ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Dickerchen im Winterschlaf

Dickerchen im Winterschlaf

Themenstarteram 26. November 2009 um 14:35

Hallo alle

Da mein Dickerchen der Just for Fun Drittwagen ist, wird er über den Winter (so er noch kommt) in der Garage ein Winterschläfchen halten.

Hab mir CTEK Ladegeräte besorgt, damit er im Frühling nicht im Koma liegt.

Muss ich an jeder der 2 Batterien im Kofferaum ein Ladegerät anschliessen, oder reicht der Anschluss von einer Batterie?

Soll ich das Ladegerät dran lassen (Erhaltladung) oder nur 1 x im Monat laden?

Der Reifendruck werde ich auf 3,5Bar erhöhen um Parkplattfüsse zu minimieren.

Vor dem Winterschlaf, werde ich die Machiene schön warm Fahren, mal kurz "Durchputzen" und dann in die Garage mit ihm.

Hat mir noch jemand einen Tip ?

Gruss

Beste Antwort im Thema
am 30. November 2009 um 18:09

Linker Batterie is die Acc. Rechter die Starter Batterie.

Laut VW WS Handbuch, soll man zuerst den Starter Batterie abziehen, dan die Acc. Batterie. Anstekken, Acc erstens dan Starter Batterie.

Die Acc. Batterie entlehrt sich innerhalb 2-3-4 Wochen.

Wenn den Phaeton nicht mehr startet, einfach 3 mal kurz nach einander Zuendschluessel nach Rechts, nach Links, Rechts, Links, Rechts, Links und wider Rechts. Beim dritten mal wird die Elektronik Starter und Acc Batterien miteinander einen Not-ueberbrueckung geben, und der Phaeton startet.

Aufladen vom Acc. Batterie mit CTEK oder Sonnenzelle Lader. Einfach im Kofferraum draufstecken und es geht loss. Ueberladen wird nicht passieren weil den CTEK auf Tropfenladen umsetzt wenn die Batterie voll ist. Sonnenzelle Lader gibs sowieso nur 10-20 mA.

Gr. v.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten
am 30. November 2009 um 18:09

Linker Batterie is die Acc. Rechter die Starter Batterie.

Laut VW WS Handbuch, soll man zuerst den Starter Batterie abziehen, dan die Acc. Batterie. Anstekken, Acc erstens dan Starter Batterie.

Die Acc. Batterie entlehrt sich innerhalb 2-3-4 Wochen.

Wenn den Phaeton nicht mehr startet, einfach 3 mal kurz nach einander Zuendschluessel nach Rechts, nach Links, Rechts, Links, Rechts, Links und wider Rechts. Beim dritten mal wird die Elektronik Starter und Acc Batterien miteinander einen Not-ueberbrueckung geben, und der Phaeton startet.

Aufladen vom Acc. Batterie mit CTEK oder Sonnenzelle Lader. Einfach im Kofferraum draufstecken und es geht loss. Ueberladen wird nicht passieren weil den CTEK auf Tropfenladen umsetzt wenn die Batterie voll ist. Sonnenzelle Lader gibs sowieso nur 10-20 mA.

Gr. v.

Danke v1mbrt ... klare Antwort. Ich habe dir bei deiner Antwort ein Danke gedrückt ... zwei gingen nicht, leider.

Das schätze ich, ohne viel Gelaber eine brauchbare Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener

Dieses ganze Batteriethema hatten wir doch schon mal durch, oder?

Ergebnis: CTEK in den Zigarettenanzünder und gut ist es!

Ein schönes Wochenende von:

UG

Mal eine Frage !

Geht das überhaupt ? Bei mir sind alle Steckdosen nur im "Netzwerk, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

peso

Ich meine mal gelesen zu haben, dass das mindestens bei GP0 noch anders war.

Gruß

tottesy

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Kloebener

Dieses ganze Batteriethema hatten wir doch schon mal durch, oder?

Ergebnis: CTEK in den Zigarettenanzünder und gut ist es!

Ein schönes Wochenende von:

UG

Mal eine Frage !

Geht das überhaupt ? Bei mir sind alle Steckdosen nur im "Netzwerk, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

peso

So ab 4KV und Ladeströmen jenseits der 100 A ist auch deine Steckdose wieder automatisch im Netzwerk ..............WUHAHAHAHAHAHA

dsu

Wenn ich Dich so schreiben sehe, kommen mir so langsam meine Bedenken !!!

Für Dich wäre so ein alter Fernmeldebauwagen mit Kabeltrommeln das Richtige. Dann hättest Du endlich einen leistungsfähigen E-Antrieb.

peso

Wir sind wieder an dem Punkt:

Das Niveau fällt und die Stimmung steigt :(

am 3. Dezember 2009 um 21:06

Steckdose in der Kaste im Mittelkonsole ist beim Ur-Phaeton am dauer Acc-Plus angebunden.

Zitat:

Original geschrieben von Rechtskurve

Wir sind wieder an dem Punkt:

Das Niveau fällt und die Stimmung steigt :(

Du kennst uns beide nicht richtig :-)

peso

am 5. Januar 2010 um 16:05

Zitat:

Original geschrieben von W12_Gleiter

Weiss niemand die offizielle Variante von WV.

Es muss doch eine klar dokumentierte Version geben, wenn die Batterien geladen werden müssen.

Was macht denn eine VW Werkstatt, einfach an die Batterie und Schluss ?

Sonst werde ich einfach mal bei VW anrufen und die korrekte Vorgehensweise anfordern.

In den SSPs habe ich fast alles gefunden aber nichts zur manuellen Batterienachladung.

Gruss

Ich klemme seit Jahren bei meinem Oldi die Bat. ab und stelle sie in den Keller (wenn ich Lust habe)

und einmal im monat mit 3 A 5Std laden.. nie Probleme.

Wenn ich den Phaeton stillegen wollte würde ich auch eimal im Monat nachladen.

Joe

Zitat:

Original geschrieben von v1mbrt

 

Wenn den Phaeton nicht mehr startet, einfach 3 mal kurz nach einander Zuendschluessel nach Rechts, nach Links, Rechts, Links, Rechts, Links und wider Rechts. Beim dritten mal wird die Elektronik Starter und Acc Batterien miteinander einen Not-ueberbrueckung geben, und der Phaeton startet.

Hat das mal einer ausprobiert?

am 6. Januar 2010 um 11:54

Soweit ich mich erinnere reicht es einmal nach Links und wieder Rechts zu drehen. Durfte ich ausprobieren als komischerweise die Tage zwischen Probefahrt und Kauf meines Phaetons (er stand vorher ein halbes Jahr im Winter draußen und er sprang sofort an) die Batterie sich entleert hatte.

Wieder aufgewacht. Lag Oel am Boden, nach Geschmacksprobe kein Olivenöl. Kam aus dem Motor ... vermutlich. War der Simmerring. Die Radial-Wellendichtung, Erfindung von Walther Simmer von der Firma Freudenberg. Ein neuer Simmering der Gipfel der Freude.

Uebrigens ist Simmering ein geschütztes Warenzeichen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Dickerchen im Winterschlaf