Deutsche Autos wirklich die "Besten"?

Hallo,

was mich schon seit längerem interessiert ist, ob nun deutsche Autos wirklich besser sind als andere? (damit meine ich vor allem Franzosen und Japaner)

Da ich oft von meinen männlichen Freunden geprädigt bekomme, dass deutsche Autos die besten überhaupt sind, möchte ich nun wissen ob das wirklich stimmt oder ob das nur daher kommt, dass wir in Deutschland bzw. Österreich leben?

Mfg Julia

Beste Antwort im Thema

ich beweise hier gar nix!

es geht hier um französische autos und nicht nur um ein einziges modell.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rikuray


Du kommst günstiger an Ersatzteile für nen VW/Audi/BMW als für nen Mazda.. ob das nun mit besser zutun hat.. mhm.. mich schrecken bei Japanern nur die Ersatzteilkosten ab! Sonst hätt ich nen Lexus und keinen Audi 😉

Na ja, ich habe die gegenteilige Erfahrung gemacht. Meine Japaner haben deutlich geringere Ersatzteilkosten als alles aus anderen Länder, das ich bisher hatte. Ausnahme: Mercedes.

Also für meinen Almera hatte ich für eine Bremsscheibe fast soviel bezahlt, wie für einen kompletten Satz(vorne) + Beläge beim Audi.
Das Problem ist auch einfach für Audi und Co. findest du als Beispiel bei Ebay massig Ersatzteile, für die nicht sooviel gefahren Fahrzeuge eben nicht. Ich muss ehrlich sagen, ich hab mich in den Lexus IS250 verliebt allerdings würd ich mal behaupten das mich die Ersatzteilkosten als Normalverdiener auffressen würden 😉

Ich fahre seit vielen Jahren fast nur deutsche Massenprodukte und bin zufrieden damit. Einzige Ausnahme war mal ein Fiat Panda, aber der war bei uns viele Jahre so erfolgreich, daß sich jeder Schrauber damit auskannte und die Teile waren auch günstig. Und genau das ist der entscheidende Punkt: Was nützt einem das beste Auto, wenn einen schon die Kosten einer großen Inspektion mit ein paar Verschleißteilen mit einem Bein in den Schuldturm bringen?
Von der Qualität her bin ich nicht davon überzeugt, daß die Deutschen die besten Autos bauen. Jedenfalls nicht besser als andere. Vor allem über japanische und schwedische Hersteller habe ich überhaupt noch nichts Schlechtes gehört und seit die Franzosen das Rostproblem im Griff haben, können die auch locker mithalten.

wenn der rost nur das einzigeste problem der franzosen wäre....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wenn der rost nur das einzigeste problem der franzosen wäre....

Dann zeig uns doch mal am Beispiel des Toyota Yaris HSD, wo Franzosen sonst noch Probleme haben.

wußte gar nicht, das die franzosen nur dieses modell bauen😁

man schaue sich die mängelstatistiken an und stelle fest, daß die hinteren plätze stehts voll mit franzosen sind.......

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


wußte gar nicht, das die franzosen nur dieses modell bauen😁

Du hast behauptet, französische Autos seien problematisch. Das beweise bitte exemplarisch anhand dieses Modells.

Ich hätte auch jedes andere nehmen können. Hätte ich behauptet, französische Autos seien problematisch, dann hättest Du mich das anhand des Toyota Yaris HSD nachweisen lassen können.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


man schaue sich die mängelstatistiken an und stelle fest, daß die hinteren plätze stehts voll mit franzosen sind.......

Wo bitte steht da der Toyota Yaris HSD?

Also wie gesagt: Wenn Du diese Nachweise jetzt nicht bringst, beweist Du damit, daß Du Dich mit Autos nicht auskennst. Daß Du keine Ahnung von Zahlen hast, hast Du ja schon damit bewiesen, daß Du behauptet hast, 11 sei mehr als 15.

ich beweise hier gar nix!

es geht hier um französische autos und nicht nur um ein einziges modell.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


ich beweise hier gar nix!

es geht hier um französische autos und nicht nur um ein einziges modell.

Das bedeutet also, daß ich jetzt nachweisen kann, daß Du keine Ahnung von Autos hast. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


ich beweise hier gar nix!

es geht hier um französische autos und nicht nur um ein einziges modell.

Das bedeutet also, daß ich jetzt nachweisen kann, daß Du keine Ahnung von Autos hast. Danke.

wenn du jemanden sehen willst, der keine ahnung hat: schau in den spiegel!

im verdrehen und zurechtbiegen bist du einsame spitze!

siehe beschleunigung 80-120 mit dem 1.3er.

finde es ehrlich gesagt erstaunlich wie in letzter Zeit beinahe jeder Thread hier zu einer Grundsatzdiskussion zwischen Meehster und Kawaman wird. Wenn ihr das so wollt,ist das tatsächlich eure Sache aber bitte tragt das doch per PN aus oder ignoriert die Beiträge der jeweils anderen Person einfach,denn ich bin wohl nicht der einzige,dem diese Texte,die meist teilweise oder komplett am Thread vorbeigehen nerven.

Das jetzt einfach mal als meine Meinung....lese hier ja sonst gerne mit,aber in JEDEM Thread gibt es die selben Diskussionen,die den TE´s einfach nicht weiterhelfen.

Und nun B2T:
Sicherlich kann man sagen,dass gerade die südeuropäischen Fahrzeuge (Peugeot,Fiat,Citroen,...) noch hinter den "Großen" zurückhängen. Teils sind es die Rostprobleme,bei Peugeot leider ab und zu die Elektronik (wobei,der 206 gefühlt neben dem Polo im Kleinwagensegment am häufigsten vertreten ist) aber man merkt halt doch noch etwas Unterschied zu den deutschen und auch asiatischen Herstellern.

Qualitativ und auch in Sachen Design (dies ja bekanntlich sehr subjektiv) sowie Technisch kann man den deutschen Herstellern,wenig vorwerfen,wobei ich sagen muss,als ich zul

etzt sowohl im up! als auch im aktuellen Polo gesehen habe,war ich ziemlich enttäuscht von diesem "Volkswagen" Elektronikprobleme sind auch für diese Fahrzeuge kein Fremdwort und die Qualitätsanmutung war nicht dem entsprechend was man für diesen Preis erwartet...die asiatische Konkurrenz bietet gleichwertiges mit guter Grundausstattung zu teils niedrigeren Preisen,so zumindest meine Erfahrung.
Beispielhaft war die Aufzeichnung von VW-Chef Winterkorn,welcher auf der IAA in Frankfurt in dem Konkurrenzprodukt dem neuen Hyundai I30 platz nahm und erkannte,dass dieser einiges kann,was auch im AKTUELLEN Golf aus Kostengründen nicht umsetzbar war.

Wenn man mal betrachtet,dass der Golf wirklich in der günstigsten Basisversion knapp 17k kostet und mit einem "vernünftig" Ausgestatten locker bei 25-30k liegt finde ich es schon bedauerlich sowas hören zu müssen. Zudem kommen die seit langem bekannten Probleme bei den Benziner TSI Motoren,welche ja querbeet in den Produkten des VAG-Konzerns eingebaut werden.

Auch bei den Ersatzteilkosten kann man alles ein bischen relativieren,sicherlich ist bekannt,das gerade die Autos der deutschen Premiumhersteller sehr robust sind,was man von manch anderem (auch deutschen) Vertreter nicht behaupten kann ("Schwarze Schafe" hat jeder Hersteller) und dementsprechend nur zu den planmäßigen Intervallen gewartet werden müssen.

Beispielhaft für Robustheit ist finde ich jedoch Toyota,welche es zumindest bei den älteren (Avensis,Corolla,Yaris) geschafft haben,die Autos dermaßen robust zu bauen,dass höchst selten außerplanmäßige Werkstattbesuche anliegen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Habe hier 2 Exemplare die dies gut belegen...

1. Toyota Avensis T22 Bj.2000 mit inzwischen 350 TKM (Vertreterfahrzeug)
-> nur Verschleissteile und normale Wartungsintervalle
-> leider Getriebe defekt (5. Gang sprang heraus)

2. Toyota Corolla 220 TKM Bj.1999
-> Praktisch nur Verschleissteile

Sicherlich mögen die Teile teurer sein,wobei man hier ja nicht immer auf Teile vom Hersteller sondern aus dem Zubehör in Erstausrüsterqualität zurückgreifen kann und gerade bei kleineren Fahrzeugen gibt es deutsche Vertreter die häufiger in der Werkstatt stehen als ihre deutschen Vertreter

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Das bedeutet also, daß ich jetzt nachweisen kann, daß Du keine Ahnung von Autos hast. Danke.
wenn du jemanden sehen willst, der keine ahnung hat: schau in den spiegel!

im verdrehen und zurechtbiegen bist du einsame spitze!

siehe beschleunigung 80-120 mit dem 1.3er.

Ja, siehe Beschleunigung von 80-120 mit dem 1,3er: Wenn ich da Quatsch erzählt hätte, hätte ich da nicht mittels Video den Beweis angetreten.

Dagegen hast Du weder belegt, daß 11 mehr als 15 ist noch daß französische Autos wie z.B. der Toyota Yaris grundsätzlich problematisch sind.

B2T:
Man kann es nicht am Herkunftsland festmachen, was nun besser oder schlechter ist. Allenfalls Tendenzen, aber nichts absolutes. Außerdem spielt das individuelle Anforderungsprofil eine sehr große Rolle.

Bei mir hat es bis heute genau ein Hersteller geschafft, mich für immer aus dem Kundenkreis loszuwerden: Peugeot.

toller beweis!

80-120 wird bei vergleichstests im höchsten gang gemessen und nicht in dem der die besten werte liefert!

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...80-auf-120-km-h-1393748.html

Zitat:

Original geschrieben von nyrass


Sicherlich kann man sagen,dass gerade die südeuropäischen Fahrzeuge (Peugeot,Fiat,Citroen,...) noch hinter den "Großen" zurückhängen. Teils sind es die Rostprobleme,bei Peugeot leider ab und zu die Elektronik (wobei,der 206 gefühlt neben dem Polo im Kleinwagensegment am häufigsten vertreten ist) aber man merkt halt doch noch etwas Unterschied zu den deutschen und auch asiatischen Herstellern.

Öhm, Peugeot und Fiat sind die "Großen". Sie setzen mehr Autos ab als Daimler oder BMW, von den deutschen Herstellern liegt nur VW vor Ihnen. Der genannte Peugeot 206 war lange Zeit das meistverkaufte Auto in Europa, PSA war vor gut 10 Jahren Marktführer in Europa.

Welcher Fiat oder Peugeot oder Citroen der letzten 20 Jahre hatte ähnliche Rostprobleme wie ein Golf 3 oder eine Mercedes E-Klasse. Gerade Mercedes hängt da noch hinter den "Großen" zurück.

Elektronikprobleme lasse ich noch gelten, da sind die asiatischen Hersteller top, wobei es problematische und problemlose Modelle gibt.

Peugeot hat seinen Sitz in Grenznähe, gute 50 km von Freiburg weg, Citroen in Paris. Unter Südeuropa verstehe ich etwas anderes. Ingolstadt oder München liegt südlich von Paris.
Aber vielleicht meinst Du ja auch SEAT oder Dacia damit.

Deutsche Hersteller bieten Vorteile bei der Qualitätsanmutung und vor allem auch bei den Individualisierungsmöglichkeiten. Die Zahl der Motor/Getriebekombinationen ist praktisch immer höher als bei anderen Herstellern. Ob ein Lexus deshalb mit Ihnen nicht mithalten kann, soll jeder für sich selbst entscheiden.

BMW DAIMLER AUDI sind auch Premiumhersteller, die bedienen nunmal ein ganz anderes Segment!

ansonsten weis ich nicht wie man anhand eines Toyota ( Meehster VS KAWAMAN ) beweisen sollte/kann, das Französische Autos schlecht sind 😕

am Endeffekt will Kawaman auf folgendes hinaus;
Man kennt im Umfeld vielleicht 3x soviele Leute die ein Deutsches Auto fahren, als die ein "Südeuropäisches" besitzen, hört (respektive "hat" in der Vergangenheit gehört, seitdem man sich mit dem Thema beschäftigt, bei mir ca. 15 Jahre ) aber von denen weniger Negatives, als von den Paar Leuten die Franzoßen oder Italiener fahren. (Tuning-Bastler Kisten beidseitig ausgenommen)

Wie soll man das dann hier bitte belegen, das auch ausgesprochene Fans der Marken zu überzeugen sind? Mehr als Tüv-Mängelberichte kann man da nunmal Schriftlich nicht vorlegen....trotzdem sind diese Erfahrungswerte gut genug um Sie in diese Diskussion einzubringen. Sonst kann man sich generell Threads sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen