Deutsche Antriebstechnologien innovativ?
Hallo liebe Leute,
ich habe mit großem Interesse viele Diskussionen zu den alternativen Antrieben, wie Hybrid, Elektro und Brennstoffzelle verfolgt.
Verschiedene Automobilhersteller hatten vor ca. 10 Jahren bereits derartige Antriebs-Lösungen und diese dann wieder verworfen ... und fuhrwerkeln heute wieder an neuen/alten Lösungen.
Das Beispiel der Hybridtechnologie ist ja hier sehr gerne genannt... deutsche Erfindung und japanische Umsetzung mit Prius oder Lexus.
Welcher deutsche Hersteller kann denn heute überhaupt noch überzeugen bzw. glaubhaft innovativ sein in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Diese Fragen kann man sich ganz leicht selbst beantworten, aber dazu muss man sich etwas in die Materie einlesen. Nur soviel: Vernunft, wie sie der geschundene Steuerzahler, oder Bezieher von Hartz 4 versteht, spielt hier KEINE Rolle, denn es sind sämtlich rein politische Entscheidungen, denn Militär und Hochfinanz sagen an, wo es langgeht und was wir zu fressen, zu glauben, zu wählen und vor allem zu kaufen haben. Das kann man leider nicht beschönigen. Es könnte schon seit Jahrzehnten allerhand alternative Antriebe mit Dampf, Stirling, oder Elektro geben, aber diese Maschinen haben einen großen Fehler: Sie sind beinahe wartungsfrei und brauchen weder hochraffinierte Spezialtreibstoffe, noch Schmiermittel. An diesem Rattenschwanz hängt alles und deshalb kommen die Alternativen meist nicht über den Status einer weiteren Zeitungsente hinaus. Schliesslich wären die ganzen Dreckskriege am Arsch der Welt nicht mehr notwendig, denn die Alternativen fahren auch mit Sprit aus Kuhkacke und benötigen kein Erdöl aus dem Irak, oder Afghanistan. Weil die machtgierigen Schweinebacken am Ruder bleiben wollen, müssen wir eben Scheiße fressen und ihre frei erfundenen Mondpreise bezahlen. Für mich hat die Frage nach dem "warum" daher inzwischen einen ziemlich rhetorischen Charakter. Das Monster würde ganz schnell sein wahres Gesicht zeigen, wenn am kommenden Montag Morgen die wenigen, die noch robotten gehen, nicht mehr zur Arbeit erscheinen und ihr Auto verkaufen würden. Kein popeliger, Sommerloch-Luxusstreik wie der von VerDi und den Lusthansi Überfliegern, sondern ein Generalstreik. Ehrlich gesagt: Was willst Du denn mit einem Auto? Kannst ja doch nicht mal durchtreten, oder Fahren wie Du willst. An jeder Ecke steht die Schmiere, oder so'n mieser Starenkasten. Man sollte sich echt mal überlegen, wozu wir welche Mobilität benötigen.
469 Antworten
Zitat:
Bosch besitzt eine Fertigungskapazität von 3 Mio. Akkumodulen
Nur müssen sie die Zellen dafür zukaufen.
Cobasys ist eine reine NiMH-Bude, die wegen div. Patente und Know-How in der Batteriesystemtechnik für SLB interessant war. Die Patengeschichte mit Toyota-Cobasys ist auch nicht so einfach, AFAIK musste Toyota für den ersten RAV4 BEV zahlen, nicht für den Prius.
Zitat:
Original geschrieben von rcc
Nur müssen sie die Zellen dafür zukaufen.Zitat:
Bosch besitzt eine Fertigungskapazität von 3 Mio. Akkumodulen
Cobasys ist eine reine NiMH-Bude, die wegen div. Patente und Know-How in der Batteriesystemtechnik für SLB interessant war. Die Patengeschichte mit Toyota-Cobasys ist auch nicht so einfach, AFAIK musste Toyota für den ersten RAV4 BEV zahlen, nicht für den Prius.
zukaufen - von hier: Bosch und Samsung geben Trennung bekannt: Die Konzerne lösen wie erwartet ihr 2008 gegründetes Joint Venture SB LiMotive auf. Bosch will künftig
eigenständig Batterie-Systemein Europa produzieren und übernimmt die Tochter SB LiMotive Germany sowie die für den US-Markt wichtige Tochter Cobasys.
Die Koreaner behalten die Zellproduktion und liefern auch weiterhin Zellen an Bosch.automobilwoche.de, handelsblatt.com, automobil-produktion.de
Eben so hatte ich das auch gedacht - Bosch bastelt nur das aussenraum die Akkus kommen von Dritten aus Asia.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Eben so hatte ich das auch gedacht - Bosch bastelt nur das aussenraum die Akkus kommen von Dritten aus Asia.
Eines stimmt zumindest, die Goldgräberstimmung ist vorbei, langsam ordent sich das Ganze. Zumindest deutet es darauf hin dass da langsam tragfähige Strukturen zusammenkommen.
Ja klar was an Fertigungskapazitäten bei EV Zellen existiert ist ja schon heftig - da wird sicher in den nächsten Jahren eher Geld verbrannt - aber denk gut für die Preise.
Die Fabriken stehen ja bereits und brauchen ja meistens einen gewissen Mindestauslastungsgrad - das sollte die Preise gut drücken.
Gruß SRAM
Und was soll uns das jetzt sagen? Dass man eine Consumer-Zellen Linie aufbauen will ist ja nichts neues, da ist automotive dann der nächste logische Schritt. Problem ist nur das Know-How, in Deutschland hat man die Elektrochemie recht konsequent über Jahrzehnte an den Unis kaputt gemacht, und die ist auch nur die halbe Miete wenn man gute Zellen bauen will. 18650er ist das eine, richtig gute Automotive-Zellen ist nochmal eine ganz andere Nummer. Da haben die beiden Marktführer über 10 Jahre hinentwickelt.
Elektrochemie an deutscher Uni?
Keinen Platz dafür wir bilden Sinologen aus...
...und andere logen von denen D pro Jahr 6 Leute braucht 😁
http://www.ingenieur.de/.../...istungs-Batterien-fuer-10000-Ladezyklen
...nicht schlecht 🙂
Gruß SRAM
Und das hier ist für Speicher kleinster Kapazität, aber extremer Leistungsdichte nahezu ideal (also für voll rekuperatives Bremsen und Beschleunigen):
http://www.ingenieur.de/Themen/Forschung/Speichert-Strom-Schwamm
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://www.ingenieur.de/.../...istungs-Batterien-fuer-10000-Ladezyklen...nicht schlecht 🙂
Gruß SRAM
1.100 Watt pro Kilogramm...
Bitte, wie mag das gemeint sein?
Leistungsdichte, nicht Energiedichte, vgl. Grafik.
Hast du Recht, über Zeiten sagt das tatsächlich nichts aus. Da es sich (dzt.) um "Standardzellen" aus "Standardmaterial" im 18650er Format handelt, wird auch die Kapazität etwa dieselbe sein, d.h. ein Auto würde eine Batterie, die aus solchen Zellen besteht, genau so schnell leer nuckeln wie jede andere.
Man könnte damit leistungsstärkere Geräte betreiben, was aber beim EV kein Kriterium ist. Der Vorteil wäre hier, dass man bei der Rekuperation (bzw. ev. beim Laden) stärkere Ströme nützen könnte.