Deutsche Autos wirklich die "Besten"?
Hallo,
was mich schon seit längerem interessiert ist, ob nun deutsche Autos wirklich besser sind als andere? (damit meine ich vor allem Franzosen und Japaner)
Da ich oft von meinen männlichen Freunden geprädigt bekomme, dass deutsche Autos die besten überhaupt sind, möchte ich nun wissen ob das wirklich stimmt oder ob das nur daher kommt, dass wir in Deutschland bzw. Österreich leben?
Mfg Julia
Beste Antwort im Thema
ich beweise hier gar nix!
es geht hier um französische autos und nicht nur um ein einziges modell.
153 Antworten
wie schon erwähnt MUSS man zwingend unterteilen:
vor 20 jahren:
DA waren deutsche autos noch was...unvergessen ein 124er daimler. da warst der held im sandkasten wen opi dich mit seinem luxuschlitten abgeholt hat und man mal mit dem elektrischen aussenspiegel spielen durfte. oder ein vw passat der damals mit 400.000km gerade als eingefahren gegolten hat und eben kein lifestylscheisshaus war sondern ein arbeitsgerät zum km schruppen. oder ein ford fiasko der zwar geklappert hat wie muttis nähmaschine. schlimmer gerostet hat als der übelste opel, aber eben nicht kleinzukriegen war.
mal von laufleistungen her von denen fiat, peugeot und wie sie alle heissen nur von träumen konnten. ebenso in sachen ausstattung oder reperaturfreundlichkeit. muss man aber ggf auch mit den anderen sitten abgleichen. hat schak oder schoo eben den r4 wen der durchgefault war in die ecke geschmissen oder wen man sich eben im lokalen kreisverkehr ne delle reingefahren hat den 205er im lokalen wald entsorgt oder wen guiseppe über ne rote ampel geballert ist dann wurde der fiat 500 eben in rimini um meer versenkt...für diese länder waren (und sind heute noch) autos eben gebrauchsgegenstände. und so ranzig wurden die eben gebaut. der deutsche michel der eben jeden samstag das heilige blechle zum showlaufen vor der heimischen garage poliert hat der hatte eben ne andere einstellung.
heutzutage:
is nahezu jede marke auf dem gleichen miessen level! egal ob bmw, daimler, fiat, vw, renault, toyota...alles der gleiche ungeteste plastik krempel. 2 jahre fahren und dann schnell weg mit bevor die garantie abläuft, den dann wirds teuer!
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
ansonsten weis ich nicht wie man anhand eines Toyota ( Meehster VS KAWAMAN ) beweisen sollte/kann, das Französische Autos schlecht sind 😕
Der Toyota Yaris ist ein französisches Auto und wer behauptet, daß französische Autos grundsätzlich problematisch sind, soll das eben bitte an einem x-beliebeigen französichen Auto, das er
nichtselbst ausgesucht hat, belegen können.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
am Endeffekt will Kawaman auf folgendes hinaus;
Man kennt im Umfeld vielleicht 3x soviele Leute die ein Deutsches Auto fahren, als die ein "Südeuropäisches" besitzen, hört (respektive "hat" in der Vergangenheit gehört, seitdem man sich mit dem Thema beschäftigt, bei mir ca. 15 Jahre ) aber von denen weniger Negatives, als von den Paar Leuten die Franzoßen oder Italiener fahren. (Tuning-Bastler Kisten beidseitig ausgenommen)
Das größte Problem sind eher selten die Fahrzeuge selbst. Peugeot wurde mir auch nicht direkt durch das Fahrzeug vermiest (ganz im Gegenteil), sondern durch die Händler und die Deutschlandzentrale. Ein Problem kann immer mal auftauchen, aber die Frage ist, wie Händler und Vertretung damit umgehen.
"Mein" ehemaliger Renault starb auch durch Werkstattpfusch beim 400.000-km-Zahnriemenwechsel. Das kann man Renault nicht anlasten. Von Renault Deutschland wurde aber dennoch Hilfe gewährt. Daß das nichts gebracht hat, weil die Werkstatt in Insolvenz ging, steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Wie soll man das dann hier bitte belegen, das auch ausgesprochene Fans der Marken zu überzeugen sind? Mehr als Tüv-Mängelberichte kann man da nunmal Schriftlich nicht vorlegen....trotzdem sind diese Erfahrungswerte gut genug um Sie in diese Diskussion einzubringen. Sonst kann man sich generell Threads sparen.
Das Abschneiden beim TÜV hängt sehr stark mit der Wartung und Pflege durch den Fahrer bzw. Halter bzw. die Werkstatt zusammen und läßt daher praktisch keine Rückschlüsse auf die Fahrzeugqualität zu.
D.H. Toyota hat ein Auto ohne Firmeneigene Vorgaben und Nachkontrollen / Überwachung / KVP etc. in Frankreich Entwickeln und Produzieren lassen?
das glaube ich nicht. Toyota setzt mit sicherheit nicht seinen Ruf aufs Spiel. Außerdem geht es ja nicht um ein einziges Modell, sondern um den groben Schnitt. Es gibt mit Sicherheit auch sehr Problematische Fälle von Deutschen Modellen, das streitet niemand ab.
Das mit dem Mängel Bericht kann man nicht so einfach abtun. Zum Teil liegts vielleicht auch an den Nutzern, nur warum warten die nicht richtig ? da könnte man spekulieren, weil zuviel verreckt oder die Reparatur zu Teuer ist. Aber zum Teil liegts sicher auch schlichtweg an einer höheren Anfälligkeit. ( Diverser Modelle / Baujahre)
Und ich sage mal, an einem 5er BMW gibts mit Sicherheit mehr Potenzielle Teile, die kaputtgehen könnten, als in einem Renault Twingo.....
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Öhm, Peugeot und Fiat sind die "Großen". Sie setzen mehr Autos ab als Daimler oder BMW, von den deutschen Herstellern liegt nur VW vor Ihnen. Der genannte Peugeot 206 war lange Zeit das meistverkaufte Auto in Europa, PSA war vor gut 10 Jahren Marktführer in Europa.Zitat:
Original geschrieben von nyrass
Sicherlich kann man sagen,dass gerade die südeuropäischen Fahrzeuge (Peugeot,Fiat,Citroen,...) noch hinter den "Großen" zurückhängen. Teils sind es die Rostprobleme,bei Peugeot leider ab und zu die Elektronik (wobei,der 206 gefühlt neben dem Polo im Kleinwagensegment am häufigsten vertreten ist) aber man merkt halt doch noch etwas Unterschied zu den deutschen und auch asiatischen Herstellern.Welcher Fiat oder Peugeot oder Citroen der letzten 20 Jahre hatte ähnliche Rostprobleme wie ein Golf 3 oder eine Mercedes E-Klasse. Gerade Mercedes hängt da noch hinter den "Großen" zurück.
Elektronikprobleme lasse ich noch gelten, da sind die asiatischen Hersteller top, wobei es problematische und problemlose Modelle gibt.
Peugeot hat seinen Sitz in Grenznähe, gute 50 km von Freiburg weg, Citroen in Paris. Unter Südeuropa verstehe ich etwas anderes. Ingolstadt oder München liegt südlich von Paris.
Aber vielleicht meinst Du ja auch SEAT oder Dacia damit.Deutsche Hersteller bieten Vorteile bei der Qualitätsanmutung und vor allem auch bei den Individualisierungsmöglichkeiten. Die Zahl der Motor/Getriebekombinationen ist praktisch immer höher als bei anderen Herstellern. Ob ein Lexus deshalb mit Ihnen nicht mithalten kann, soll jeder für sich selbst entscheiden.
😉 Damit meinte ich Ursprünglich das Herkunftsland / Kultur als ganzes - und da ordne ich die Franzoßen eher Südeuropa zu, als die Deutschen. Sollte aber nur ein Wortspiel sein, mehr nich.
Trotzdem schätze ich Französische Modelle besser als Italienische ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
D.H. Toyota hat ein Auto ohne Firmeneigene Vorgaben in Frankreich Entwickeln und Produzieren lassen?
das glaube ich nicht.
Gibt es überhaupt irgendeinen Hersteller, der komplett in einem Land entwickeln und/oder produzieren läßt?
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Außerdem geht es ja nicht um ein einziges Modell, sondern um den groben Schnitt. Es gibt mit Sicherheit auch sehr Problematische Fälle von Deutschen Modellen, das streitet niemand ab.
Probleme und Schwachstellen gibt es überall. Und manche einzelnen Modelle sind sicher auch anfälliger als andere, aber das kann man nun wirklich nicht an einem Land festmachen.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Das mit dem Mängel Bericht kann man nicht so einfach abtun. Zum Teil liegts vielleicht auch an den Nutzern, nur warum warten die nicht richtig ? da könnte man spekulieren, weil zuviel verreckt oder die Reparatur zu Teuer ist. Aber zum Teil liegts sicher auch schlichtweg an einer höheren Anfälligkeit.
Viele Dinge sind wirklich nur Verschleißteile. Wegen runtergerittener Bremsen oder Reifen, defekter Beleuchtung und eigentlich fast allen Sachen kann man eigentlich nur durchfallen, wenn man die Karre vorher nicht checkt oder in der Werkstatt checken läßt.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Und ich sage mal, an einem 5er BMW gibts mit Sicherheit mehr Potenzielle Teile, die kaputtgehen könnten, als in einem Renault Twingo.....
Wenn ein Auto bei der HU-Stistik gut oder schlecht aussieht, liegt es eher an den Fahrern, Eignern oder (nicht vorhandenen) Werkstätten. Bei "besseren" sind die Eigner statistisch gesehen offenbar eher solche, die vorher noch in die Werkstatt zum Checken fahren und bei "schlechteren" eher solche, die auf gut Glück zur HU fahren. Wie gesagt: In den seltensten Fällen liegt es am Fahrzeug selbst.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
...Der Toyota Yaris ist ein französisches Auto...
Du willst es glaube ich nicht verstehen...nur weil ein Auto in Timbuktu zusammengedengelt wird, liegen dort noch lange nicht die Rechte, weder an der Marke, an dem Modell, noch an der Idee.
Dazu immer diese Halbsätze, wo du wohl erwartest das alle nun ganz gespannt fragen - "wieso französisch?".
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Und ich sage mal, an einem 5er BMW gibts mit Sicherheit mehr Potenzielle Teile, die kaputtgehen könnten, als in einem Renault Twingo.....
einen 5er bmw fährt ja auch kein student der eh immer klamm ist....ein twingo dagegen eher. somit ist auch klar welcher karren im wartungsstau versinkt und welcher nicht. ebenso kannst du einem ranzigen kleinwagen eben nicht die qualität einer luxuslimo ansprechen. egal woher der kleinwagen oder der protzkarren kommt. ein vw fox wird bestimmt auch nicht sooo stabil und zuverlässig gebaut sein wie ein premium franzose (gibts den überhaupt?)....
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
80-120 wird bei vergleichstests im höchsten gang gemessen
Mit welchem Sinn? Für die, die zu dumm zum Schalten sind?
(ich versäge sogar mit dem 316i auf der Bahn die meisten Fahrer, aber wahrscheinlich liegt das daran, dass ich 80-120 wenn es sein muss auch im dritten Gang fahre, und mich nicht mit dem 5. abquäle)
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Mit welchem Sinn? Für die, die zu dumm zum Schalten sind?Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
80-120 wird bei vergleichstests im höchsten gang gemessen(ich versäge sogar mit dem 316i auf der Bahn die meisten Fahrer, aber wahrscheinlich liegt das daran, dass ich 80-120 wenn es sein muss auch im dritten Gang fahre, und micht nicht mit dem 5. abquäle)
frag doch bei den automagazinen nach.
sinn und zweck ist ein vergleich der gesamtelastizität zwischen fahrzeugen zu machen.
also müssen die testbedingungen gleich sein.
wer zu dumm zum schalten ist, fährt sowieso besser automatik.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
sinn und zweck ist ein vergleich der gesamtelastizität zwischen fahrzeugen zu machen.
Dann kann ich auch die Form der Spiegel vergleichen. Totaler Unsinn diese Tests 😁
Wobei, für Mutti sind die entscheidend, meine Mutter schafft es ja auch im 5. auf der Autobahn bei 70 km/h zu beschleunigen...
Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Dann kann ich auch die Form der Spiegel vergleichen. Totaler Unsinn diese Tests 😁Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
sinn und zweck ist ein vergleich der gesamtelastizität zwischen fahrzeugen zu machen.Wobei, für Mutti sind die entscheidend, meine Mutter schafft es ja auch im 5. auf der Autobahn bei 70 km/h zu beschleunigen...
mumpitz!
seit wann hat die form der spiegel einfluß auf die fahrleistungen?
es gibt nunmal viele kriterien die den autokäufer interessieren.
ob kofferraumvolumen, bremsweg, spritverbrauch, fahrleistungen, innengeräusch etc.
na ja, fahrleistungen sind beim 316i sowieso nicht nenneswert.....😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
na ja, fahrleistungen sind beim 316i sowieso nicht nenneswert.....😁
Wie gesagt, da ich keine Angst vor hohen Drehzahlen habe, haben viele auf der Autobahn hinter mir das Nachsehen. Man muss mit den 102 PS nur umgehen können...
ein diesel braucht keine hohe drehzahlen und beim bike nutze ich die 125PS auch nicht ständig.
wobei es zugegebnermaßen spaß macht, wenn die nadel des drehzahlmessers bis 10.500U/min flitzt...😁😁😁
hohe drehzahlen machen mir eben nur spaß, wenn dann noch zusätzlich richtig was geht und nicht wenn ich sie haben muß, damit überhaupt was geht.
aus dem grund habe ich die lahme 600er wieder gegen eine 1000er getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
mumpitz!Zitat:
Original geschrieben von Bayernlover
Wobei, für Mutti sind die entscheidend, meine Mutter schafft es ja auch im 5. auf der Autobahn bei 70 km/h zu beschleunigen...seit wann hat die form der spiegel einfluß auf die fahrleistungen?
Auf jeden Fall mehr als die Elastizität.
Beispiel: Mein alter Cuore hat eine Gesamtelastizität von 2,03 und liegt damit zwischen meinem Volvo V40 T4 (2,65) und der Dodge Viper R/T10 (1,33). Die Viper und der Volvo sind was die Fahrleistungen anbetrifft dem Cuore beide hoffnungslos überlegen.
Wie jeder weiß, der etwas mit Fahrzeugtechnik zu tun hat, ist die Gesamtelastizität das Produkt aus Drehzahlelastizität und Drehmomentelastizität und diese beiden Werte geben Verhältnisse an.