Deutschland und Elektromobilität

Derzeit läuft die IAA auf vollen Touren. Elektromobilität scheint mir zwar ein Thema zu sein, wenngleich doch zurückhaltender Natur.

Für VW ist die IAA hingegen ein besonderer Moment und zeitgleich der Start in eine neue (elektrische) Modellpolitik, welche sich zunehmend stärker vom Verbrennungsmotor distanzieren soll. Die ID-Serie feiert in Frankfurt ihr Debüt.

Auch wenn BMW hingegen ankündigt, sich weiterhin an der E-Mobilität bzw. der Entwicklung dieser zu beteiligen, scheint mir dies eher aus Zwängen heraus zu entstehen als aus eigener Motivation heraus. Der i3 soll jedenfalls nicht beerbt werden und CEO Fröhlich äußerte, dass es gibt keine echte Nachfrage von Kunden nach Elektroautos gäbe und nur die Regulierungsbehörden danach fragen würden.

Fakt ist meiner Meinung nach, dass E-Mobilität die absehbare Zukunft sein wird, auch wenn die oft herangeführte, verbesserte CO-2-Bilanz eher als Trugschluss zu bewerten ist, wenn Produktion der Fahrzeuge und Komponenten, Erzeugung des Stroms als auch die spätere Entsorgung einberechnet werden.

China stellt derzeit viele interessante Konzepte vor, ganz gleich wie gut deren Qualitäten vorerst (und vor allem realistisch und unvoreingenommen) beurteilt werden kann. Weder vom Design noch von der Verarbeitung konnten mich die Produkte bislang wirklich überzeugen. Dass der asiatische Markt uns voraus ist, zeigt aber auch der Kia Kona auf der IAA. Ein echter solider Verstromer und Konkurrent zum ID-3.

Den Tatsachen zum Trotz frage ich mich, ob das Thema E-Mobilität trotzdem nicht (EU-weit?) falsch aufgezogen wird. Es gäbe so viele Elementarfragen zu klären wie z. B.:

  • urbane Ladeinfrastruktur insbesondere in Städten
  • Ladeprozess und Pannenhilfe in Staus (welche zunehmen werden)
  • Langstreckentauglichkeit und Abhilfemaßnahmen
  • Marktpreisgestaltung und steuerliche Anreize für Endverbraucher im Vgl. zum konventionellen Auto

Ist das Thema E-Mobilität überhaupt schaffbar? Sind die Ziele der Autohersteller 2020/2023 nicht zu ambitioniert? Hat das Elektroauto überhaupt eine Lobby?

Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 5. November 2019 um 08:46:12 Uhr:


Es geht aber um die Zukunft der Automibilität und nicht um deine Zukunft!

Es macht sinn - aber ob es Sinn für den Verbraucher macht stelle ich mal in Frage!
Die Industrie lacht sich wieder mal Scheckig!
Startschuss verschlafen aber der Staat subventioniert!
die Hälfte der Hersteller ist ja schon mal "einkalkuliert"....

Ich kann dieses "Startschuss verschlafen" nicht mehr sehen und hören. Die Nachfrage nach Elektroautos ist so gering, dass sie überall, auch im "Musterland" Norwegen nur mit Subventionen des Steuerzahlers auf nennenswerte Zahlen gebracht werden kann. Das ist kein "Startschuss", das ist staatlich erkaufte Nachfrage. Die erstbeste Technik zu subventionieren heißt, die Entwicklung der besten Technik zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Das ist teurer Aktionismus um unrealistische Ziele zu verfolgen.

Grüße vom Ostelch

1026 weitere Antworten
1026 Antworten

Danke Brunolp, hatte ich auch gelesen, kommt mir aber etwas stiefmütterlich behandelt vor das Thema. Leider.

Würde mir wünschen das der Liter Sprit aus Abfall dann etwa 2,00 EUR kostet. Dann können auch die Verbrenner in Ruhe weiterfahren und die Autoindustrie geht nicht den Bach runter. 😉

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 5. November 2019 um 11:18:02 Uhr:


Würde mir wünschen das der Liter Sprit aus Abfall dann etwa 2,00 EUR kostet. Dann können auch die Verbrenner in Ruhe weiterfahren und die Autoindustrie geht nicht den Bach runter. 😉

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Sprit aus Abfall machen wird.
Öl und Gas gibt es (noch) genug.
Das wird das kleinste Problem sein.
Nur eins ist dabei wichtig: Was aus dem Auspuff kommt, muss sauber sein.

Die E-Autos hingegen werden nur ein Nischendasein haben.
Zumindest jetzt und hier ist das def. nicht mehr.
Mal völlig abgesehen von den Rohstoffen der Batterie, wird es def. am Strom scheitern. Das ist, zumindest jetzt, amtlich. Allein hier in Bayern können keine (oder nur wenige) Windräder gebaut werden. Ebenso fehlt es an Überlandleitungen. Aber auch das sind nur Einzelteile im ganzen Puzzle. Das sich Anwohner, Umwelt-, Tier-, Klima-, und Naturschützer gegenseitig an die Gurgel gehen, ist der nächste Punkt. Das ganze wird noch ungeahnte Ausmaße annehmen, wenn da Druck, bzw Gewalt ausgeübt werden würde, wenn da die Klagen abgewiesen, bzw. die Teile einfach hingestellt, bzw. aufgestellt werden.

Das alles wird noch richtig, und zwar mehr wie richtig Trara machen.

Gruß Jörg.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 5. November 2019 um 10:15:54 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 5. November 2019 um 09:40:05 Uhr:


Es ging hier nicht um die Brennstoffzelle. Es geht ums Grundsätzliche. Diese Geschenke aus Steuermitteln verknappen den Einsatz des Geldes an anderer Stelle. Unattraktive Produkte werden mit diesen Geschenken aufgehübscht, aber davon nicht besser.

Sehe ich anders.
Es liegt aus verschiedenen Gründen (wie wirtschaftlichen, aber auch aufgrund von „Klimazielen“) im Interesse des Landes, dass Alternativen zum Verbrenner gefunden- und eingesetzt werden.
Oft scheitert dies an Henne- Ei- Problemen. Deshalb ist es ein berechtigter Ansatz, hier Anschub zu leisten.

Subventionen sind doch nur eine (teure) und wegen der gesetzlichen Förderbedingungen auch unnötig beschränkende Lösung. Rauchern macht man das Rauchen auch nicht damit uninteressant, dass man Nichtraucher belohnt. Man erhöht die Kosten des Rauchens.

Grüße vom Ostelch

Deswegen wird im nächsten (oder übernächsten) Schritt der PV markt wieder angekurbelbt
Aiwanger will ja die Windkraft in Bayern extrem Puschen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 5. November 2019 um 11:36:35 Uhr:


Nur eins ist dabei wichtig: Was aus dem Auspuff kommt, muss sauber sein.

CO2 kannst Du damit nicht verhindern. Das entsteht zwangsläufig bei der Verbrennung.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 5. November 2019 um 11:47:41 Uhr:



Zitat:

@63er-joerg schrieb am 5. November 2019 um 11:36:35 Uhr:


Nur eins ist dabei wichtig: Was aus dem Auspuff kommt, muss sauber sein.

CO2 kannst Du damit nicht verhindern. Das entsteht zwangsläufig bei der Verbrennung.

Beim derzeitigen Strommix produziert eben auch ein Stromer CO2. Nur woanders.

Grüße vom Ostelch

der Strommix wird sich weiter wandeln, und das schon in den nächsten Jahren.

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 5. November 2019 um 11:39:07 Uhr:


Deswegen wird im nächsten (oder übernächsten) Schritt der PV markt wieder angekurbelbt
Aiwanger will ja die Windkraft in Bayern extrem Puschen!

Ja, will Aiwanger, und wie sie noch so alle heißen...
nützt aber nix.

Die Anwohner wollen keine Windräder.
Die nötigen 2,5Km Abstand zum Wohngebiet sind der nächste Knackpunkt.
Da sind es dann die Natur-, bzw. Tierschützer.
Seltene Farne - keine Windkraft.
Rotmilan - keine Windkraft.

Keine Windkraft = Kein Strom...

Einen Tod wird man sterben müssen... - und die KontraGeneration wird irgendwann von den FFF Kids zum Teufel geschickt!

Was ist denn Schlimm?
für mich auch in der Reihenfolge:
Atomkraft
Kohle
Strommasten
Windenergie.....

Also andersrum... - was muss ich "besser" machen?

Wenn der Strom mal ausfällt werden die Verweiger sich umstimmen lassen (oder einfach ignoriert!)

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 5. November 2019 um 12:26:52 Uhr:


Einen Tod wird man sterben müssen... - und die KontraGeneration wird irgendwann von den FFF Kids zum Teufel geschickt!

Was ist denn Schlimm?
für mich auch in der Reihenfolge:
Atomkraft
Kohle
Strommasten
Windenergie.....

Also andersrum... - was muss ich "besser" machen?

Wenn der Strom mal ausfällt werden die Verweiger sich umstimmen lassen (oder einfach ignoriert!)

Irgendwie bin ich richtig gespannt, wer wirklich wen zum Teufel schicken wird.
Bin mir nicht so sicher, wie das enden wird.
Jedenfalls recht spannend, sehe es mir, von meiner „Insel der Seligen“ aus, erste Reihe fußfrei an. 😁 😁 😉

Gruß, Butl

Die FFF-Kids werden auch schon irgendwann merken das V8 fahren das Beste ist. 😁

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 5. November 2019 um 12:26:52 Uhr:


Einen Tod wird man sterben müssen... - und die KontraGeneration wird irgendwann von den FFF Kids zum Teufel geschickt!

Was ist denn Schlimm?
für mich auch in der Reihenfolge:
Atomkraft
Kohle
Strommasten
Windenergie.....

Also andersrum... - was muss ich "besser" machen?

Wenn der Strom mal ausfällt werden die Verweiger sich umstimmen lassen (oder einfach ignoriert!)

Sorry, aber das machst du dir def. zu einfach.

In einem Nachbarort wird seit ~20 Jahren eine Umgehungsstraße gefordert, geplant usw. Sie SOLL gebaut werden - kann aber nicht gebaut werden. Warum nicht ? Weil nur einer ( in Zahlen = 1 ) reicht der es nicht will, klagt usw. Sowas zieht sich ellenlang. Das geht beim nächsten so weiter. Oder es hockt irgendwo der Karpatische Langhals-Borkenkäfer .. 🙄 .. da eine Straße ? Oder ein Windrad ? Das werden dir dann die Tierschützer schon verklickern.

Greta und ihre Kiddis ändern da mal garnichts.
Da können sie den Hals soweit aufreißen wie sie wollen.

Ausserdem ist das keine "Kontra-Generation" (was fürn geiles Wort), sondern Leute wie du und ich, die ein Häuschen haben, einen Garten und ? Richtig, Rechte ! Die können sogar grün sein, aber nur so lange, wie es nicht in ihrer Nähe stattfindet...

Gruß Jörg.

ja Jörg sehe ich ähnlich...
deswegen machen wir ein Volksbegehren rettet die Bienen- aber da ist dann auch der Wolf und der Bär dabei!
Der eigene Garten wird aber geschottert... - sollen die Bienen doch Felsenbienen werden!

Ja - es wird noch etwas dauern!
Dann wird aber die Streitbarkeit aber deutlich nachlassen.
DANN nämlich, wenn die Konsequenzen auch rückabgewickelt werden!

Hier ein Aufsatz von Peter Altmaier zum Thema „Wasserstoff“
Zitat „Wasserstoff wird ein Schlüsselrohstoff werden“, „Wir müssen bei Wasserstoff die Nummer 1 werden!“

https://www.faz.net/.../...energieversorgung-der-zukunft-16468458.html

Zitat:

@Ostelch schrieb am 5. November 2019 um 11:38:44 Uhr:


Subventionen sind doch nur eine (teure) und wegen der gesetzlichen Förderbedingungen auch unnötig beschränkende Lösung.

Darüber kann man geteilter Meinung sein. Wie gesagt: bei solchen Henne-Ei-Konstellationen kann der Staat ruhig Impulse setzen, solange diese wirklich anschieben.

Ähnliche Themen