Deutlich langsamer als der Vorgänger trotz stärkerer Motorisierung
Hi!
War heute bei der Durchsicht der technischen Daten der neuen C-Klasse doch etwas verwundert.
Beispielsweise nehmen wir den 220d, der ja nun im Vergleich zum Vorgänger S205 motorseitig leitungsgesteigert ist auf 147kw (+4 kW/6 PS/200 PS) sowie zusätzlich unterstützt wird von einem elektrischen Zusatzverdichter mit 20 PS. Nun war ich einigermaßen überrascht, dass die 0-100 Zeit zum Beispiel für ein 220d T-Model jetzt mit 7,4s angegeben ist, während sie zuvor bei 7,0 Sekunden lag.
Dagegen ist die Höchstgeschwindigkeit mit 242 km/h statt 233 deutlich höher. Umso paradoxer sind die Verluste beim Sprint von 0-100 (wir nehmen mal an, dass der Vorgänger durchaus diese Werte erreicht hat). An schlechterer Aerodynamik kann es also schon mal nicht liegen, müsste der Wagen also wahnsinnig viel schwerer geworden sein. Und das obwohl gerade der Elektro-Boost beim Beschleunigen helfen sollte.
Und tatsächlich: Ich sehe ihn als 220d angegeben mit 1.815 kg Leergewicht, der Vorgänger hatte nur 1.545 kg (satte +270kg)! Oops, was ist denn hier passiert? Es scheint unglaublich, dass dies nur der Elektrifizierung zuzuschreiben wäre.
Das ganze liegt übrigens nicht nur am T-Modell und den Diesel. Nehmen wir mal den guten alten C180 Benziner als Limo. 0-100 jetzt 8,6s (statt 8,2). Das Leergewicht erhöht sich um 165 kg auf 1525kg. Dabei war Mercedes doch gerade dabei, die Autos deutlich leichter zu machen und dies kam dem 205er auch im Vergleich zu den fahrdynamischen Konkurrent 3er und A4 deutlich zu gute. Bin mal gespannt, wie sich der neue da schlägt ...
Viele Grüße
geekus
(Alle Daten mit offiziellen Daimler-Quellen gegen gecheckt, aber auch hier https://www.ultimatespecs.com/.../Mercedes-Benz-Class-C-Station-(S205-2019)-220-d.html verfügbar für den S205)
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hm, wie kommt's dann, dass der 3er BMW (der müsste ja nach derselben Norm gemessen sein) leichter wird? Daran kann's ja wohl nicht liegen.
Zitat:
@A200Red schrieb am 20. Juni 2021 um 11:18:18 Uhr:
Ich denke das einfach früher die Autos nackt angegeben werden und daher dieser krasser unterschied.
Daran liegt es definitiv nicht, beim 205 wurde auch jedes extra im COC Papier mit mehr Gewicht und mehr CO2 belohnt.
Zitat:
@geekus schrieb am 18. Juni 2021 um 12:30:38 Uhr:
Hi!War heute bei der Durchsicht der technischen Daten der neuen C-Klasse doch etwas verwundert.
Beispielsweise nehmen wir den 220d, der ja nun im Vergleich zum Vorgänger S205 motorseitig leitungsgesteigert ist auf 147kw (+4 kW/6 PS/200 PS) sowie zusätzlich unterstützt wird von einem elektrischen Zusatzverdichter mit 20 PS. Nun war ich einigermaßen überrascht, dass die 0-100 Zeit zum Beispiel für ein 220d T-Model jetzt mit 7,4s angegeben ist, während sie zuvor bei 7,0 Sekunden lag.Dagegen ist die Höchstgeschwindigkeit mit 242 km/h statt 233 deutlich höher. Umso paradoxer sind die Verluste beim Sprint von 0-100 (wir nehmen mal an, dass der Vorgänger durchaus diese Werte erreicht hat). An schlechterer Aerodynamik kann es also schon mal nicht liegen, müsste der Wagen also wahnsinnig viel schwerer geworden sein. Und das obwohl gerade der Elektro-Boost beim Beschleunigen helfen sollte.
Und tatsächlich: Ich sehe ihn als 220d angegeben mit 1.815 kg Leergewicht, der Vorgänger hatte nur 1.545 kg (satte +270kg)! Oops, was ist denn hier passiert? Es scheint unglaublich, dass dies nur der Elektrifizierung zuzuschreiben wäre.
Das ganze liegt übrigens nicht nur am T-Modell und den Diesel. Nehmen wir mal den guten alten C180 Benziner als Limo. 0-100 jetzt 8,6s (statt 8,2). Das Leergewicht erhöht sich um 165 kg auf 1525kg. Dabei war Mercedes doch gerade dabei, die Autos deutlich leichter zu machen und dies kam dem 205er auch im Vergleich zu den fahrdynamischen Konkurrent 3er und A4 deutlich zu gute. Bin mal gespannt, wie sich der neue da schlägt ...
Viele Grüße
geekus(Alle Daten mit offiziellen Daimler-Quellen gegen gecheckt, aber auch hier https://www.ultimatespecs.com/.../Mercedes-Benz-Class-C-Station-(S205-2019)-220-d.html verfügbar für den S205)
Also ich denke das an den Angaben etwas faul ist. Weil der c200d mit 163 ps ist nur 0,4 Sekunden langsamer als der 40 ps stärkere 220d. Kann das sein?
@hotfire
Ok woher hast du die Daten ?
Ich bin auf der Mercedes Website und dort steht beim t Modell 7,8 sek beim 200d und beim 220d 7,4 sek
Und der 220d hat 200 ps und nicht wie der Vorgänger 194 ps. Der 200d hat 163 ps.
Grüße
@hotfire
Ok dachte ich mir schon, dass du die Daten des w205 Vorgänger meintest.
Es geht aber um den neuen w206
Grüße
Cool falsches Forum, hab den Mist gelöscht
Also wenn der 180er noch langsamer als der 205er ist dann wird’s für mich kein 180er mehr, dann muss halt der 200er her.
Zitat:
@vectracaravan schrieb am 19. August 2021 um 10:37:13 Uhr:
Also wenn der 180er noch langsamer als der 205er ist dann wird’s für mich kein 180er mehr, dann muss halt der 200er her.
Man darf nicht vergessen, dass die Dinger durch " Mild-Hybrid" sauschwer
geworden sind und das nimmt natürlich Power.
Der C 220d wiegt nun statt 1.585 kg (W205) satte 1.755 kg im W206 (+170 kg)
Bei der Höchstgeschwindigkeit, wo das Gewicht nicht so eine ganz große Rolle spielt, wurde er dagegen eine ganze Ecke schneller.
Es wäre interessant zu wissen, wie viel vom Mehrgewicht der Mildhybrid Technik geschuldet ist.
Und somit der Frage nach dem Sinn der aufwendigen Technik.
Zitat:
@Tigra Twin Top schrieb am 19. August 2021 um 22:06:23 Uhr:
Der C 220d wiegt nun statt 1.585 kg (W205) satte 1.755 kg im W206 (+170 kg)
Bei der Höchstgeschwindigkeit, wo das Gewicht nicht so eine ganz große Rolle spielt, wurde er dagegen eine ganze Ecke schneller.
Es wäre interessant zu wissen, wie viel vom Mehrgewicht der Mildhybrid Technik geschuldet ist.
Und somit der Frage nach dem Sinn der aufwendigen Technik.
Damit ist das Fahrzeug immer noch zu leicht um mit einem 1.800kg Anhänger (z.B. Wohnwagen) 100km/h fahren zu dürfen.
Zitat:
@Tigra Twin Top schrieb am 19. August 2021 um 22:06:23 Uhr:
Der C 220d wiegt nun statt 1.585 kg (W205) satte 1.755 kg im W206 (+170 kg)
Bei der Höchstgeschwindigkeit, wo das Gewicht nicht so eine ganz große Rolle spielt, wurde er dagegen eine ganze Ecke schneller.
Es wäre interessant zu wissen, wie viel vom Mehrgewicht der Mildhybrid Technik geschuldet ist.
Und somit der Frage nach dem Sinn der aufwendigen Technik.
Ich denke nicht, dass es an der Mild Hybrid Technik liegt weshalb der neue w206 so schwer geworden ist. Denn der alte w205 mit Mild Hybrid als 300er wiegt laut offiziellem Datenblatt von Mercedes 1555 kg. Der neue wiegt 1675 kg.
Wenn man dann noch den alten c300 mit 245 ps ( ohne Mild Hybrid Technik) zum Vergleich nimmt, dann ist der Unterschied marginal, denn der wiegt 1530kg.
Also kann es schon sein, dass Mercedes mit Absicht schwere Autos baut um den co2 Grenzwert nach oben setzen zu können, oder?
Grüße
Zitat:
@Oliver391 schrieb am 20. August 2021 um 08:31:46 Uhr:
Ich denke nicht, dass es an der Mild Hybrid Technik liegt weshalb der neue w206 so schwer geworden ist. Denn der alte w205 mit Mild Hybrid als 300er wiegt laut offiziellem Datenblatt von Mercedes 1555 kg. Der neue wiegt 1675 kg.Zitat:
@Tigra Twin Top schrieb am 19. August 2021 um 22:06:23 Uhr:
Der C 220d wiegt nun statt 1.585 kg (W205) satte 1.755 kg im W206 (+170 kg)
Bei der Höchstgeschwindigkeit, wo das Gewicht nicht so eine ganz große Rolle spielt, wurde er dagegen eine ganze Ecke schneller.
Es wäre interessant zu wissen, wie viel vom Mehrgewicht der Mildhybrid Technik geschuldet ist.
Und somit der Frage nach dem Sinn der aufwendigen Technik.
Wenn man dann noch den alten c300 mit 245 ps ( ohne Mild Hybrid Technik) zum Vergleich nimmt, dann ist der Unterschied marginal, denn der wiegt 1530kg.
Also kann es schon sein, dass Mercedes mit Absicht schwere Autos baut um den co2 Grenzwert nach oben setzen zu können, oder?Grüße
Mild Hybrid heißt, dass eine Batterie existiert welche beim Bremsen und
segeln mit Strom geladen wird, der wiederum bei starker Beschleunigung
abrufbar ist und kurzzeitig 20 PS bringen soll.
Jeder weiß, dass eine normale Batterie schon ein paar Kilos wiegt, ich
kann mir gut vorstellen, dass die 48 Volt-Batterie um ein vielfaches schwerer
ist.
so ein Volt wiegt schon 3-4 KG... bei 48 V kommt da einiges an Mehrgewicht zusammen
🙂