Deutsche Autos wirklich die "Besten"?

Hallo,

was mich schon seit längerem interessiert ist, ob nun deutsche Autos wirklich besser sind als andere? (damit meine ich vor allem Franzosen und Japaner)

Da ich oft von meinen männlichen Freunden geprädigt bekomme, dass deutsche Autos die besten überhaupt sind, möchte ich nun wissen ob das wirklich stimmt oder ob das nur daher kommt, dass wir in Deutschland bzw. Österreich leben?

Mfg Julia

Beste Antwort im Thema

ich beweise hier gar nix!

es geht hier um französische autos und nicht nur um ein einziges modell.

153 weitere Antworten
153 Antworten

@Han_Omag F45: Dabei geht oben raus dann gar nichts mehr, super. Fahr mal einen schönen Sauger in den entsprechenden Drehzahlen und dann sprechen wir weiter.

Damit macht Autofahren Spaß, gerade mit der Soundkulisse die dann vorherrscht.

Und komm nun nicht mit dem Verbrauch, wen juckt der schon?

@Kawa: Klar ist der 316i keine Rakete. Dein Opel aber auch nicht, also kannst du eigentlich ruhig sein.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


ich geb ihm ne Chance. Unser C-Asci ist auch nur ein 1.6er 😉

... mit der Leistung des 2.0 😁

nö.

mein b hatte hinten 1.2s und automatik draufstehen.

getunter 2.2er mit 1.0 ZF

da hat der heini mit seiner tussi im 525i (E34) ziemlich dumm aus der wäsche geschaut..... 😁

@ Habuda:
Dank Tinitus funktioniert mein Gehör anders als deines. Mir gehen hochdrehende Schreihälse auf die Nerven. Ich bevorzuge tiefere Frequenzen und laut tut nicht nötig. Und selbst ein kleiner alter 1,6er mit 350.000 auf der Uhr kann tiefer klingen, sogar ganz legal, wenn er auf schreien verzichtet.
Ne Rakete ist er bestimmt nicht. Dank geringem Gewicht hats aber auch schon für stärkere "Schwergewichte" gereicht. Aber warum darauf anlegen? 😉

@ Kawaman:
ist ein echter 1,6 mit jetzt ca. 115 bis 120 PS. Für ein knapp 1.000 Kilo Auto reicht das.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


Dank Tinitus funktioniert mein Gehör anders als deines. Mir gehen hochdrehende Schreihälse auf die Nerven. Ich bevorzuge tiefere Frequenzen und laut tut nicht nötig. Und selbst ein kleiner alter 1,6er mit 350.000 auf der Uhr kann tiefer klingen, sogar ganz legal, wenn er auf schreien verzichtet.
Ne Rakete ist er bestimmt nicht. Dank geringem Gewicht hats aber auch schon für stärkere "Schwergewichte" gereicht. Aber warum darauf anlegen? 😉

Wieso nicht darauf anlegen? Wieso sich nicht ab und zu mal vollkommen legal und ohne jemanden zu gefährden mit einem anderen Verkehrsteilnehmer messen?

Man darf ja ruhig mal etwas Spaß haben 😉.

Ähnliche Themen

spaß hatte ich auch, als der honk in seinem focus st der meinung war mich (war mit der RX unterwegs) auszubeschleunigen....

...hab dann noch anschließend freundlich gewunken😁

Wir kommen vom Thema ab: natürlich sind deutsche Autos die besten, nur dummerweise gibt es keine mehr.
Das letzte DEUTSCHE Auto, das ich gefahren hab, war der Hanomag Henschel. Da stand irgendwo sogar Rheinstahl drauf 😁

Meiner wurde immerhin noch in Deutschland zusammengeschustert 😁

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


Wir kommen vom Thema ab: natürlich sind deutsche Autos die besten, nur dummerweise gibt es keine mehr.
Das letzte DEUTSCHE Auto, das ich gefahren hab, war der Hanomag Henschel. Da stand irgendwo sogar Rheinstahl drauf 😁

ja, leider.

selbst bei meinen alten opels war schon dieser delco remy müll verbaut!

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


Und ich sage mal, an einem 5er BMW gibts mit Sicherheit mehr Potenzielle Teile, die kaputtgehen könnten, als in einem Renault Twingo.....
einen 5er bmw fährt ja auch kein student der eh immer klamm ist....ein twingo dagegen eher. somit ist auch klar welcher karren im wartungsstau versinkt und welcher nicht. ebenso kannst du einem ranzigen kleinwagen eben nicht die qualität einer luxuslimo ansprechen. egal woher der kleinwagen oder der protzkarren kommt. ein vw fox wird bestimmt auch nicht sooo stabil und zuverlässig gebaut sein wie ein premium franzose (gibts den überhaupt?)....

es gibt aber auch Mängel Listen, wo eher neuere Fahrzeuge drin sind, und keine POLOS 86c von Studenten oder der 5er BMW e34 aus dem Ghetto......

Und da fahren so Kleinautos durchaus Hausfrauen als Zweitwagen ( und Ihre Kinder damit zur schule), Leute denen das Auto einfach reicht, oder einfach .....eher Frauen🙂

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


und nicht fuer jeden kram schalten müssen

ja, ist schon manchmal lustig....

Dafür nicht schalten zu müssen, braucht es einen großen Drehzahlbereich mit durchgängig viel Kraft. Ich nutze das schon aus, daß ich von 10 bis 100 oder von 30 bis 210 jeweils ohne zu schalten und ohne Ruckeln durchbeschleunigen kann. Leider geht das unter meinen Autos nur bei dem Mazda 🙁

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


" Leider geht das nur beim Mazda? wer fährt den im Dritten gang an, und zieht dann bis HUndert Durch, bzw. wer bremst auf der Autobahn, um dann im 5ten Gang mit 30 anzufahren und bis obenhin durchzuziehen? Schön, wenn ein Motor das packt -aber absolut Alltagsunrelevant, denn das Getriebe ist erfunden 😁

Zitat:

Original geschrieben von diegohnx


" Leider geht das nur beim Mazda? wer fährt den im Dritten gang an, und zieht dann bis HUndert Durch, bzw. wer bremst auf der Autobahn, um dann im 5ten Gang mit 30 anzufahren und bis obenhin durchzuziehen? Schön, wenn ein Motor das packt -aber absolut Alltagsunrelevant, denn das Getriebe ist erfunden 😁

Na ja, das im 2. Gang (nicht 3. Gang) von 10 auf 100 ist Alltag auf der Landstraße: Man rollt langsam mit etwa 700/min im 2. Gang auf eine Vorfahrberechtigte Straße zu und wenn ausreichend frei, wird Gas gegeben und erst bei Tempo 100 bzw. knapp 7000/min geschaltet und dann direkt in den 5.

Wobei "ausreichend frei" heißt, daß es auch mal gerade so passen kann und wenn man bei der Beschleunigung auf 100 schalten müßte, würde es nicht mehr passen.

Die Aktion im 4. Gang (nicht 5. Gang) von 30 bis 210 ist tatsächlich nicht alltagsrelevant - aber es ist machbar. Bei echten 210 km/h dreht er dann etwa 6500/min.
Der 5. Gang ist sowieso eher ein Spargang. Da ist auch ein paar km/h eher Ende der Beschleunigung. Theoretisch würde dieser 5. Gang bis etwa Tempo 300 reichen, wenn der Motor so viel Leistung hätte. Hat er aber nicht.

Interessanter Thread. Ich habe nicht alles hier durchgelesen aber kann es auf die Frage des Erstellers überhaupt eine objektive Antwort geben?

Ich hatte eben die aktuelle Autobild in der Hand, in der eine gebrauchte B-Klasse unter die Lupe genommen wurde. Hier waren alle Türen stark verrostet und das bei einem BJ 2010. Liegt das nun daran das das Auto aus Deutschland kommt?

Is wie bei mir im Geschäfft. Ein Kollege und ich streiten uns häufiger über dieses Thema. Meinen Lancer habe ich mir 2010 neu gekauft. Er sagt dazu, er hätte sich von dem Geld lieber einen gebrauchten BMW/Audi/Benz geholt. Bei vergleichbarer Ausstattung hätte das bedeutet, ca 2 Jahre alt und bis zu 100tkm. Gerechtfertigt?

Er wurde nun mal in dem glauben erzogen, das ausländische Autos eher minderwertig sind. Bei ihm Zuhause konnte man sich das auch leisten. Bei mir wars nicht so. Ich bin mit Fiat aufgewachsen. Daher bin ich auch äußerst unvoreingenommen was die Herkunft eines Autos angeht.

Ich hab noch nicht ein deutsches Auto besessen und bin doch immer angekommen.

gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


wohl lange keinen Tubodiesel gefahren, wenn überhaupt jemals.

6 Tage ist es her. Und über meinen Verbrauch kann ich auch auf der Autobahn nicht jammern - immer um die 8 Liter, jenachdem wie man es fetzen lässt. Schnelles Beschleunigen spart übrigens mehr Sprit als wenn man von 80 km/h auf 140 km/h fast 10km braucht.

Außerdem hab ich nicht behauptet, dass ich jemanden versäge, wenn er es darauf anlegt. Nur bin ich eben nach einer Autobahnbaustelle gern wieder auf Tempo, und das geht nur mittels Schalten. Das wiederum kann oder will der Großteil nicht -> Griff zum Turbodiesel.

Soll jeder machen wie er will, ich muss es ja nicht haben.

Den Verbrauch erreiche ich aber auch mit meinem auf der Bahn 😛

8l habe ich auch bei der RX auf der bahn.

aber nur, wenn die linke spur frei ist.😁

...und dann fetzt es richtig

Deine Antwort
Ähnliche Themen