Dickerchen im Winterschlaf

VW Phaeton 3D

Hallo alle

Da mein Dickerchen der Just for Fun Drittwagen ist, wird er über den Winter (so er noch kommt) in der Garage ein Winterschläfchen halten.
Hab mir CTEK Ladegeräte besorgt, damit er im Frühling nicht im Koma liegt.

Muss ich an jeder der 2 Batterien im Kofferaum ein Ladegerät anschliessen, oder reicht der Anschluss von einer Batterie?
Soll ich das Ladegerät dran lassen (Erhaltladung) oder nur 1 x im Monat laden?

Der Reifendruck werde ich auf 3,5Bar erhöhen um Parkplattfüsse zu minimieren.
Vor dem Winterschlaf, werde ich die Machiene schön warm Fahren, mal kurz "Durchputzen" und dann in die Garage mit ihm.
Hat mir noch jemand einen Tip ?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Linker Batterie is die Acc. Rechter die Starter Batterie.

Laut VW WS Handbuch, soll man zuerst den Starter Batterie abziehen, dan die Acc. Batterie. Anstekken, Acc erstens dan Starter Batterie.

Die Acc. Batterie entlehrt sich innerhalb 2-3-4 Wochen.

Wenn den Phaeton nicht mehr startet, einfach 3 mal kurz nach einander Zuendschluessel nach Rechts, nach Links, Rechts, Links, Rechts, Links und wider Rechts. Beim dritten mal wird die Elektronik Starter und Acc Batterien miteinander einen Not-ueberbrueckung geben, und der Phaeton startet.

Aufladen vom Acc. Batterie mit CTEK oder Sonnenzelle Lader. Einfach im Kofferraum draufstecken und es geht loss. Ueberladen wird nicht passieren weil den CTEK auf Tropfenladen umsetzt wenn die Batterie voll ist. Sonnenzelle Lader gibs sowieso nur 10-20 mA.

Gr. v.

42 weitere Antworten
42 Antworten

In der Praxis werden die bei VW die Batterien wohl im Fahrzeug laden. Der "Standardweg" wäre aber die Batterien auszubauen und dann zu laden. Für dieses Erhaltungsladen im Fahrzeug gibt es wohl kein offizielles Statement (zumindest ist mir keines bekannt). Frage vielleicht am Besten wirklich mal bei VW (VIP Hotline, nicht den Freundlichen) nach was die machen würden.

Zitat:

Original geschrieben von Picaschaf


Zugelassen ist diese Ladeform aber auch nicht. Und unproblematisch auch nicht gerade.

Warum soll sie nicht zugelassen sein ? #

Ausserdem reden wir hier um des Kaisers Bart: Nachdem die Fahrzeuge wegen Verkaufes "reaktiviert" werden , wird sowieso bei der Übersicht in der GMD in DD die Batterien zu 90% gegen Neuteile ausgewechselt , ähnlich wie die Felgen.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Zitat:

Original geschrieben von Picaschaf


Zugelassen ist diese Ladeform aber auch nicht. Und unproblematisch auch nicht gerade.
Warum soll sie nicht zugelassen sein ? #

Weil VW ganz klar dafür Klemmen im Motorraum geschaffen hat. Zusätzlich besteht bei der Ladung über den Zigarettenanzünder die Gefahr das Kabel durchschmoren, weil sie eben dafür nicht ausgelegt wurden.

Wasn Quatsch , sorry.

Die beiden Pole im Motorraum sind dafür da , im Fehlerfall eine Notüberbrückung zu gewährleisten ( da das Standart-Überbrückungskabel vielleicht grad mal 3 m lang ist )

Und gegen eine Beladung über den Zigarettenanzünder spricht auch nichts , da ein dort verwendetes Ladegetät weniger Ladestrom als das vorgesicherte Sicherungselement hat und mühelos die 13,8V Ladespannung vertragen kann.

Von Durchschmoren also keine Rede. Der Reifentyrefit Kompressor zum Beispiel belastet die Leitungen des Ziggarettenanzünders mehr als ein getaktetes , mit Kleinströmen arbeitendes C-Tec Batterie-Erhaltungs-Ladegeät. 😉

Grüße
dsu

Ähnliche Themen

Wenn du meinst, mach es. Wäre nicht der erste Elektronikschadenfall.

Ich habe das Gefühl, hier wird dringend fachliche Beratung auf dem Elektrogebiet gebraucht:

www.mebedo.de

macht so was beruflich!

Auch hier mal schauen: www.ctek.com/de

Das was dsu beschreibt und das Unternehmen liefert ist "bestimmungsgemäßer Gebrauch" und wird von einigen Phaeton Fahrern hier praktiziert und wurde schon vor länger Zeit als erfolgreich in diesem Forum empfohlen.

Grüsse von
UG

Moin,

wo steckt Thorsten eigentlich 😕? Ich habe schon ewig nichts mehr von ihm gelesen.

Grüße aus Hamburg

Björn

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Moin,

wo steckt Thorsten eigentlich 😕? Ich habe schon ewig nichts mehr von ihm gelesen.

Grüße aus Hamburg

Björn

Welcher Thorsten ?

Gruss, Roberto

Moin Roberto,

Thorsten ist auch ein Phaeton-Urgestein. Ich weiß inzwischen, dass es ihm gut geht!

Grüße aus Hamburg

Björn

Mir geht es auch gut. Wenn ich aber den Quatsch hier lese, wird mir schlecht. Da hat dä eß uh völlig Recht!
Warum ich das sage?
Weil der Knallfrosch an den Polklemmen immer noch lebt, obwohl ich die Batterien mit einem 500 mA Ladegerät am Leben halte. Die Diva hat auch bisher keine Demenzerscheinung in ihrem Gehirn gehabt. Ich glaube, hier machen sich einige wichtig mit ihrem Halbwissen und schmollen, wenn sie darauf hingewiesen werden. (Wenn Du meinst....)

Zitat:

Original geschrieben von Picaschaf


Ein bisschen halb-legal rumfahren, ok - aber in gar keinem Fall starten und im Stand laufen lassen. Gerade wenn du das jetzt im Winter machst hast du ziemlich schnell kein Problem mehr mit den Batterien weil dir dann der Motor ex geht! Wenn die Batterien auf "natürliche" Weise geladen werden sollen, dann richtig.

Mal echt, warum sollte der Motor ex gehen ?

Wenn er gestartet wird und nach kurzer Zeit ( 3-4 Min. ) mit leicht

höherrer Drehzahl , auch mal eine Minute mit 2000 U läuft.

Nach 20 Minuten sollte die Batterie wieder etwas Power für einen

Start in 3 Wochen haben, oder.

Fahrer würde ich selbst vorziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus



Zitat:

Original geschrieben von Picaschaf


Ein bisschen halb-legal rumfahren, ok - aber in gar keinem Fall starten und im Stand laufen lassen. Gerade wenn du das jetzt im Winter machst hast du ziemlich schnell kein Problem mehr mit den Batterien weil dir dann der Motor ex geht! Wenn die Batterien auf "natürliche" Weise geladen werden sollen, dann richtig.
Mal echt, warum sollte der Motor ex gehen ?
Wenn er gestartet wird und nach kurzer Zeit ( 3-4 Min. ) mit leicht
höherrer Drehzahl , auch mal eine Minute mit 2000 U läuft.
Nach 20 Minuten sollte die Batterie wieder etwas Power für einen
Start in 3 Wochen haben, oder.
Fahrer würde ich selbst vorziehen.

Wegen dem erhöhten Motorverschleiß vllt.? Hast du schon mal einen V10 bei 0°C Öltemperatur starten gehört?

Das scheint das Problem zu sein , wie ihr den V10 behandelt:
ihn völlig verhimpeln und verpimpeln....weil das sind die Betriebszustände , die kein Autohersteller dieser Welt immitieren bzw. durch Testen vorbeugen kann.

Ich hab solche Probleme nie gekannt , und bei -22Grad in Österreich hörten sich alle Motoren schexxe an , inkl. Benziner und Diesel.

und zusätzlich bin ich der Meinung: Wenn er das nicht kann , dann hat ers nicht verdient......

dsu

ein befreundeter Lackierer , der u.A. auch sehr teure Oldtimer restauriert , lackiert die ihm anvertrauten Wagen nur noch mit 4facher Klarlackschicht , da er die Erfahrung gemacht hat , das die geliebten Objekte der Begierde förmich "totgeputzt" werden.

PS: War seit 3 Monaten meinen Dicken nicht mehr waschen. Jetzt vor dem Winterreifenwechsel lohnt sich das dann wenigstens....😁

Also, wie ist es nun genau? Wie lade ich am besten die Batterien im W12 auf oder halte sie geladen?

Bis jetzt machte ich es so wie der Händler, bei dem ich ihn kaufte: Kofferraum auf, Klemmen des Ctek an die Batterie links.

Und nochmals (siehe oben). Die Batterie links war mal ganz unten und dann ging gar nichts mehr. Mit mech. Schlüssel reinsitzen und mit mech. Schlüssel zu starten versuchen ... nix ging. Der Phaeti war wie tot.

TCS angerufen zum Starten unter der Motorhaube mit Trockenbatterie Start Pack. Grosse Null. Messen an den Klemmen, Batterie (rechts) o.k.

Ich kam auf die Idee, das Start-Pack an den Klemmen der linken Batterie anzuschliessen. Das war wie Weihnachten, alle Lichter gingen an und der Motor liess sich per Knopfdruck starten. Der TCS Mann staunte, er hat noch kein Auto mit zwei Batterien de-Pannieren müssen.

Auf alles was ich jetzt geschrieben habe, kann ich einen Eid ablegen!!!

Also, nun ohne Abweichen und mit klarer Sprache: Wo soll man den Ctek anschliessen?

Ja ich bin auch ziemlich verunsichert nach diversen Meinungen ...
Auch ich hätte das CTEK an die Batterie gehängt ...

Die Garagen wissen wohl auch nichts anderes ..
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen