Diagnosegerät ScanDoc/ Elm 327, etc.
Hallo Zusammen,
ich suche ein Diagnosegerät für meinen Opel Astra K BJ 2016. Überwiegend für Fehlercodes lesen und löschen. Ich hab gutes über den ScanDoc Compact gelesen.
Hat hier jemand Erfahrung, insbesondere mit einem Opel Astra K?
Ich möchte insbesondere einen Fehlercode bzgl. der Labdasonde auslesen, da ich diese gereinigt habe und ich nicht immer zur Werkstatt rennen möchte.
Tut es hier auch ein billiger ELM 327 mit V 1.4 oder V 1.5?
Für weitere Vorschläge bzgl. Diagnosegeräten bis 500€ bin ich natürlich offen.
Vielen Dank vorab.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Mit Betas sind die immer fix, dann testen ob alles geht bzw plausibel ist.
Bei welcher Software seid ihr jetzt eigentlich? Ich steige langsam nicht mehr durch.
@Go}][{esZorN bei der App Car Scanner i.V.m. dem Scanner von Carista und dem Scanner Scandoc Compact.
@hwd63 wie kann ich den mit dem Scandoc prüfen, ob meine Lambdasonde vor Kat noch korrekt läuft ? Die Volt Zahl kann ich mir nicht anzeigen lassen. Ich hatte ja meine verußte gereinigt und möchte nicht unnötig eine neue einbauen. Oder sollte man eine neue einbauen nach 160.000km?
@ULFX
Ist das schon die Beta für dein Motor? Scheint ja so.
Ich habe heute mal zufällig in die Datenliste eines Insignia B 2,0 Cdti und Astra K 1,6 Cdti, beides Singleturbo, geguckt wegen weiteren Sondenwerten, aber da steht auch nicht mehr als bei dir. Also ist es kein Scandoc-Bug!
Ausgelesen mit original Hella Gutman Mega Macs X in der aktuellsten Softwareversion.
Wie man die prüft? Ehrlich gesagt adhoc keine Ahnung. Also entweder pauschal tauschen oder warten bis die n FC wirft.
Ich hänge gleich mal ein Bild an, ist auf`m Handy...
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem brauchbaren Dongle, um mit der App ScanmyOpelCAN oder OPL Monitor meinen Astra K (Baujahr 2017), auszulesen, Fehler zu löschen und evtl. den Bordcomputer freizuschalten.
Vorrangig geht es darum einen Fehler beim LED Scheinwerfer einzugrenzen, da ich eine Sammelstörung bekomme. Liegt es nun am Niveausensor oder am Scheinwerfer selbst.
Diese 3 stehen in der engeren Auswahl:
Exza HHOBD
https://www.amazon.de/.../ref=ewc_pr_img_1?...
OBD Link LX
https://www.obd-2.de/.../obdlink-lx-incl.-software-neuheit
OBD Link MX
https://www.obd-2.de/.../obdlink-mx-incl.-software-neuheit
Die Preisunterschiede sind ja nicht unerheblich. Was kann der Dongle für 139€, was der für 31€ nicht kann?
Ich habe noch einen OP-Com Clone mit VAUXCOM Software. Damit konnte ich bis zum Astra J alles auslesen und codieren. Aber der Astra K ist eine andere Baustelle.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OBD Diagnose für Opel Astra K' überführt.]
Hast du dir mal das vxdiag opel angeschaut. Habe mal gehört das soll sehr gut sein. Ich selber besitze jetzt kein Opel, aber ich halte nichts von solchen Diagnosestecker die mit kostenlosen Apps funktionieren.
Der Diagnosestecker von WG Soft wird aber sicherlich gut sein. Die verkaufen ja einige Diagnosegeräte schon seit Jahren und der Kundensupport ist eigentlich auch sehr gut
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OBD Diagnose für Opel Astra K' überführt.]
Für das VXdiag mit GDS2 Software braucht man mindestens 4GB RAM, damit das stabil läuft. Da ist mein Laptop schonmal raus. Und ich müßte mich mit einer virtuellen Maschine anfreunden.
Scanmyopel ist keine kostenlose App. Die kostet 12 € im Jahr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OBD Diagnose für Opel Astra K' überführt.]
Habe mir gerade mal einige Bewertungen von dem
Scanmyopel durchgelesen und muss ehrlich sagen wäre mir zu unsicher das es zu 100% funktioniert. denn die Bewertungen sind durchwachsen. viele haben ja Probleme damit. Aber du kannst ja mal dein Glück versuchen. Die von WG soft die OBD-dongel sind sicherlich nicht schlecht.
Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OBD Diagnose für Opel Astra K' überführt.]
@tobse1005
Also als zuverlässigen OBD BT Dongle kann ich die den Carista empfehlen.
Mit der App Car Scanner kannst du die Live Werte auslesen und zum Teil Fehlercodes löschen.
Aber nicht zu viel verlangen.
https://youtu.be/RZHb5Ohz4sY
https://youtu.be/-3-wgzv06w4
Und die Scanmyopel App kannst du vergessen.
Codieren kannst du beim Astra K vergessen, da gibt es nichts mehr wie OP-COM.
Weil vieles per VCI Codiert und Programmiert wird.
Zuverlässig auslesen und löschen ansonsten nur mit einem Autel MK808, Otofix D1 oder ähnliches möglich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OBD Diagnose für Opel Astra K' überführt.]
Nach weiteren Recherchen habe ich mich für die OPL Monitor App entschieden. Der Herausgeber empfiehlt als Dongle den Vgate Vlinker MC+, den ich nun auch habe. Ich kann auf sämtliche Steuergeräte zugreifen, Fehlercodes lesen und auch löschen. Gegen eine Einmalzahlung von 40 Euro könnte man sogar den Bordcomputer freischalten. Das überlege ich mir noch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'OBD Diagnose für Opel Astra K' überführt.]