Diagnose mit Delphi Clone

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leuts,

ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.

Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.

Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.

Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???

Gruß
Olli

Beste Antwort im Thema

Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013

687 weitere Antworten
687 Antworten

Du sprichst die Steuergeräte über Delphi aber direkt an, oder? Hab schon jemanden gesehen, der den Normalscan gemacht hat unf die Pins dann erst umgesteckt hat🙂)

Nee, natürlich direkt.

Software sagt dann noch irgendwas mit Zünsung 5 Sekunden ausmachen usw.

Wahlhebel geht ohne Probleme, Livedaten und Fehlercode.

Mich wundert das gepiepe und rote blinken des Kastens nach kurzer Zeit, wenn ich nur 3 Pins stecke. Findet man leider auch nicht was das überhaupt bedeutet.

Achja, was ich noch vergessen hatte...

Wenn ich Pin1(MB) , Pin3 (MB) und Pin12(MB) mit Pin5 (OBD), Pin16(OBD) und Pin7(OBD) verbinde,

kann ich den Wahlhebel nicht auslesen... obwohl der Adapter eigentlich genau die selben Pins verbindet... ebenfalls piept das Delphiteil dann nur und blinkt rot.

Braucht man noch weitere Pins ?

Eigentlich brauchst Du nur drei Pins, plus minus und die K Leitung. ich weis nicht welches bei Dir die K-Leitung ist. aber wenn Du diesen Thread hier durchgehst, wirst Du fündig. Ich habe das glaube ich auch hier geschrieben.

Ähnliche Themen

Nunja, das müsste doch eigentlich pin7 auf dem delphi Stecker sein ???

Der ist ja mir dem Wahlhebel verbunden

Ich habe kein Auto mehr mit 38 Pin. Aber irgendwo hier in diesem Thread hat@batanik und ich glaube ich auch geschrieben, welcher Pin für die K Leitung zuständig ist.

Du brauchst nur 3 Pins, nicht mehr. Wenn Du Pin 7 genutzt hast um den Wahlhebel auslesen zu können, dann wir das auch die K-Leitung sein.

Diese K-Leitung nutzt Du dann, um jedes Steuergerät abzufragen. Das geht 1a.

ich habe mir diesen Beitrag nochmal angeschaut. Pin 7 des ODB2 Adapter ist die K Leitung, damit kannst Du jedes Steuergerät auslesen. Allerdings, hab ich damals wohl eine andere Firmware benutzt, damit das geht

Ja funkt nicht, weil der Kasten wohl umschaltet, aber wohl nicht richtig.
Angeblich bester clone 99,9% original, aber geht nicht.

mich wundert, dass er den Wahlhebel ausliest mit dem Adapter direkt, aber wenn ich die 3 Pins für den Wahlhebel mit der Breakout-Box verbinde, geht es nicht. Als ob irgendwas fehlt...

Hab mir jetzt mal zusätzlich den Launch Adapter bei Ali bestellt... der autocom adapter will mit dem launch gerät nicht. laut @batanik soll das wohl gehen.

Das ist schon ziemlich komisch. Hasr Du denn einen vollbedrahteten Adapter?

Die meisten, haben tatsächlich nur drei Pins. Ich have einen gekauft, der hier im Thema empfohlen wurde. Nur bei mir schaltet alles nur im Obd2 bei 38 geht nix.

Ich habe übrigens den 3 Pin Adapter zerlegt, den Stecker in den Obd2 Anschluss gesteckt und. dann mit Plus Minus und Pin 7 ausgelesen.

Möglicherweise ist im Stecker des 38 Pin Adapters irgendwas gebrückt.

Ich habe mein W210 leider auch schon verkauft, mein Clone schaltet aber alles selbständig um. und delphi ist langweilig geworden, jetzt ist launch oder diagzone an der Reihe. kann übrigens auch 38 PIN automatisch auslesen.

Welches Baujahr ist dein 210er gewesen?

11/2000

..... das könnte den Unterschied machen 😉

macht eigentlich kein unterschied, es liegt meistens am Clone oder aber auch am Kabel. bis jetzt kenne ich nur 2 Varianten: clone schaltet um, dann brauchst ein 38PIN auf OBD Adapter mit mehr als 3 Kabel drin, Belegung habe ich irgendwo oben gepostet. Oder Clone schaltet nicht um, dann kannst du nicht komplett auslese machen, sondern jedes steuergerät einzeln, durch umstecken der K-Line in das jeweilige Loch im 38 PIN Stecker

super billige und gut funktionierende Lösung gibt es nicht. ich habe auch CarSoft MB12 als Clone mit der Originalsoftware mit USB Dongle. die geht auch so einigermassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen