Diagnose Hilfe Astra H 1.8

Opel Astra H

Hallo,
habe einen Opel Astra H 1.8 ( Z18xer) Bj.98 von meinem Schwiegervater geerbt.
Der Astra ist BJ 05/2007 und hat erst 26.000 Km drauf.

Nun seit ein paar Tagen springt er schlecht an, man muss 2-3 den Motor starten bzw. orgel lassen. ??
Es riecht auch nach unverbranntem Benzin. Wenn er läuft, läuft er ohne Aussetzer, ganz normal.

Bin aus dem Norden von München, vielleicht hat jemand ein Opel Diagnosetool zum Auslesen von Fehlern.

Viele Grüße
Peter

15 Antworten

@passattretter

Könnte das Zündmodul sein.
Und wenn der läuft, mal eine längere Strecke fahren über die BAB/ Landstraße mit 4.000 U/min.
Eigentlich wären neue Zündkerzen nicht fällig, könnte aber nicht Schaden mit dem Einbau eines neuen Zündmoduls.
Auch wenn keine MKL leuchten sollte, kann es das Zündmodul sein.
Habe ich schon gehabt, gleicher Motor.
Nur durch Zufall entdeckt mit einem OP-COM OBD Scanner.

Mache mal ein Foto von den Zündkerzen und zeige die mal hier im Beitrag.

@hwd63
Danke für den Tipp.

Habe die Zündkerzen vorhin mal ausgebaut gehabt.
Schauen eigentlich gut aus ( hellbraun, Abstand alle gleich ca. 1mm)
Werde trotzdem mal Bilder einstellen.

Hast du ein neues Zündmodul eingebaut. ? Teilenummer ?

Grüße

Springt er warm besser an?

Bleibt die gelbe Kontrollleuchte mit dem Auto und dem Schraubenschlüssel an wenn nur die Zündung an

Ähnliche Themen

Zündmodul und Kerzen erneuern.

Was mir in den Kopf kommt, ist der gemessene Wert der Kühlmitteltemperatur plausiebel?
Wenn das MSG faösche Werte bekommt, wird eine falsche Kraftstoffmenge eingespritzt.
Der Wert ließe sich mit einem OBD-Gerät auslesen

Die Temperatur kann man sich am Display anzeigen lassen, Google hilft da weiter.

Am Astra H kann man den Inhalt des Fehlerspeichers auch ohne Diagnosegeräte anzeigen lassen. Aus der Erinnerung: Bremse ganz durchtreten, Gaspedal ganz durchtreten und dann Zündung einschalten. Die Fehler werden durch "Blinken" ausgegeben. Man muss die Codes (4-stellig nach meiner Erinnerung) halt mitschreiben. Listen mit der Bedeutung der Codes findet man im Internet; auch die (beschriebene) Methode, wie der Fehlerspeicher ausgelesen wird.
Ein Fehler ist immer dabei: Impulsgeber Kurbelwelle - weil der Motor ja steht.

Natürlich ist das Auslesen des Fehlerspeichers mit einen entsprechenden Gerät an der Schnittstelle aussagekräftiger. Aber fürs Erste habe ich die Fehler auch schon mit oben genannter Methode mir anzeigen lassen.

@JoachimWSchaefer

Warum sollte ein Fehlercode kommen KW- Sensor?
Dann hast du eher ein Problem damit an deinem Astra.
Mit einem OBD Scanner kommt ja auch kein Fehlercode KW- Sensor und der Motor dreht sich nicht.

Hier die Antwort:

Der Fehlercode "31" (Induktiver Impulsgeber) wird bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung immer ausgegeben, da das Mototronic-Steuergerät kein Drehzahlsignal feststellen kann. Sobald der Motor läuft, wird dieser Fehler automatisch wieder gelöscht.

Habe ich so seinerzeit in einem Beitrag im Internet zum Thema "Fehlercode auslesen am Omega A" gelesen (bei dem auch die Fehlerliste angehängt ist). Den Beitrag kannst du heute noch nachlesen - habe eben den Ausschnitt kopiert und angehängt.

War und ist beim Omega A definitiv so und ich meine, ich hätte das beim Auslesen des Fehlerspeichers vom Astra H vor längerer Zeit so auch in Erinnerung.

Omega-a-fehlerspeicher-auslesen-auszug

Toller Vergleich !
Das ist wie Äpfel und Birnen vergleichen.

@JoachimWSchaefer

Als ich das Bild sah wusste ich was los war.
Du kannst eine OBD Diagnose vom Omega A nicht vergleichen mit der OBD Diagnose vom Astra H.
Beim Omega A wurde die Diagnose mittels Drahtbrücke, sprich Büroklammer gemacht.

https://senatorman.de/fehlercodes.htm

Und ausserdem hat der Omega A und andere ältere Modell nur ein 10 PIN Buchse.
Der Astra H und alle anderen Modell ab ca. 2000 hat bzw. haben 16 PIN's!!

Kannst du überhaupt nicht vergleichen miteinander.

Ich habe weder am Omega A noch am Astra H den Fehlerspeicher mittels Diagnosegerät ausgelesen. Das habe ich so auch nicht geschrieben.

Am Omega A habe ich die Fehler mit Hilfe der "Büroklammer" anzeigen lassen und beim Astra H über "Bremse und Gaspedal".

Dass beim Omega A immer der "Impulsgeber" kommt, habe ich mir auch nicht aus den Fingern gesogen, sondern im Netz gelesen und auch die Quelle der Info angegeben. Und nach meiner Erinnerung hat sich das so auch immer bestätigt.

Beim Astra H habe ich den Fehler "Impulsgeber" mit "Bremse und Gaspedal" auch gesehen. Es kann natürlich auch sein, dass der Astra H zu diesem Zeitpunkt bereits eine "Macke" am Impulsgeber hatte und deshalb angezeigt wurde. Sorry, wenn ich da gedanklich eine falsche Verbindung hergestellt habe.

Ich hoffe, dass damit die "Äpfel" jetzt sortenrein im Omega-A-Körbchen und die "Birnen" Astra-H-Körbchen sind.

Ein Fehler der keiner ist wird definitiv nicht gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen