Deutlich langsamer als der Vorgänger trotz stärkerer Motorisierung
Hi!
War heute bei der Durchsicht der technischen Daten der neuen C-Klasse doch etwas verwundert.
Beispielsweise nehmen wir den 220d, der ja nun im Vergleich zum Vorgänger S205 motorseitig leitungsgesteigert ist auf 147kw (+4 kW/6 PS/200 PS) sowie zusätzlich unterstützt wird von einem elektrischen Zusatzverdichter mit 20 PS. Nun war ich einigermaßen überrascht, dass die 0-100 Zeit zum Beispiel für ein 220d T-Model jetzt mit 7,4s angegeben ist, während sie zuvor bei 7,0 Sekunden lag.
Dagegen ist die Höchstgeschwindigkeit mit 242 km/h statt 233 deutlich höher. Umso paradoxer sind die Verluste beim Sprint von 0-100 (wir nehmen mal an, dass der Vorgänger durchaus diese Werte erreicht hat). An schlechterer Aerodynamik kann es also schon mal nicht liegen, müsste der Wagen also wahnsinnig viel schwerer geworden sein. Und das obwohl gerade der Elektro-Boost beim Beschleunigen helfen sollte.
Und tatsächlich: Ich sehe ihn als 220d angegeben mit 1.815 kg Leergewicht, der Vorgänger hatte nur 1.545 kg (satte +270kg)! Oops, was ist denn hier passiert? Es scheint unglaublich, dass dies nur der Elektrifizierung zuzuschreiben wäre.
Das ganze liegt übrigens nicht nur am T-Modell und den Diesel. Nehmen wir mal den guten alten C180 Benziner als Limo. 0-100 jetzt 8,6s (statt 8,2). Das Leergewicht erhöht sich um 165 kg auf 1525kg. Dabei war Mercedes doch gerade dabei, die Autos deutlich leichter zu machen und dies kam dem 205er auch im Vergleich zu den fahrdynamischen Konkurrent 3er und A4 deutlich zu gute. Bin mal gespannt, wie sich der neue da schlägt ...
Viele Grüße
geekus
(Alle Daten mit offiziellen Daimler-Quellen gegen gecheckt, aber auch hier https://www.ultimatespecs.com/.../Mercedes-Benz-Class-C-Station-(S205-2019)-220-d.html verfügbar für den S205)
35 Antworten
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 20. August 2021 um 11:50:36 Uhr:
Zitat:
@Oliver391 schrieb am 20. August 2021 um 08:31:46 Uhr:
Ich denke nicht, dass es an der Mild Hybrid Technik liegt weshalb der neue w206 so schwer geworden ist. Denn der alte w205 mit Mild Hybrid als 300er wiegt laut offiziellem Datenblatt von Mercedes 1555 kg. Der neue wiegt 1675 kg.
Wenn man dann noch den alten c300 mit 245 ps ( ohne Mild Hybrid Technik) zum Vergleich nimmt, dann ist der Unterschied marginal, denn der wiegt 1530kg.
Also kann es schon sein, dass Mercedes mit Absicht schwere Autos baut um den co2 Grenzwert nach oben setzen zu können, oder?Grüße
Mild Hybrid heißt, dass eine Batterie existiert welche beim Bremsen und
segeln mit Strom geladen wird, der wiederum bei starker Beschleunigung
abrufbar ist und kurzzeitig 20 PS bringen soll.
Jeder weiß, dass eine normale Batterie schon ein paar Kilos wiegt, ich
kann mir gut vorstellen, dass die 48 Volt-Batterie um ein vielfaches schwerer
ist.Ja schon mehr das ist klar, aber keine 100kg+ wie bei einem Plug in. Der Unterschied zwischen konventioneller Batterie versus 48 Volt beim w205 beträgt nur 25 kg. Wieso sollte es dann im neuen Modell 120 kg ausmachen? Wäre ja ein Rückschritt. Gerade der Leichtbau stand seit dem w205 hoch im Kurs (48% Aluanteil).
Zitat:
@realQue schrieb am 20. August 2021 um 17:10:31 Uhr:
so ein Volt wiegt schon 3-4 KG... bei 48 V kommt da einiges an Mehrgewicht zusammen🙂
Haha der war gut, schau mal hier. 48 Volt Batterie von Bosch die bei vielen Mild Hybrid Fahrzeugen eingesetzt wird.
„ Und mit einem Gewicht von weniger als sechs Kilo ist die 48-Volt-Batterie von Bosch im Schnitt zudem ein bis zwei Kilo leichter als Batterien mit aktivem Kühlsystem“
Guten Tag zusammen,
die Baureihe 205 weist einen hohen Aluminium Anteil auf, im Vergleich zum Nachfolger der Baureihe 206. Der Einkauf hat vermehrt Stahl verbaut, da die Aluminiumkosten zum damaligen Entwicklungszeitpunkt der 206 Baureihe explodiert waren. Bspw. einfach mal sämtliche Türen aufziehen und zufallen lassen, und im Vergleich zum Nachfolger prüfen. Da merkt man es am direktesten. Zusätzlich ist der Nachfolger 10mm länger und die Spur deutlich breiter. Außerdem wiegt der erhöhte Anteil an Elektronik in Summe deutlich mehr, im Vergleich zum Vorgänger. Die weiter voranschreitende Miniaturisierung (electronical downsizing) sowie Integration mehrerer ehemals getrennter Module in ein verkleinertes (integrative repackaging) als Maßnahmen weiterer Gewichtseinsparung finden in den nächsten Jahren statt. Hierzu gibt es bereits vorbereitete EU-Normen.
Viele Grüße vom Niederrhein
Gut erklärt, nach ca 3 Jahren seit dem letzten Post.
Ähnliche Themen
Hier gibt es eine Übersicht über die Gründe,
die zu dem höheren Fahrzeuggewicht führen: https://jesmb.de/.../?...
Zitat:
@slktorti schrieb am 10. August 2024 um 13:56:14 Uhr:
Gut erklärt, nach ca 3 Jahren seit dem letzten Post.
Und trotzdem hat es scheinbar 5 Usern gefallen und/oder weitergeholfen.