Dichtung MSG-Kasten wechseln
Hallo Leute,
nach eingehenden Studium diese und anderer Foren zu diesem Thema habe ich für 3,93€ eine neue Schaumdichtung beim Vag-Dealer gekauft und wollte sie heute einbauen damit der Fahrerfußraum langsam trockengelegt werden kann.
Gescheitert......... bin ich heute an drei Sachen :zu wenig Zeit (Termin), Wetter (keine Garage oder Carport),die Kabelverbindung der beiden Sicherungshalter rot und schwarz (80A, 40A) zu trennen.Kann mir da jemand helfen ? und ich meine jetzt NICHT Seitenschneider, durchkneifen,Dichtung setzen,Lüsterklemme oder so, das wäre das letzte.Schon professionell das Kabel aus dem Stecker ausklipsen, wie auch immer.
Was ich meine ist auf Bild 3. und 4. zu sehen.
11 Antworten
Hallo!
Da sich noch keiner gemeldet hat, teile ich dir mal meine Erfahrungen diesbzgl. mit.
ich hatte Wassereintritt im Fahrerfußraum und dachte es ist die Dichtung vom Steuergerätekasten.
Alle Teile besorgt, genau wie du und ich bin daran gescheitert den Sicherungshalter auszuclipsen. Ich hatte einfach nicht die Geduld. ich habe es ewig versucht, aber es sollte nicht sein. Seitenschneider und los ging die Russenvariante:-)
Dichtung gewechselt alles zusammengebaut und die zwei Kabel ordentlich zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch versehen, ging wunderbar!
Aber mich würde auch mal dringend der Trick interessieren wie diese Sicherungshalter ausgeclipst werden.
Bezüglich dem Tausch der Dichtung war ich erfolgreich, aber es regnete immer noch rein.
Im Endeffekt lag es an dem Gummipropfen, durch den der Motorhaubenseilzung läuft. Den auch noch ordentlich abgedichtet mit hochwertigem Silikon und Wassereintritt war Geschichte.
Die Dichtung vom Motorsteuergerätegehäuse wird selten undicht, eher solche scheiss Gummistöpsel, die im laufe der jahre altern und porös werden.
In diesem Sinne
Gruß und sorry das ich nicht weiterhelfen konnte mit den Sicherungshaltern:-(
jacky
Hey Jacky,
es hilft ja schon sehr, wenn sich überhaupt jemand meldet der/die das gleiche "Leiden" hatte.Den Gummiprobfen werde ich mir auch mal genau anschauen.In einem anderen Wasserdisaster war es eine defekte Wasserablauftülle/dichtung vom Klimaanlagenkondensatablauf.Im Moment ist es so als ob es das Sommermatch 2020 für mich und mein Auto wird.Falls ich das mit dem Sicherungshalter ohne die durchschneiden und löten hinbekomme, werde ich es hier beschreiben.
Vielen Dank .
Man kann zur Not ja auch mal beim freundlichen anrufen und dort nachfragen wie es sich mit diesem Sicherungshalter Typ verhält.
Ich kann nur aus Erfahrung sprechen und sagen dass die Dichtung vom Steuergerätgehäuse absolut noch dicht war. Habe ich mehrfach mit der Gießkanne und dem Wasserschlauch probiert.
Defekt war bei mir zu ?? Prozent der Propfen von dem Motorhaubenzug. So klein und unscheinbar,aber hatte eine riesen Sauerei mit Wassereintritt.
Der ganze Fußboden,Teppich und der ganze Schaumstoff waren klitschnass. Der verbaute Querbeschleunigungssensor unter dem Sitz natürlich durch das viele Wasser defekt.
Ein absolutes Drama,vom Sitz ausbauen,über Airbaglampe Fehler löschen bis hin zur 4 Tagesorgie Teppich trocknen und dann alles zurückbauen. Zwischenzeitlich noch einen gebrauchten Querbeschleunigungssensor besorgen für einen normalen Kurs. Nicht für mehrere 100 Euros.
Alles in Allem ganz schön stressig. Alte Autos am Laufen halten ist leicht gesagt.
Grüße
Jacky
Wird mit dem entsprechendem Werkzeug ausgepinnt . Manche versuchen es auch mit einer Büroklammer .
Ähnliche Themen
Da bin ich ganz genau bei Dir !
Ich hoffe ja das ich die Sitze erst noch drinnen lassen kann und die Welle noch nicht so weit gekommen ist.Die Feuchtigkeit soll bloß meine Sensoren in Ruhe lassen.
Beim 1.demontieren der Verkleidung Lenkrad-Pedalerie ist mir gleich erst mal so eine 10-15cm lange Feder entgegen gekommen.Vielleicht Motorhaubenentriegelung ?
Es ist echt schon jedesmal ein kleines Abenteuer mit dem Audi.
Nachher steht erst mal die Dichtung des Motorhaubenzug und der Klimaablauf auf dem Plan.( obwohl ich anderes zu tun hätte....)
Falls aber noch jemand Info hätte, ein Werkzeug zu bauen ?, für das ausklippsen der Kabel vom Sicherunghalter.Inner Werkstatt muß es sowas eigendlich geben......
Zitat:
@jacky_9_1_1 schrieb am 12. Juni 2020 um 00:02:40 Uhr:
Man kann zur Not ja auch mal beim freundlichen anrufen und dort nachfragen wie es sich mit diesem Sicherungshalter Typ verhält.Ich kann nur aus Erfahrung sprechen und sagen dass die Dichtung vom Steuergerätgehäuse absolut noch dicht war. Habe ich mehrfach mit der Gießkanne und dem Wasserschlauch probiert.
Defekt war bei mir zu ?? Prozent der Propfen von dem Motorhaubenzug. So klein und unscheinbar,aber hatte eine riesen Sauerei mit Wassereintritt.
Der ganze Fußboden,Teppich und der ganze Schaumstoff waren klitschnass. Der verbaute Querbeschleunigungssensor unter dem Sitz natürlich durch das viele Wasser defekt.
Ein absolutes Drama,vom Sitz ausbauen,über Airbaglampe Fehler löschen bis hin zur 4 Tagesorgie Teppich trocknen und dann alles zurückbauen. Zwischenzeitlich noch einen gebrauchten Querbeschleunigungssensor besorgen für einen normalen Kurs. Nicht für mehrere 100 Euros.
Alles in Allem ganz schön stressig. Alte Autos am Laufen halten ist leicht gesagt.
Grüße
Jacky
Das Rockt !
haste auch eine WEerkzeugnummer ,ein Bild,evtl.Anleitung ?
Wie soll das mit der Büroklammer gehen ?
Ich habe schon versucht mit zwei schmalen Elektronikschraubendrehen in den Löchern der Halter eine Lasche oder so zurückzudrücken...(wie bei der ISO-Stckverbindung vom Radio..) Aber ohne Wissen um den Aufbau des Halters, wurde der Versuch wegen Krampf in der Hand, nach ner Stunde abgebrochen.....
Zitat:
@darkalp schrieb am 12. Juni 2020 um 08:39:19 Uhr:
Wird mit dem entsprechendem Werkzeug ausgepinnt . Manche versuchen es auch mit einer Büroklammer .
Eine möglichkeit ein universales Auspinnwerkzeug zu bauen ist folgende.
Man nimmt sich einen alten Scheibnwischer und entfernt dort den Metallstreifen der den Gummi in Form hält.
Daraus kann man sich wunderbar ein Auspinnwerkzeug bauen.
Einfcah biegen, wie eine Pinzette und dann die spitzen anschleifen, bis sie in den stecker passen.
Ggf. kann man dann noch die spitzen bisschen zurechtbiegen.
Nutze ich so schon seit einiger Zeit und hat bisher immer funktioniert.
Wenn ich daran Denke kann ich davon mal ein paar Fotos machen.
Ja Super ! Mach bitte die Bilder.Das würde dann doppelt rocken und grooven.Ich treibe inzwischen so ein Metallteil auf .(An Nachbars Auto ?...Scherz.
Zitat:
@Amplifier schrieb am 12. Juni 2020 um 13:21:32 Uhr:
Eine möglichkeit ein universales Auspinnwerkzeug zu bauen ist folgende.
Man nimmt sich einen alten Scheibnwischer und entfernt dort den Metallstreifen der den Gummi in Form hält.Daraus kann man sich wunderbar ein Auspinnwerkzeug bauen.
Einfcah biegen, wie eine Pinzette und dann die spitzen anschleifen, bis sie in den stecker passen.
Ggf. kann man dann noch die spitzen bisschen zurechtbiegen.
Nutze ich so schon seit einiger Zeit und hat bisher immer funktioniert.
Wenn ich daran Denke kann ich davon mal ein paar Fotos machen.
Update !
Durch @Amplifer inspiriert, habe ich es mit den Metallstreifen der Heckscheibenwischer geschafft, jeweils eine Seite des Sicherungshalter auszupinnen !( yeah !! )War zwar auch etwas tricky jedoch machbar, wenn man erst ein und danach das andere Ende einschiebt.Ohne anschleifen.....Bilder sind hoffendlich aussagekräftig.
Die Stecker habe ich dann vorsichtig, mit einem "Minikuhfuß"/Nagelheber, abgezogen.Kasten abmontiert,Dichtung getauscht, alles gesäubert und wieder zusammengebaut.
Gummitülle der Motorhaubenentriegelung OK,keine Risse o.ä.Teppich an der Stelle trocken.
Unter der Batterie der Wasserablauf war zu. - ausgebaut , sauber gemacht, eingebaut.
Klimaablauf nach ausbau des Handschuhfach, per Fingerfühlmethode kontrolliert. - Trocken.
Hoffendlich war es das jetzt und ich kann die trockenlegung angehen.
Nächste Baustelle : Schlüsselbarttausch des Klappschlüssel
Nochmals einen GROSSEN DANK an Alle, die mir ihre Erfahrungen und Tips mitgeteilt haben !!!!!!!
Schön das es geklappt hat. Habs leider vergessen die bilder zeitnah zu posten. Mir ist aufgefallen das es bei den metallstreifen unterschiedliche stärken gibt. Die dünnen, welche du hast sind eher suboptimal. Hab meinen auspinner aus einem dickeren stück gebaut, der ist merklich stabiler als der zweite den ich gebaut habe zum probieren. Im anhamg nochmal ein paar bilder. Beim testen hab ich den stecker dann doch mit einem kleinen schraubendreher ausgepinnt da mein stabiler auspinner zu kurz war...
Falls du sowas noch öfter machen willst. Meine freundin hat mir mal bei wish einen satz auspinnwerkzeug für 2€ bestellt. Funktioniert wunderbar bei normalen steckern.
Hey Amplifer,
Dein Tip mit den Metallstreifen der Scheibenwischer war in meiner Situation äußerst wertvoll und gar nicht subobtimal.Denn damit ging es wunderbar !Die Zeit für die Herstellung des Werkzeugs von Dir habe ich genutzt, um mit meinen Teilen das Ziel zu erreichen.Nach dem auspinnen des ersten Halters (8min.), wuste ich um den Aufbau des Teils, was wiederum beim zweiten auspinnen(3min.) enorm geholfen hat.
Zusätzlich Deine Erfahrungen mit Bildern....Schon haben sich die Möglichkeiten vervielfältigt für uns und alle die das auch noch vor sich haben.!!!!!!!!!
Toll , was dieses Forum hier leisten kann.