Detailer von Aldi: AUTO XS® Wasserlose Premium Fahrzeugreinigung + Schutz

Ich werde, wenn es dieses morgen noch gibt, mal mitnehmen und auf dem Auto gegen das Dod Juice Spernatural Carnauba Glaze und das Dodo Juice Acrylic Spritz als Detailer antreten lassen.

Hat von euch jemand Erfahrungen mit dem Zeug?
AUTO XS® Wasserlose Premium Fahrzeugreinigung + Schutz

Ja ich weiß, Billigkram ohne Lobby und ohne Fangemeinde. Aber 5€ sind kein Verlust, zur Not kommts eben aufs Winterauto...und nein das MFT von Aldi kommt nicht mit.

Beste Antwort im Thema

Also im letzten Bild kann ich den Unterschied, wie er sich z.T. vorher deutlich abzeichnete nicht mehr erkennen.
Eindeutig in diesem Test ist für micht nur, dass eher einen klaren Verlierer gibt als einen deutlichen Gewinner.

Wir werden sehen was die Zeit bringt.

Der Vergleich ist nun doch auf dem Alltagsauto (vor über einem halben Jahr mit Fusso versiegelt und vor 13 Wochen letztmalig mit Acrylic Spritz behandelt), welches nun auch durch den ganzen Winter eingesetzt wird.
Start: 25.11.17 bei 56.800km

80 weitere Antworten
80 Antworten

Jetzt brauchst erstmal das Aldi Produkt auf. Aber was wir dir hier empfehlen ist z.B. dieser Detailer hier.

Den kannst z.B. in die leere Aldi Sprühflasche füllen. Geht zum Anwenden ganz genauso fix wie dein Aldi XS. Sparsam draufsprühen und dann sofort abnehmen. Kannst noch auf Glas und Kunststoffen anwenden und ist dafür eine erstaunlich lang anhaltende Versiegelung die je nach Witterung etc. alleine schon mind. 4-6 Wochen hält.

Wenn dir das Aldi Produkt gefällt bin ich überzeugt wirst von diesem Detailer sogar begeistert sein. Allerdings ist das keine Trockenwäsche. Also das Fahrzeug musst ganz normal Waschen und Trocknen. Kleine Stellen von Restdreck kannst damit schon abnehmen und auch sehr gut die letzten Restfeuchtigkeit die durchs Nachtropfen entsteht.

Diese Detailer mit Versiegelungseigenschaften sind unsere Standardempfehlung für alle die es pragmatisch angehen wollen und ein maximalen Aufwand-/ Nutzeneffekt anstreben. Ideal auch für die Nachbehandlung nach der Waschstraße.

Was dann noch fehlt ist eine Grundausstattung an hochwertigen Microfasertüchern und mehr brauchst im Lackbereich als Einstieg m.E. erstmal nicht.

Hey GrandPas, vielen Dank für den Hinweis. Manch einer vermutet ja Koch hinter dem Aldi Detailer 😉
Aber wenn da 1000 ml 10 € kosten wäre das ja sogar der selbe Literpreis. Und die ersten aufgezählten Punkte bei Koch entsprechen glaube ich genau denen auf der Aldi-Flasche.

Jedenfalls ist der Tipp super, das dann in die leere Aldi-Flasche zu füllen, denn die ist sehr praktisch und macht einen für den Preis doch recht hochwertigen Eindruck.

Wenn ich das jetzt anwende, und du sprichst von 4-6 Monaten: Kann ich dann mein Auto nur noch mit Wasser absprühen, dann wieder abledern und wieder das Koch Zeugs draufmachen? Oder wird trotzdem weiterhin mit Shampoo gewaschen?

PS: Ich habe mich vor vielen Jahren mal im Fahrzeugpflegeforum angemeldet und mir einige Sachen bei Lupus gekauft. Bin also nicht neu im Thema, habe aber auch nicht mehr alles im Kopf.

Nein da ist sicher kein Koch Chemie hinter dem Aldi Detailer. Der Hersteller ist doch bekannt und hier in diesem Thread auch nachzulesen. Das ist vor allem auch überhaupt kein Detailer sondern wie gesagt eine Trockenwäsche.

Ich habe mich vorher leider verschrieben und es schon korrigiert. Es sind "nur" 4-6 Wochen und keine Monate. Wenn du nen Garagenauto hast dann evtl. mehr. Die Idee ist eigentlich dies nach jeder Fahrzeugwäsche zu machen. Je nach deinem Waschintervall reichen dann ja auch die 4-6 Wochen locker aus.

Du brauchst schon noch ein Shampoo und auch ein Waschhandschuh. Die gründliche berührungslose Fahrzeugwäsche ist leider Utopie. Du kannst im Winter schon mal nur mit dem Hochdruckreiniger drüber gehen um z.B. nur den gröbsten Salzschmutz zu entfernen. Aber an einen so nur grob "gereinigten" Lack darf man nachher keine Hand mehr anlegen. Also du kannst dann losfahren und es lufttrocknen lassen. Aber kein Trockentuch oder keinen Detailer anwenden. Leider befindet sich dann immer Restschmutz auf dem Fahrzeug und wenn du diesen verreibst sind Kratzer leider nicht zu vermeiden.

Aber auf einem so versiegelten Fahrzeug geht die Reinigung viel leichter und es verschmutzt auch nicht ganz so schnell.

Mit nen bisschen Übung geht die Anwendung des Detailers nach dem Waschen in 5-10min. Wirklich ganz fix und der Glanz und auch wie das Wasser danach abfließt wird dich umhauen. Da habe ich überhaupt keine Zweifel. Ich kenne niemanden der von diesen Detailern nicht begeistert war.

So, nochmal zur Info: ich bin kein absoluter Neuling, wie ich bereits sagte. Es ist nett von dir, mir hier Grundlagenwissen mitzuteilen, aber ich putze schon lange und leidenschaftlich Autos, die auch meist innen wie außen picobello sind. Natürlich habe ich ein Shampoo – auch das habe ich bereits erwähnt (bisher Meguiar's Ultimate Wash & Wax) und selbstverständlich auch einen Waschhandschuh.

Jetzt aber nochmal zum Koch Detailer: Du meinst also, ich solle am besten direkt nach der Wäsche abledern und dann den Detailer aufbringen? Ich denke ich probiere das mal aus, wenn die beiden Aldi-Flaschen leer sind, aber ich bezweifle dass ich das zeittechnisch in 80 min hinbekomme... Da muss ich mich schon arg hetzen.

Ich brauch für das Aldi Spray am ganzen Auto schon 30-40 min, und ungefähr genauso lange werde ich auch mit dem Detailer benötigen.

Mir fällt aber gerade ein, dass ich noch eine andere Trockenwäsche + Glanz habe, den ich erstmal verwenden kann. Die habe ich damals für den E60 extra in der Probiergröße geholt, aber nie richtig verwendet:
Finish Kare 425 Extra Slick Final Body Shine. Ist aber auch keine Versiegelung.

Am besten wäre natürlich ein Produkt, dass man als Trockenwäsche genauso wie als Versiegelung nach der "großen" Wäsche nehmen kann.

Finish-kare-425-extra-slick-final-body-shine-118ml
Ähnliche Themen

Du hast doch gefragt ob man trotzdem noch Shampoo verwenden soll oder nicht der Wasserstrahl reicht? Insofern habe ich nur direkt darauf geantwortet.

Allerdings wenn ich hier "abledern" lese dann sei auf alle Fälle der Hinweis auf das Studium der FAQ der Fahrzeugpflege angebracht. Leder hat schon seit mind. 10 Jahre nichts mehr am Lack zu suchen. Hier gilt es geeignete Microfasertrockentücher zu verwenden.

Aber nur zum Verständnis. Was machst du mit dem Detailer am Auto das du 30-40min brauchst?

Ich gehe davon aus du hast dein Auto gewaschen und getrocknet. Dann nimmst den Detailer sprühst so in z.B. mit 2 Spritzern etwas verteilt eine Fahrzeugtür ein (so 1x oben und 1x unten) und nimmst dann ein hochwertiges und frisches Microfasertuch und gehst sofort ohne Wartezeit damit über den Lack und verteilst das Produkt und nimmst es auch gleichzeitig ab. Nicht zuviel hernehmen, weil ist Verschwendung und muss nur wieder abgenommen werden. Also ich brauche für 1 Tür z.B. keine Minute mit der Taktik. Dann rüber zur nächsten usw. Also in 10 Minuten ist locker das ganze Auto zu schaffen. Das geht mit nen bisserl Übung wirklich superfix. Gerade weil du über alle Oberflächen damit gehen kannst musst nichtmal besonders aufpassen dabei.

Den Final Body Shine kenne ich nicht. Probier ihn doch einfach aus. Vermutlich wird dieser zwar zur Reinigung und Glanzverstärkung geeignet sein, aber selbst keine berauschende Standzeit haben.

Ich bin allgemein kein Fan von Kombiprodukten weil die meistens alles zwar ein bisschen aber dafür nichts wirklich gut können. Wenn du eine Trockenwäsche suchst dann nimm diese her und wenn du aber etwas zum Versiegeln suchst dann würde ich die anderen Detailer nehmen.

Aber das hängt natürlich auch von deinen Waschgewohnheiten, Nutzverhalten und Ansprüchen ab, welches Produkt für dich am besten geeignet ist.

Der Begriff "Abledern" ist doch aber auch heute noch geläufig, auch wenn keiner mehr Leder verwendet. Zumindest kenne ich das so. Aber wie dem auch sei – ich mache das natürlich mit Mikrofasertüchern.

Ja ich wollte wissen, ob ich den Shampoo-Waschstrahl noch verwenden soll/muss, wenn ich alle 4-6 Wochen eine Versiegelung drauf mache, oder ob ich dann nur mit Wasser besonders gründlich abspüle. Da habe ich mich vor Jahren intensiv belesen, aber wieder einiges vergessen 😉

Zu den 30-40 Minuten: Mein Gedanke war, dass ich den ja auch ordentlich überall aufbringen und die Flächen dann schön locker-flockig abwischen muss, aber du hast denke ich recht – bei der Trockenwäsche braucht man sicherlich viel länger, da man ja mehrfach überall drübergeht um den Staub und Dreck zu entfernen. Könnte mit 10-20 min also auch hinkommen.

Und du empfiehlst alles in allem das sehr günstige Koch (Standzeit, Glanz, Schutz, Verarbeitung)?

Es kommt immer darauf an was du willst. Ich habe deine Posts so verstanden das du was einfaches zur schnellen Anwendung suchst. Dann kannst den Koch Chemie hernehmen, der geht auch auf Glas und du hast auch dieses noch mit versiegelt.

Nur für den Lack und Plastik verwende ich noch lieber den Sonax Brilliant Shine Detailer.

Ich finde der ist auf Lack noch etwas einfacher anzuwenden und hat noch ein bisschen mehr Standzeit. Allerdings geht der auf Glas nicht.

Auf den Außenkunststoffen gehen beide gleich gut.

Die spielen beide aber auf dem gleichen Niveau und für den Einstieg braucht es m.E. nicht mehr.

Das Problem ist halt auch was du für eine Ausgangsbasis hast. Für richtig ambitionierte Fahrzeugpflege gibt es schon noch höherwertige Produkte. Aber um diese wirklich ausnützen und die Unterschiede würdigen zu können braucht es dann perfekt vorbereitete Fahrzeuge. Also dann muss richtig poliert werden usw.

Aber für deinen Anwendungszweck sind die Produkte ideal und mehr braucht es meiner Meinung nach hier nicht.

Fahrzeugpflege muss nicht zwingend aufwändig oder teuer sein, wird es aber erfahrungsgemäß wenn einen der Virus mal gepackt hat 😉

Speziell auch für euch...
@martinb71
@GrandPas

Wie versprochen, aber leider verspätet, hier der kleine Test der Produkte.

Der Vergleich ist nun doch auf dem Alltagsauto (vor über einem halben Jahr mit Fusso versiegelt und vor 13 Wochen letztmalig mit Acrylic Spritz behandelt), welches nun auch durch den ganzen Winter eingesetzt wird.
Start: 25.11.17 bei 56.800km

Ins Rennen gehen der ALDI Auto XS Wasserlose Premium Fahrzeugreinigung&Schutz“, der Dodo Juice Carnauba Glaze, der Dodo Juice Acrylic Spritz und das Koch Chemie Quick&Shine (abgefüllt in eine handlichere Sprühflasche 😉 )

Durchführungsstandards:
Wagen wurde gewaschen, poliert und mit IPA abgerieben. Die Außentemperatur betrug 5°C. Der Motor strahlt keine Restwärme ab, der Lack war also ebenso kalt wie die Luft.
Aufgetragen wurden alle Produkte mit 3 Sprühstößen pro Fläche.
Gewischt wurde je 2x längs und 2x quer mit der gleichen Fläche des MFT.
Nachwischen mit trockener MFT-Seite 2x je Richtung.

Der Auftrag:
- AUTO XS lässt sich toll sprühen. Kreisrundes Sprühbild, gleichmäßige Produktverteilung. Es zeigt ein sehr gutes Gleitverhalten. Das Produkt ist bereits mit dem ersten Nachwischen streifenfrei verarbeitet.

- Carnauba Glaze sprüht sich anfangs etwas fleckig, der 3. Sprühstoß ist besser, aber nicht so rund und gleichmäßig wie bei AUTO XS.
Das Carnauba Glaze zieht sehr lange feuchte, leicht bläulich schimmernde Streifen beim Wischen. Die 2x Trockenwischen braucht es um eine streifenfreie Oberfläche zu hinterlassen. Das Gleitverhalten ist ok.
--> entweder das Produkt kommt mit der Kälte nicht so klar oder es war zu viel Produkt für die Fläche.
Anmerkung: Im Sommer bzw. bei 18-30°C hab ich das Problem nie, dosiere da aber auch geringer. Gesagt werden muss auch, dass die Düse zwar vor der letzten Nutzung leergesprüht war, aber immer mal zum Verstopfen neigt (wird ab jetzt mit warmem Wasser nach Nutzung durchgesprüht).

- Acrylic Spritz hat einen sehr feinen Produktauftrag, allerdings quasi drei Spots mit Produkt. Es lässt sich unproblematisch verteilen (gleitet besser als das Carnauba Glaze, aber schlechter als das AUTO XS) und trocknet schnell ab. Das Trockenwischen mit einer trockenen MTF-Stelle wurde nur "pro forma" gemacht. Das Acrylic Spritz war bereits beim zweiten Querwischen trocken und streifenfrei.

Quick&Shine hat das beste Gleitverhalten. Sprühbild ist hier nicht zu beurteilen, da die Sprühflasche nicht zum QS gehört (unter uns gesagt ist das Sprühbild verdammt gut, fast auf AUTO XS-Niveau; die Handhabung ist eben blöd, weil man mit dem Zeigefinger von oben drücken muss).
Das QS trocknet auch sehr gut ab, das Trockenwischen wäre auch nicht nötig gewesen. Streifenfrei war es zudem auch direkt.

Optisch kann ich kaum Unterschiede feststellen. Ich denke meine Einschätzungen wären von vorherigen Erfahrungen beeinflusst.

Fühlbare Glätte:
Die Reigenfolge gebe ich folgendermaßen an:
1. Koch Chemie QS
2. AUTO XS
3. Acrylic Spritz
4. Carnauba Glaze
Sowohl mit den Fingernägeln als auch mit den Fingern selbst, fühle ich beim QS und AUTO XS eine schönere und "glattere" Glätte 😉 als beim Carnauba Glaze, welches eindeutig den letzten Platz belegt. Das Acrylic spritz ist zwar glatter als das Carnauba Glaze, allerdings nicht so glatt wie das AUTO XS bzw. das QS.
Der Unterschied zwischen QS und AUTO XS ist minimal und auf sehr höhem Niveau. Dem AUTO XS müsste der Platz 1,5 gebüren, aber den gibts nicht.
Sehr sehr knapp gewinnt das QS den Glättetest (zumindest direkt nach dem Auftrag.

Auto XS
Macht euch selbst ein Bild, denn die sagen ja mehr als 1000 Worte.

Carnauba Glaze
Macht euch selbst ein Bild, denn die sagen ja mehr als 1000 Worte.

Acrylic Spritz
Macht euch selbst ein Bild, denn die sagen ja mehr als 1000 Worte.

Koch Chemie QS
Macht euch selbst ein Bild, denn die sagen ja mehr als 1000 Worte.

Dann hab ich da noch Bilder zum Sheeting. So gut das eben nun mal geht mit der rosa Gieskanne und etwa 1-2Sekunden nach Abbruch des Wasserstrahls.

Auto XS

Carnauba Glaze

Deine Antwort
Ähnliche Themen