Dickes Problem

Opel Vectra A

Hi,

bin neu hier und erstmal respekt an die leutz hier, ist echt nen geiles forum hier!

dann auch mal direkt zu mir. fahre nen vectra A bj´90, 1,6l (c16nz) mit 75 ps.

habe das problem das er leider nicht mehr ganz so will wie es noch vor nen paar monaten war!

er beschleunigt wie nen trabe und kommt absolut nicht aus dem ars**. hatte sonst eine endgeschwindigkeit von ca 195 kmh, jetzt liegt sie bei ca 160 ;(

desweiteren habe ich auch einen überdurchschnittlichen verbrauch, bei sparsamer fahrweise sinds stolze 10 liter, war mal bei ca 7-8!

zylinderkopf- und ventildeckeldichtung sind neu gemacht. auspuffanlage ist ab flammrohr erneuert, ölwannenendichtung ist morgen fällig! zündkerzen sind auch erst gute 2 monate alt und der luftfilter auch erst 3 wochen. zündkabel müssten alle ok sein!

bin mit meinem latein am ende und weiss leider absolut nicht woran das noch liegen kann, HILFEEE!

schonmal vorab lieben dank für euren rat!

gruß
kaju

49 Antworten

das problem hatte ich auch es der verteiller selber!!

Was ist denn das für ein Techniker???? Hat der Biographie studiert??

Also erstmal, Finger weg von solchen Ölzusätzen.

Wie ist der Techniker denn vorgegangen?
Wenn Du bei laufdendem Motor den Öldeckel leicht anhebst, müsste ziemlich viel Abgas aus der Öffnung strömen. Bei 8bar würde der Motor wie´n Sack Nüsse laufen, Öl verbrauchen, der Kraftstoffverbrauch würde steigen und das Öl immer dünner werden.

Wann hast Du den Wagen gekauft? Sind alle Kilometerstände im Scheckheft eingetragen?

P.S.: @Marc 200km Bleifuss BAB. 7,8l im Schnitt. *hrhr* 😁

@ Ercan:
😁 Das hängt immer vom Standpunkt ab.
Hattest bestimmt vorher einen Schnitt von 5,5 l 😁

@ Florian:

Auch wenn ich von Additiven garnichts halte, würde ich mal einen Benzinzusatz ausprobieren, der die Ventile reinigt. Vielleicht hast du ja mal irgendeinen Sprit erwischt, der nicht so sauber verbrannt ist.
Vielleicht erst mal besser kleine Sachen zu probieren, als irgendeine große Reparatur zu machen.

Gruß Marc

Danke euch beiden!

@Ercan:

Also der Techniker hat zuerst die Abgase am Auspuffendtopf gemessen, eine Probefahrt gemacht und dann den Kompressionstest gemacht. Er meinte, das wäre normal, ausserdem würde das Schongetriebe die Motorbremse noch zusätzlich abschwächen.

Spritverbrauch: ca. 8L
Ölverbrauch seit Mai 2003: 1,5L

Ein Original-Serviceheft habe ich zwar noch, wo auch alles eingetragen ist, nur könnte das mitunter ziemlich wertlos sein, denn der Vorbesitzer war der Vater eines Verkäufers bei Opel.

Wie gehe ich da nun am schlauesten vor, ohne finanziell in den Ruin zu treiben?

Ähnliche Themen

Ein Tip, geh nie wieder zu dieser ÖAMTC oder wie sich das bei euch schimpft. Der hat absolut keine Ahnung. Der hat sich wohl am AU-Tester die HC-Werte angeschaut ob Kraftstoff im Öl ist. Durch die Dämpfe die aus dem Kurbelgehäuse dem Frischluft wieder zugeführt werden steigt hinten der HC-Wert.
Das Schongetriebe hat mit der Motorbremse nichts zu tun. War wohl nur eine billige ausrede. Ich habe das Schongetriebe auch drin!
Wieviel km bist Du seit Mai 2003 gefahren? 1.5l klingt zwar nicht viel, aber eine ganz schöne Menge. Ich hatte bei meinem alten Golf innerhalb 20tkm bis zum nächsten Ölwechsel kein einziges mal Öl auffüllen müssen.

Versuche es zur Sicherheit noch einmal in einer richtigen Werkstatt.

Der Motor muss bei der Prüfung warm sein, die Zündkerzen müssen rausgeschraubt, die Klemme 4 bzw. das Zündkabel zwischen Zündspule und Verteiler muss am Verteiler abgezogen und an Masse gelegt und das Kraftstoffpumpenrelais muss abgezogen werden damit das Steuergerät nicht einspritzen und die Kraftstoffpumpe nicht arbeiten kann. Dann wird das Prüfgerät in das Kerzenloch gehalten, FEST draufgedrückt und dann ~10 Umdrehungen gestartet. Kann man mit dem lauten Verdichtungstakt mitzählen da ja keine Zündkerzen drin sind.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


kann. Dann wird das Prüfgerät in das Kerzenloch gehalten, FEST draufgedrückt und dann ~10 Umdrehungen gestartet.

Boa, deine Oberarme möcht ich haben, daß du 10 Bar verhebst. 😁

Normalerweise werden die doch ins Kerzenloch geschraubt.

Also den Kompressionstest hat er so durchgeführt, wie Du es beschrieben hast.

ÖAMTC ist der österr. Schwesterclub des ADAC.

Seit Mai 2003 hat das Auto 11.000 Kilometer zurückgelegt. Laut Rep.-Handbuch sollte das noch im grünen Bereich sein.

Hm, jetzt weiß ich nicht, auf wen ich eher hören soll:

a. Marc - und den Additiven eine Chance geben oder...
b. Ercan - und nochmal in einer Werkstatt vorbeischauen.

Hi Florian!

Also Werkstatt würd ich auf alle Fälle nochmal aufsuchen.
Denn auch hier beim ADAC gibt es tote Vögel, die selbst zum Abschleppen zu doof sind. Wird beim ÖAMTC nicht anders sein.

Ich habe nur letztens bei einem Bekannten selbst miterlebt, wie er eine Kompressionsprüfung gemacht hat. Dann einen Benzinzusatz eingefüllt, und 1 Monat später noch einen Kompressionstest gemacht hat.
Kompression war ca 1 bar besser!!!
Will damit nicht sagen, daß es ein Heilmittel ist, aber ich denke mal, bevor ich den ganzen Motor zerlege, wäre es einen Versuch wert.
Wenn Ercan damit schon schlechte Erfahrungen gemacht hat, lasse ich mich gerne belehren.

Gruß Marc

Danke Marc!
Hm, dann komme ich wohl um die Werkstatt nicht herum. werde das aber im Zuge meines nächsten Services machen, welches ja jetzt im Mai ansteht.

Dieses Rewitec-Gel wurde auch von der Fraunhofer Technologie Entwicklungsgruppe getestet. Vielleicht ist es ja wirklich nicht so schlecht. Falls ihr da mal einen Blick darauf werfen könntet!? Euer Statement wäre mir wichtig!

Gruß,
Florian

@Marc

Ja, es gibt 2 Sorten, das eine wird reingeschraubt und das andere hat einen "Gummizipfel" 😁 und wird einfach "nur" ins Loch gedrückt. Passt sich dem Loch an und dichtet ab. Aber so ganz unrecht hast Du nicht. Da müssen schon 2 Arme und der Oberkörper ran. 😁

Also 11tkm und 1.5l ist viel. Was in den Reparaturbüchern steht, ist die Theorie von vor 40Jahren. Damals sollte man auch alle 5tkm einen Ölwechsel machen. Falls noch was davon übrig geblieben war. 🙄

Als nächstes würde ich Dir raten, einen "Druckverlusttest" machen zu lassen. Natürlich Kompressionstest gleich mit. Beim Druckverlusttest wird der jeweilige Kolben auf OT gedreht und dann durch das Kerzenloch ca.7bar Druckluft in den Verbrennungsraum gegeben. Dann wird am Ansaugkrümmer, an der Ölmessstabführung bzw. am Öldeckel und am Auspuff gehorcht ob irgendwo Luft entweicht.

Aso, vergessen zu erwähnen. Wenn beim Kompressionstest wieder 8bar rauskommen, mal ein wenig Motoröl durch das Kerzenloch spritzen. Wenn der Wert steigt. Dann sind die Kolbenringe bzw. die Zylinderwand verschlissen. Denn das Öl dichtet dann um den Kolben ab.

Edit: Mit diesen Zusätzen habe ich bisher 2 Zündkerzen und 1 Kat abgeschossen. Falls es wen interessiert. Zündkerzen durch Benzinzusatz und Kat durch Ölzusatz. War aber zum Glück nicht mein Auto. Von einem Bekannten der unbedingt dieses Zeug drin haben wollte.

Danke für die Tipps, Ercan!

Ich schreibe mir gerade eine ToDo-Liste zusammen. Für was steht "OT"?

*lol* 😁

OT steht für Oberer Totpunkt. Also Kolben steht am oberen Umkehrpunkt(ganz oben eben). Und UT Unterer Totpunkt. 😉

@ Florian:

Also wenn es vom Fraunhofer getestet wurde ist das ok 😁
Denn bei dem Verein arbeite ich auch, zwar in einem anderen Gebiet, aber egal.😉

Wenn man den sich den Test so ansieht, ist das schon eine tolle Sache. Vorausgesetzt der Zylinder hat starke Verschleißerscheinungen. Sprich Riefen und Unebenheiten.
Bei defekten Kolbenringen, hilft das glaub ich wenig.

Bei einem intakten Motor, wird es auf alle Fälle eine Verbesserung geben, denn wo Metall auf Metall reibt, entstehen Spuren, die durch die Keramikauflage "glattgebügelt"werden.

Bei Dir kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß knapp 4 bar durch solche Riefen flöten gehen, und das dann auch auf allen 4 Zylindern gleichermaßen.
Und 11 tkm mit 1,5 liter Öl, erscheint mir übermäßig viel.
Bei mir wieder zum Vergleich:
10 tkm in ca 3 Monaten und noch kein Ölverbrauch feststellbar.

Marc

hi jungs,

hab die letzten beiden tage mit meiner ölwanne verbracht ;( und hoffe jetzt ist sie endlich dicht!

jetzt gehts dann auch direkt mal weiter, habe eure unterhaltung zum thema kuplung mitgelesen. könnte das vll. auch bei mir das problem sein???

das ausrücklager macht schon länger dieses "tack" geräusch wenn man die kuplung durchtritt und der schleifpunkt ist schon gaaaanz weit oben!

@ florian: wo bekommste das rewitec denn???

@Kaju:

Also da Rewitec anscheinend der Exklusiv-Distributor ist, denke ich, dass man es nur über die Webseite direkt beziehen kann.

@Marc:
Was mich an dem Test etwas verunsichert ist, dass beim 2. Wagen Kondenswasser am Auspuffendtopf festgestellt wurde (nicht, dass dann der Kat flöten geht, so wie Ercan es beschrieben hat).

Gruß,
Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen