Deutsches SUV, aber welches? (Q7, X5, ML?)
Guten Morgen,
noch lang ist es hin bis zum Autokauf (Frühjahr 2017) doch ich wollte jetzt schon mal Meinungen und Berichte sammeln.
Zurzeit fahre ich einen Nissan Primera Traveller 1.8 der durch einen würdigen Nachfolger in den Ruhestand geschickt werden soll.
Das Segment ist klar, SUV! Die Anschaffungskosten sollten 17.000€ nicht überschreiten. Im Jahr wird zwischen 15.000 km und 20.000 km gefahren (Urlaub). Benziner würden erst ab V8 in Frage kommen, doch da ist mir der Verbrauch zu hoch (LPG?). Diesel würden es die V6 tun (220 PS+), das Fahrzeug sollte sich schon "zügig" vom Fleck bewegen können.
Zur Auswahl stehen Q7, X5, ML (alle ab BJ. 2005) da diese auf dem Gebrauchtwagenmarkt zum festgelegten Budget zu finden sind und der Kofferraum einigermaßen mit dem vom Nissan mithalten kann.
SUV soll es werden wegen der höheren Sitzposition. Wie sieht es mit Alternativen wie Tourag oder Range Rover Sport aus? (Cayenne wäre doch eine Nummer zu hoch, oder?)
Stand jemand schon einmal vor dieser Wahl?
Welche Motoren würdet ihr empfehlen bei meiner jährlichen Fahrleistung?
Ist der Range Rover Sport eine alternative?
Wie sieht es mit den monatlichen Kosten wie Sprit oder Versicherung aus und den Kosten für Verschleiß und Reparatur? (Welcher frisst am meisten Geld)
Wenn es so weit ist werde ich alle Autos mir selber anschauen und testen, doch solange wollte ich eure Erfahrungen wissen.
Beste Antwort im Thema
Der ML kam zeitweise auch aus Österreich (Magna), während auf den Nachbarbändern X3 und Grand Cherokee montiert wurden... 😉
Vom Primera kommend sollte Dir dabei klar sein, dass das ungeachtet des vielleicht günstig erscheinenden Kaufpreises eine deutlich andere Unterhaltsklasse ist. Unabhängig vom Verbrauch: Die Versicherungsklassen sind am oberen Ende (über HK20, Voll- und Teilkasko ebenfalls hoch), die Steuer ist motorbedingt hoch (egal ob nach Verbrauch oder Hubraum berechnet), und Ersatzteile und Wartung sprengen ebenfalls den Mittelklasse-Rahmen deutlich. Das hohe Gewicht schreddert auch die zumeist aufgezogene großzöllige Bereifung im Zeitraffer 'runter, und sofern kein unaussprechlicher Name auf den Pneus steht kostet Ersatz gerne mal 'nen 1000er oder mehr. Dazu hält so ziemlich jeder größere SUV mindestens eine teure Reparaturüberraschung im Alter bereit, als Diesel auch mal mehr als eine. Ob Verteilergetriebe beim X3/X5, Injektoren, Drallklappen oder Partikelfilter bei den meisten Dieseln, interessante Zahnriemen- oder Steuerkettenkonstruktionen (2.7er V6-Diesel im Discovery/RRS: 2 Zahnriemen plus Steuerkette), Luftfederung sofern vorhanden, allgemein Fahrwerkslager angesichts von Gewicht und Motorleistung, ... Und nichts davon ist günstig aus der Welt geschafft. Am Beispiel von Land Rover /Range Rover geht "günstig" alleine durch den Stundensatz der Vertragswerkstätten eher schlecht, wenn man diese denn nutzen will.
Im Gegenzug erhält man die Möglichkeit zum Schleppen schwerer Anhänger, aber wenn man das nicht braucht - ist die Klasse darunter kaum weniger hoch, und hat auch nicht weniger Platz. Am Beispiel von X3/X5: der "kleinere" X3 hat dasselbe Kofferraumvolumen, mehr Zuladung, und ist mit dem identischen 3.0er Diesel zwangsweise etwas flotter unterwegs, verzichten muss man allenfalls auf Innenraumbreite.
Den Vorteil des vermeintlichen "Deutschseins" verstehe ich da allerdings nicht so ganz... Und nur zum hohen Sitzen muss es kein Fahrzeug sein, das ein Leergewicht von weit über 2 Tonnen auf die Waage bringt, was dem zügigen Fortkommen halt auch ziemlich im Weg steht.
Alternativen gibt es noch in Form von Grand Cherokee oder Commander (mit demselben Diesel wie im ML), Nissan Murano, Infinity FX, Lexus RX (auch als Hybrid), Kia Sorento, Land Rover Discovery, Dodge Durango, Mazda CX-7 oder -9, Subaru Tribeca (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) - nur wie gesagt, die Klasse darunter bietet ebenfalls eine hohe Sitzposition und zwangsweise mit derselben Leistung die besseren Fahr- und Verbrauchswerte.
Gruß
Derk
21 Antworten
Servus
Ich bitte um Rat, Meinung und Erfahrungen.
Nachdem unserer VW-Touran allmählich in den Jahren gekommen ist, möchten wir uns demnächst ein neues Auto anschaffen, Bauhj. ab 2018 und ein Benziner soll es sein, wegen die ganzen Dieseldiskussion/Fahrverbote etc.. Wir haben zwei Buben im Schulalter. Das neue soll ein sportliches Familienauto werden. Die Modelle Q5 und GLC haben wir uns schon genauer angeschaut - Q5 auch Probefahrt gemacht.
Bisher leichte Präferenzen für Q5. Was sagt ihr zu den o.g. Modellen? Gibt es Eigenschaften oder Unterschiede, auf die man besonders achten sollte?
Vielen Danke!
Autoliebhaber
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 vs MB GLC vs BMW X5' überführt.]
Ich würde mir bei BMW auch den X3 ansehen der ist mit dem Q5 eher vergleicbar. Der X5 ist die Touareg Q7 Klasse.
Sportlich und SUV ist eigentlich ein Wiederspruch. Schwere Fahrzeuge werden auch durch große durstige Motoren nicht Sportlich. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 vs MB GLC vs BMW X5' überführt.]
"Sportlich und familientauglich" - da würde mir nicht direkt ein SUV einfallen!
Vielleicht eher Focus ST Kombi oder SEAT Leon Kombi mit höchstmöglicher Leistung als Benziner (bei Bedarf auch mit Allrad zu haben)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 vs MB GLC vs BMW X5' überführt.]
Zitat:
@Autoliebhaber40 schrieb am 13. August 2019 um 07:01:36 Uhr:
... Das neue soll ein sportliches Familienauto werden. ...
guckst Du Wikipedia:
Zitat:
Sportwagen
...
Allgemeingültige Merkmale
- tiefer Schwerpunkt
--> die von Dir genannten Modelle erfüllen dieses Kriterium ALLE nicht!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 vs MB GLC vs BMW X5' überführt.]
Ähnliche Themen
Mir widerstrebt es, ein überteuertes "Premium" Fahrzeug zu kaufen, welches in einem Billiglohnland produziert wird. Somit wäre der Q5 als erster raus.
Bmw produziert die x Modelle in den USA - muss jeder selber wissen
Am sympathischsten von den genannten Modellen ist mir der GLC. Der wird in Deutschland und Finnland produziert und hat gerade das erste Facelift und somit einen gewissen Reifegrad erhalten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 vs MB GLC vs BMW X5' überführt.]
Wir fahren als Hauptauto seid Jahren Volvo XC60. Aktuell den D5 mit 235 PS, der geht gut nach vorne und ist auch mit zwei Kleinkindern und fetten Kindersitzen schön groß. Im Urlaub gibts zusätzlich ne Dachbox.
Also, schnell fahren mit Familie geht mit einem SUV super, sportlich sind die aber alle nicht. Dafür gibts nen Porsche.
Der X5 ist klar eine Nummer größer und höher positioniert, da wäre ein XC90 vergleichbar. Im direkten Vergleich mit dem alten X5 ist der Volvo leiser und technisch moderner.
Ob im Ausland gefertigt oder nicht sollte im globalen Zeitalter wohl egal sein...
Ford Edge vielleicht? Sehr groß, sehr günstig.
Den X3 hatte ich auch intensiv angeschaut, aber der hat mich nicht angezündet. Bin eben Volvofahrer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 vs MB GLC vs BMW X5' überführt.]
Sportlich ist keiner von denen und mit einem halbwegs akzeptablen Benziner und entsprechender Fahrweise ist der Verbrauch hoch. Q5, GLC und X5 sind nicht die gleiche Klasse.
Fuer weniger Geld gibst einen entsprechenden A6, 5er oder E-Klasse als Kombi, die mit dem gleichen Motor 2l weniger verbrauchen und erheblich schneller sind.
Reicht fuer 2 Kinder, die aus dem Kinderwagenalter raus sind dicke. Und ein 5er touring hat 570l Kofferaum, ein Q5 540l. Die E-Klasse kommt sogar an die 650l des X5 heran.
An die Laderaeume der Familienvans kommen die alle nicht heran.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 vs MB GLC vs BMW X5' überführt.]