Deutsche Umwelthilfe: Gestartete Petition zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit
Bitte unterschreibt diese Petition, das der Deutsche Umwelthilfe endlich den Titel aberkannt bekommt. Und bitte ganz oft Teilen.
https://www.openpetition.de/.../...keit-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Drahkke schrieb am 18. November 2018 um 19:31:13 Uhr:
Vielen Zeitgenossen fällt es eben immer noch schwer, Ursache und Wirkung auseinander zu halten...
Bisher sind es über 75.000 Ahnungslose...
400 Antworten
Naja, wenn ein vielfaches an Energie vorhanden ist um Wasserstoff zu produzieren, dann gibt es auch genug Strom. Man muss sich nun nur noch von dem Gedanken befreien, dass jeden Tag jeder zur gleichen Zeit sein Auto lädt, denn es tankt ja auch nicht jeder sein Auto täglich zu gleichen Zeit. Es müssten ja nicht einmal besonders hohe Ladeströme vorhanden sein, da schlicht die Zeit vorhanden ist das Auto zu laden und dieses nur sehr selten den Bedarf hat von 0 auf 100 Prozent geladen zu werden.
Die induktive Ladung sehe ich auch eher kritisch und für schwer realisierbar im öffentlichen Raum.
Natürlich ist genügend Strom vorhanden. Er lässt sich nur nicht speichern oder über große Distanzen akzeptabel effektiv übertragen.
Es ist nicht die Frage, dass alle Autos gleichzeitig laden müssen, aber wie soll ein zukünftig auf Strassenniveau erreichbares und erst noch zu schaffendes Ladenetzwerk dimensioniert sein um sicher nicht zusammenzubrechen?
Für mich ist das Akku-E-Auto eine Übergangskrücke.
Ich fürchte auch, dass 'Stoßzeiten' entstehen, wenn viele Berufstätige zwischen 17 und 18 Uhr nach Hause kommen. Das wird lokal ein Problem werden, wie auch schlichtweg im Gesamtstromverbrauch, der dann Nachmittags/Abends sprunghaft ansteigen wird.
Und die Hausanschlüsse werden solchen Energiemengen auch schwer Herr werden.
Es ist interessant, dass vor einigen Jahren Nachtspeicherheizungen problemlos betrieben werden konnten, heute aber kein E-Auto geladen werden kann. Dabei hatte man damals in jedem Zimmer so eine Heizung die durchschnittlich 4 bis 8 kWh Energie aufgenommen hat. Ein E-Auto lädt in der Regel mit 7,2 kWh einphasig in Deutschland.
Ich sehe auch keinen sprunghafteren Anstieg, da nicht alle Menschen zur gleichen Zeit nachhause kommen, nicht alle Autos sofort geladen werden und nicht alle Autos sofort eine hohe Leistung anfordern. Im Übrigen Laden E-Autos nur das was da ist, sie fordern nicht mehr vom Netz als zur Verfügung steht. Es ist kein Backofen. Ebenso ist es mir bei bisher jedem E-Auto aufgefallen, dass diese Fahrzeuge geplant laden, also man stellt ein, dass morgen früh um 6 geladen sein soll, demnach nimmt das E-Auto dann sowieso nur was es braucht.
Ich stelle immer wieder fest, dass bei Gesprächen mit Deutschen immer von sehr vielen Problemen die Rede ist und davon, dass das alles nicht machbar ist. Unterhalte ich mich jedoch mit Freunden aus Schweden oder Norwegen, dann dreht sich das Gespräch selten um die Machbarkeit, sondern nur darum welches neue E-Auto als nächstes kommt...
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:34:37 Uhr:
Unterhalte ich mich jedoch mit Freunden aus Schweden oder Norwegen, dann dreht sich das Gespräch selten um die Machbarkeit, sondern nur darum welches neue E-Auto als nächstes kommt...
Ja und?
Und die Finnen bringen sich gerne um.
Nein, in Deutschland ist jede Veränderung negativ, geht nicht oder will keiner.
In anderen Ländern wird einfach gemacht und es läuft.
Ihr habt in Deutschland einen enorm hohen Einfluss durch Industrie und Politik die auf die Bevölkerung Einfluss nehmen, vielleicht kommt daher so diese Resignation...
Und was soll die Unnütze Information über Finnland, die sind in keinster Weise auffällig in ihrer Selbstmordrate.
Zitat:
In anderen Ländern wird einfach gemacht und es läuft.
Nun ja, so doll wie uns das hier gerne beigebracht wird, ist es nun doch nicht.
War zu Anfang des Jahres mit Hurtigruten auf Norwegentour. Von Bergen bis Kirkenes und retour.
Speziell die Geschichten über die vielen E-Autos haben mich doch sehr interessiert.
Ich "Erlaufe" mir gerne Städte, was natürlich durch die, mitunter sehr kurzen Liegezeiten, eingeschränkt ist.
Gleichwohl, in Bergen sind mir am Strassenrand keine Ladestationen aufgefallen. Ebenso in Trondheim und den vielen anderen Stationen bis hinauf nach Kirkenes. Auch auf den Parkplätzen an den Hafenanlagen konnte ich keine öffentliche Ladeinfrastruktur erkennen. Von der immer wieder erzählten Mär, dass da jede Menge Teslas unterwegs sind................Auch da Fehlanzeige. In den 2 Wochen der Reise + Aufenthalt in Bergen, ganze 3 Stück. Möglich dass es in Oslo anders ist, aber Oslo ist halt auch nicht Norwegen als Ganzes.
@FLEXI050:
Nun, dann hast Du nicht genau geschaut. Aber manchmal nimmt man es auch nicht bewusst wahr. In Norwegen liegt der E-Autoanteil nun inzwischen höher als der der Verbrenner.
Ebenfalls ist der Eigenheimanteil in Norwegen mit rund 85 Prozent deutlich höher, wodurch auch dort geladen wird. Ansonsten entfallen in Norwegen derzeit rund 220 öffentliche Ladesäulen auf 100.000 Einwohner (Deutschland rund 28) welche bis 2020 auf rund 500 aufgebaut werden.
Was man dabei auch bedenken sollte, Norwegen ist nur unbedeutend kleiner als Deutschland und besitzt eine Bevölkerungsdichte von 13 Einwohner pro Quadratkikometer (Deutschland 230). Dadurch stehen nicht an jeder Ecke dutzende Ladesäulen, wie es in Deutschland nötig wäre...
Zitat:
Nun, dann hast Du nicht genau geschaut.
Na, das reiht sich doch nahtlos in die bisherigen Beiträge von K-i-A ein.
Alle anderen sind doof, oder geistig minderbemittelt usw.
Bin zwar schon im weit fortgeschrittenen Alter, deshalb aber noch nicht senil oder sonst in meinen Wahrnehmungen eingeschränkt. Ein Ladekabel im öffentlichen Raum wäre mir durchaus aufgefallen, zumal mein Augenmerk auf Reisen gerade auf Technik allgemein und diesmal E-Mobilen im Besonderen lag.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:49:34 Uhr:
...Ihr habt in Deutschland einen enorm hohen Einfluss durch Industrie und Politik die auf die Bevölkerung Einfluss nehmen, vielleicht kommt daher so diese Resignation...
Und die Bevölkerung hat umgekehrt keinerlei Einfluss auf Politik und Industrie, das ist ja das Problem.
Schau Dir das unendliche Dilemma vom Diesel und der schon kriminellen Automobil-Industrie an. Da wird man einfach skeptisch bei jeder Neuerung. Jetzt haben sie viele in einer der größten Umsatzaktionen der deutschen Autobauer einen 6D-temp Diesel gekauft, als nächstes werden sie vielleicht doch für die Innenstädte gesperrt, weil die EU die Sonderregelung Deutschlands für die erhöhten Nox-Werte gekippt hat. Und wieder tritt die Regierung alle in den Podex.
Egal was Du hier machst, die Dussels 'da oben' machen mit uns was sie wollen. Da wird man eben allem neuen gegenüber skeptisch.
Ich wollte dir nicht zu nahe treten, so war das nicht gemeint. Aber ich habe viele Jahre in Hamburg gelebt, auch als E-Auto Fahrer. Aber wenn mir einer erzählen wollte, dass es dort 600 städtische Ladesäulen geben sollte konnte ich das auch nicht glauben.
Daher meine Bemerkung, dass deine Wahrnehmung vielleicht eine andere war, als das was faktisch in Norwegen vorhanden ist.
Ansonsten steht es jedem frei mich in meinen bisherigen Beiträgen zu widerlegen. Leider haben sich aber bisher alle den Schwanz eingekniffen, nachdem sie eine abstruse Behauptung aufgestellt habe.
Ich habe auch niemanden persönlich beleidigt!!! Während mir hier schon Schläge angedroht wurden...
Zitat:
@Killed_in_Action
"..Ansonsten steht es jedem frei mich in meinen bisherigen Beiträgen zu widerlegen. Leider haben sich aber bisher alle den Schwanz eingekniffen, nachdem sie eine abstruse Behauptung aufgestellt habe.
Ich habe auch niemanden persönlich beleidigt!!! Während mir hier schon Schläge angedroht wurden...
Blödsinn und Wehleidigkeit klingen aus Deinen o.a. Worten.
Es ist vielen hier nur einfach die Zeit nicht wert, sich auf ellenlange Diskussionen mit Dir einzulassen, zumal Du in vielen Deiner Beiträgen quer durch dieses Forum von vornherein andere Meinungen als die Deinigen als falsch darstellst, andere Teilnehmer als weltfremd (...leben in ihrer eigenen Welt) oder andere Mitbürger als "..niederige Kreaturen.." (Thema Petition../Behinderte etc.) bezeichnest.
Es macht einfach keinen Sinn, sich mit Dir bzw. Deinen z.Teil kruden Behauptungen auseinanderzusetzen.
Trotzdem: Schreibe und urteile weiter in Deinem ureigenen Stil, dann antwortet Dir irgendwann niemand mehr, denn dann bist Du in der Tat "Killed in Action"!
Allein, dass Du meine Aussage zu den "niederen Kreaturen" hier nun in einen falschen Zusammenhang wiedergibtst, vermutlich bewusst um mich in einem falschen Licht darzustellen, würde ich es sogar begrüßen, dass niemand mehr auf meine Beiträge antwortet. Nur so lässt es sich anscheinend vermeiden das Beleidigungen, Drohungen, Verleumdungen oder einfach nur dumme Kommentare vermieden werden...
Entweder wir bleiben hier sachlich oder wir veranlassen, dass dieser Thread geschlossen wird.
Zitat:
@Chironer schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:21:30 Uhr:
Geh in eine beliebige Großstadt.
Ein Hochhaus mit 140 Wohnungen, auf 100m² Grundfläche. Tiefgarage für 50 Autos, aktuell ohne Lademöglichkeit.
Rund 100 der 140 Haushalte haben ein Auto.
Wo sollen die laden?
Die Lademöglichkeit in der Tiefgarage läßt sich doch nachrüsten, wenn der Bedarf besteht.
Ihr stellt Euch das immer so einfach vor, aber mal eben 50 Lademöglichkeiten einzurichten. Wie viel Leistung braucht so eine Ladestation? 3,x kW (sprich etwa 16A) wird da notwendig sein. Davon 50 Stück, das sind mal eben 800A Stromversorgung. Also ich sehe das nicht so einfach...