Deutsche Umwelthilfe: Gestartete Petition zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit

Kia Sportage 3 (SL/SLS)

Bitte unterschreibt diese Petition, das der Deutsche Umwelthilfe endlich den Titel aberkannt bekommt. Und bitte ganz oft Teilen.

https://www.openpetition.de/.../...keit-der-deutschen-umwelt-hilfe-duh

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Drahkke schrieb am 18. November 2018 um 19:31:13 Uhr:


Vielen Zeitgenossen fällt es eben immer noch schwer, Ursache und Wirkung auseinander zu halten...

Bisher sind es über 75.000 Ahnungslose...

400 weitere Antworten
400 Antworten

Zitat:

@Drahkke schrieb am 15. Dezember 2018 um 13:49:16 Uhr:



Zitat:


Die Lademöglichkeit in der Tiefgarage läßt sich doch nachrüsten, wenn der Bedarf besteht.

Die Box an der Wand, ja.
Und die Zuleitungen die die nicht unerhebliche Last aushalten?
Kein Bau vor 2015 ist so konzipiert, dass solche Lasten möglich sind.

Dann muß eben zur Not auch mal die Straße aufgerissen und entsprechende Leitungen verlegt werden. Ist alles kein Hexenwerk...

Zitat:

Dann muß eben zur Not auch mal die Straße aufgerissen und entsprechende Leitungen verlegt werden. Ist alles kein Hexenwerk.

Na dann, frisch ans Werk.

Offenbar nur wenig Kenntnisse über Verteilernetze. Mit ein paar Metern neuer Leitungen ist es da nicht getan.😁

Als Nachtspeicherheizungen en vogue waren, war das auch kein Problem...

Zitat:

Als Nachtspeicherheizungen en vogue waren, war das auch kein Problem...

...........und die waren natürlich in jedem Haus, jeder Wohnung eines Straßenzuges installiert ?

Natürlich nicht - im KFZ-Sektor erwartet aber auch niemand eine 100%-Umstellung von jetzt auf gleich.

OK und bis dann alles umgestellt ist, behelfen wir uns dann etwas. So wie hier...........................

Phuket1

Optisch vielleicht für den einen oder anderen Zeitgenossen nicht der Knaller, aber leicht zu warten. In den USA landesweiter Standard.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 15. Dezember 2018 um 15:41:49 Uhr:


Natürlich nicht - im KFZ-Sektor erwartet aber auch niemand eine 100%-Umstellung von jetzt auf gleich.

Ist aber relevant.
Wenn in der Gemeinschaftsgarage der Eigentumswohnung die Besitzergemeinschaft die Installation ablehnt...

Im Moment ist E-Auto höchstens ein Thema für Eigenheimbewohner.
Tiefgarage oder Laternenparker können über das Thema nur müde lächeln.

Ich könnte bei meinem Arbeitgeber kostenpflichtig laden, bräuchte aber noch ein "normales" auto für Fahrten ohne Angst anzukommen.
Drei Autos mag ich mir nicht antun. (Meine Frau hat ja auch noch eines)

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 15. Dezember 2018 um 15:39:20 Uhr:



Zitat:

Als Nachtspeicherheizungen en vogue waren, war das auch kein Problem...


...........und die waren natürlich in jedem Haus, jeder Wohnung eines Straßenzuges installiert ?

Als ich Anfang der 90er nach Hamburg (Barmbek) kam und meine erste Wohnung dort bezogen habe, waren Nachtspeicher normal. Drei Zimmer, Küche und Bad.
Mit einem Jahresverbrauch um die 10.000 kWh habe ich damit Strom für ca. 60.000 km im Jahr verbraucht, also deutlich mehr als ein Haushalt mit zwei E-Autos im Jahr verbraucht.
Natürlich waren die gesamten Straßenzüge mit Nachtspeichern ausgestattet. Diese Häuser wurden nach dem Krieg wieder aufgebaut, bis in die späten 80er waren dort Ofenheizung noch normal, Speicherheizungen waren dann schon Luxussanierung, Isofenster wären vermutlich sinnvoller gewesen.

Was ich damit sagen will, selbst in diesen alten Stadtteilen, die keineswegs für diese Speicherheizungen ausgelegt waren, konnte man diese Dinger in Massen betreiben.
Heute sind solche Häuser schon an das Gasnetz angeschlossen.

Sollte man also in den letzten Jahren das Stromnetz nicht zurück gebaut haben, dürfte es generell kein Problem sein dort auch Fahrzeuge zu versorgen. Die Parkplatzsituation in diesen Straßen ist da viel dramatischer...

Eben. Das zukünfte Smart-Grid wird dabei von den Kritikern ja auch immer gerne ignoriert...

So ist es, das Stromnetz muss smarter werden. Intelligentes Laden ist daher auch das Wort der Zukunft. Während ich heute schon dem E-Auto sagen kann, dass es, wenn ich es Abends anschließen sollte, morgens um 8 geladen sein soll, oder das es in der Zeit von 3 bis 6 Uhr laden soll, so muss auch das Netz dies bedarfsgerecht Steuern können.

Das Problem der Betrachtung liegt aber nun mal eben darin, dass man immer von dem Stand heute ausgeht. Wenn man in Deutschland nicht einen ähnlich hohen Anreiz setzt wie in Norwegen, was sicher nie geschehen wird, dann ist die Umstellung auf die Elektromobilität ein langsamer Prozess mit dem die Stromnetze mitwachsen werden.

Der Bedarf an Elektromobilität wird sicher steigen, zumal nun auch der Schutzmantel der Euro 6 Diesel gefallen ist und selbst die Euro 6d-Temp Modelle nicht die vorgegebenen Grenzwerte einhalten. Hier hat im übrigen die DUH nichts mit zu tun, geklagt hatten hier Städte wie Paris und Madrid auf die Einhaltung der Grenzwerte ohne Sonderregelungen wie eine "Ausnahmenorm" 6d-Temp.

Daß von dem Stickoxid-Problem mehr Städte betroffen sind, als ursprünglich angenommen, zeigt die jüngste Meldung:

https://www.n-tv.de/.../...-Fahrverbote-erzwingen-article20777837.html

Was ist das seitens der Protagonisten für ein unsäglicher Dilletantismus in diesem Spiel. Keiner der Verantwortlichen hat auch nur ansatzweise versucht, die Elektromobilisierung sachbezogen und vernünftig umzusetzen. Ich sehe nur unsinne Ideologien und Vorstellungen, viele Lügner, reihenweise Betrüger und massenhafte Werte- und Geldvernichtung.

Anstatt die Menschen agumentativ, finanziell und vor allen emotional mitzunehmen versucht ein Haufen von Interessengruppen dem desillusionierten Verbraucher und Steuerzahler das Gehirn aus dem Kopf zu labern.
Das auch noch so dummdreist und amateurhaft, das man sich fremdschämen muss.

Zitat:

@xelor schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:36:27 Uhr:



Das auch noch so dummdreist und amateurhaft,

Warum?
Es funktioniert doch.

Deine Antwort