst, müsste ein leichtes Ruckeln zu merken sein weil dann wieder Eingespritzt wird.
Hallo Ercan!
Danke für Deine ausführliche Stellungnahme! Jetzt ist mir ganz schwindelig vor lauter Fachchinesisch! ;-)
Aber mal im Ernst:
Ich merke leider so gut wie nichts von der Motorbremse. Wenn ich bei 50 km/h den 2. Gang einlege, dann bremst er nur unwesentlich ab (wenn ich einfach nur auskuppeln würde, wäre die Geschwindigkeitsverringerung fast genauso "hoch"😉.
Und auf der Bergteststrecke wurde mir ohnedies anders, da er bergab sogar im 2. Gang immer höher drehte. Wenn ich nicht gebremst hätte, wäre er mir bis in den roten Bereich reingegangen. Also wenn ich im Ortsgebiet zu einer roten Ampel hinrolle brauche ich gar nicht daran zu denken, runterzuschalten, da es nichts bringen würde. Ja, der erste Gang vielleicht, aber der geht bei 50 km/h ein wenig widerwillig rein!
Die von Dir angesprochene Verzögerung von 1 sec nach dem ich vom Gas runtergegangen bin, habe ich schon abgezogen, aber auch danach dreht er nicht wesentlich langsamer.
Leute, ich bin zunehmend verunsichert....
Ich hoffe mein Auto entpuppt sich nicht zum Faß ohne Boden.
Gruß,
Florian
@ Ercan:
An Leerlaufregler hab ich auch schon gedacht.
Aber würde er sich da nicht verschlucken wenn ich bei ca 3000 Umdrehungen vom Gas gehe.
Denn durch den Leerlaufregler geht doch nie so viel Luft. Oder lieg ich da jetzt ganz falsch?
Gruß Marc
Ähnliche Themen
😁
Ist denn ein Fehlercode gespeichert?
Mach Dir aber keine Sorgen. Kann nicht schwer sein den Fehler zu finden. Entweder Leerlaufdrehtsteller, Drosselklappenpoti, Temperaturgeber oder Luftmengenmesser selbst.
Wie läuft er denn im Leerlauf?
Edit: Hab beim schreiben wohl ein bischen getrödelt.
@Marc Doch, mach mal einen folgenden Test, gib an der Drosselklappe Gas, halt den Schlauch zwischen Drosselklappe und dem Drehsteller ganz zu und lass die Drosselklappe wieder los. Das Steuergerät geht dann ins Notlauf und die Drehzahl schwankt zwischen 1000 und 2500U/min. Kleines Teil, große Wirkung. 😁
Notlaufprogramm?
Nene, das mach ich mal ned, sonst tu ich doch meinem kleinen Baby weh 😁
Die Frage war zwar wahrscheinlich nicht direkt an mich gerichtet, aber ich antworte trotzdem mal ganz unverschämt:
Im Leerlauf rennt meiner eigentlich total ruhig.
Zum Schleifgeräusch im Leerlauf: Klingt so als ob da im Getriebe was mitschleifen würde (ein Gang?). Also mit dem 2. Gang komme ich mit Standgas nicht vom Fleck. Mit dem ersten Gang geht das allerdings. Ist das normal so, oder sollte er da stillstehen?
Doch die Frage war schon an Dich.
Verschwindet das Geräusch wenn Du die Kupplung tretest oder ist es permanent da?
Wenn Du im 2.Gang mit Leerlaufdrehzahl nicht von der Stelle kommst, dann kann es nur noch der Leerlaufdrehtsteller oder die Mitnehmerscheibe sein.
Ich habe es gerade bei mir ausprobiert und meiner kommt im "Rückwärtsgang" mit Leerlaufdrehzahl und schleifender Kupplung rückwärts locker einen leichten Berg hoch. Sobald ich schnell die Kupplung trete geht die Drehzahl auf ~2000U/min hoch und dann wieder auf 800U/min runter. Das bedeutet das der Leerlaufdrehsteller einwandfrei arbeitet(Gas gegeben bzw. Luft zugeführt).
Ich würde mal den Drehsteller ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen. Und mal prüfen ob der Steller klemmt.
Wegen Kupplungtausch, das Getriebe muss doch raus. Hab bei mir unten am Getriebe keinen Deckel gefunden was am abschrauben kann.
@ Ercan:
Oh mann, ich glaub vorhin stand ich tierisch auf der Leitung.
Ist ja klar, daß wenn ich bei 3000 vom Gas gehe, der Leerlaufregler aufmacht, da er ja sonst keine Luft bekommt.
Ich glaub die Sonne hat mir heut nicht gut getan 😁
Gruß Marc
@Ercan:
Also wenn ich die Kupplung trete ist das Geräusch weg.
Nun zum "auf der Leitung stehen":
Das trifft auch für mich zu. Keine Ahnung, wie ich dazu kam, so einen Stuss wie oben zu schreiben.
Jedenfalls habe ich es so gemeint:
Wenn ich im Leerlauf stehe, vom Kupplungs- und Bremspedal runtergehe, dann beginnt er auf ebenerdiger Strasse langsam zu rollen. Ist das normal, oder sollte er da still stehen?
Den Test bezgl. Anfahren im 2. Gang per Standgas muß ich noch machen.
Also ich habe das Gefühl, dass sowohl die Kupplung was hat, als auch die Kompression sehr zu wünschen übrig läßt. Wie/wo kann ich da als Laie relativ schnell und günstig eine Bestätigung dafür bekommen, bzw. zahlt sich eine Reparatur aus?
Gruß,
Florian
Ihr seid mir vielleicht welche. 🙄 😁
Ist normal wenn er "leicht" dahin rollt. Wenn ich bei mir in den Leerlauf schalte, Handbremse anziehe und dann im Stand ca. stoßartig bis 4500U/min Gas gebe, federt das Heck ca.1cm ein. Schonmal bei einem Leistungstarken Auto mit Längsmotor im Stand Gas gegeben? Da dreht die ganze Karosserie mit. 😰
In unserem Fall ist das "dahinrollen" normal. Durch Vibrationen kommt einiges in bewegung.
Wenn das Geräusch bei getretener Kupplung weg ist, dann ist es IM Getriebe ein Kugel- oder Kegellager der Eingangswelle(die Welle wo das Ausrücklager und die Kupplung dran sitzt). Je nachdem was sich Opel ausgedacht hat. Da würde ich mal schauen wie der Ölstand im Getriebe ist. Kann auch zu wenig Öl ein Grund dafür sein.
Bei Opel ist es so, je mehr die Mitnehmerscheibe verschlissen ist, desto mehr kommt das Kupplungspedal nach oben. Kompression prüfen dauert keine 10min und müsste in freien Werkstätten(wie z.B. leider A.T.U.) max.20€ kosten. Wie man die Kompression selber prüfen kann, hatte Marc auch schon heute irgendwo gepostet.
Gruß
Ercan
Ich werde heute am Nachmittag mal bei "leider" ATU ;-) vorbeischauen und den Kompressionstest durchführen lassen. Ergebnisse am Abend hier in diesem Theater.
Zurück vom Prüfstand:
Also die Kompressionswerte sind bei mir zwar gleichmäßig, aber liegen nur bei 8,5 Bar. Laut ÖAMTC-Techniker sei das normal. Was nun?
Gruß,
Florian
Hi Florian!
Also ich für meinen Teil finde das alles andere als normal.
Meiner hatte zum Vergleich bei ca 230 tkm noch gleichmäßig zwischen 12-13 bar.
Gruß Marc
Dachte ich mir auch. Als ich vor ca. einem Jahr einen anderen Vectra C20NE probegefahren bin, hatte der folgende Werte:
Zylinder 1: 13,2
Zylinder 2: 12,9
Zylinder 3: 13,1
Zylinder 4: 12,8
Was soll ich jetzt tun?
Bringt dieses Rewitec was?