Diagnose mit Delphi Clone
Hi Leuts,
ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.
Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.
Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.
Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???
Gruß
Olli
Beste Antwort im Thema
Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013
687 Antworten
Wie kann ich dieses schwarze Plastik Teil (38 PIN Adapter) auseinander nehmen OHNE die PIN's zu beschädigen.
Ich würde erst mal versuchen die originalen "Stifte" zu benutzen/übernehmen!!!
willst du die aus der Vergussmasse haben?? Das geht ganz gut, indem man die Pins mit nem Lötkolben ordentlich warm macht
Du kannst auch Rolladennadeln nehmen und das Kabel anlöten. Hatte ich so gemacht.
Ich habe die wie du es vorgeschlagen hast mit dem Lötkolben warm gemacht und raus genommen.
Danke für den Tipp
Endlich geschafft.
Was mir aufgefallen ist:
Mit WoW kann man mehr und detaillierter auslesen als Delphi
Ähnliche Themen
Hier ist der originale Stecker (links ist Ansicht von oben) für die Diagnosedose im Motorraum. Oben wollte ich die Kabel für die überhaupt auslesbaren Steuergeräte des S210 anlöten (ca. 10 Kabel mit Strom und Masse für mein 99 Vormopf-Fahrzeug), alles oben isolieren, den Deckel auf den Sicherungskasten einclipsen und die Kabel in den Innenraum leiten.
Somit kann auch während der Fahrt ausgelesen werden.
War bis jetzt aber zu faul.
Die Einstecklösung funktioniert bei mir, aber leider nur im Stand bei offener Haube.
Zitat:
@Ruhrpotter_GE schrieb am 16. November 2018 um 20:29:22 Uhr:
Endlich geschafft.
Was mir aufgefallen ist:
Mit WoW kann man mehr und detaillierter auslesen als Delphi
WoW?
Würth
Hi,
soooo, ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, eine Virtuelle W10-64Bit Maschine zu Klonen und habe daran gedacht, zuerst .Net3.5 in den Windoof-Features/Funktionen zu aktivieren bevor ich die Software (mit "entfernter Netzwerkarte"😉 "installiert" habe. Ich scheine aber wohl am Treiber für den Delphi-Clone zu scheitern. Er meldet sich mit Autocom irgendwas, ist aber wohl ein FTDI-Chip. Win10 scheint wohl nach dem Autocom-Zeug ergebnisslos zu suchen. Welchen Treiber, welcher leider nicht auf der CD ist, beötige ich denn ?!?
Ich verstehe es doch richtig:
Der Delphi-Clone sollte per USB einen Com-Port zur verüfung stellen, welchen ich in der Software angebe.
Aktueller Stand: Unbekanntes Gerät, nicht Betriebsbereit, kein Treiber -> kein COM-Port :-(
Die eigentliche Frage: Brauche ich ein bestimmten FTDI-Treiber, oder kann ich irgendeinen verwenden ?!?
Am Rande erwähnt: Verzeiht meine langen "Pausen", bin zur Zeit Land unter mit viel zu vielen Baustellen.... Ich bemühe mich jedoch, hier am Ball zu bleiben.
Hey, überschlagt euch nicht mit Antworten auf so einfache Fragen !
Ich habe Windows 10 64 Bit und Windows hat selbst die Treiber installiert soweit ich mich erinnern kann. Es wird aus USB ein COM Port was du dann in der Software auswählst.
Ich war extrem faul und habe ein "altes" Dell Latitude NB mit XP meinem Bruder abgeluchst.
Ist mir schon einmal aus der Hand gerutscht und liebevoll auf Beton gelandet. Nutze ich nur für Auslesearbeiten. Dort ist auch keine andere Software installiert.
Hallo Leute,
Muss mich mal hier dranhängen, um vielleicht meine Probleme gelöst zu bekommen...
Ich habe mir so einen China-Clon gekauft, der als " delphi ds150e bluetooth cdp pro plus obd obd2 obdii scanner" angeboten worden ist..
Habe die beiliegenden Software auch installiert (erst auf Win10 x86, dann Win 7 x86) alle Bluetooth und USB-COM Ports die damit zusammenhängen ordentlich verbunden.
Beim Start des Programms (Delphi DS150E Ver. 2015.3) will natürlich Firmware aktualisieren.
Findet auch den Scanner - allerdings als "DS100E (New VCI)" !..
und das Firmware Update schlägt fehl...
Zum Aufbau:
Programme sind auf einem Tablet mit BT und USB Ports installiert.
Strom bekommt das VCI über ein externes Netzteil (Pins 16 + und PIN 4 oder 5 -)
Man sieht auch das hellblaue Licht bei Bluetooth Verbindung, welches aber während des Flashvorgangs auf dunkelblau wechselt..
Habe dann auch WOW 5.00.12 installiert und wollt da ein FW Update machen, ebenfalls ohne Erfolg.
Habe dann natürlich das Flashen auch direkt mit Anschluß am OBD2 Stecker meines W203 versucht, was auch nichts brachte...
Irgendwelche Ideen?
Auf welchen VCI-Anschluß muss beim Flashen mit Delphi gestellt werden ? Bluetooth oder Seriell ?
Soll ich noch versuchen XP zu installieren um das zum Laufen zu bekommen ??
Danke für eure Hilfe
Big11
Danke
Hi,
bei mir funktioniert das Flaschen soweit ich mich errinern kann sowohl über USB als auch Bluetooth. Ich habe die selben Firmware files in WOW sowie in Delphi drin, so muss ich nicht flashen, wenn ich anderes Programm starte. Welche Flashfiles version hast du genommen? DS100E ist richtig.
Die, die bei Delphi dabei waren....
Hab natürlich die gleichen ins entsprechende WOW Verzeichnis kopiert...
Ich habe beim flashen beide Kabel angeschlossen..
Reicht nur Bluetooth oder nur USB Verbindung auch?..