Design-evergreens
Diesen Artikel widmet der SPIEGEL Design-Klassikern. Zwischen Jaguar E-Type, Citroen DS, Aston Martin DB5 und Strich 8 gibts auch einen Volvo zu sehen: der 245 🙂 🙂
Volvo 245: Die 240er-Serie von Volvo erschien zum Modelljahr 1975. Die Schweden zeigten klare Kante, wie unschwer zu erkennen ist. Die Autos galten, und auch dies drückte die scheinbar aus Granit gemeißelte Form aus, als unverwüstlich. 1993 erst wurde die Serie eingestellt
🙂
Ciao,
Eric,
der noch den klassischen MINI vermisst hat 🙁
34 Antworten
Beim Corolla erkenne ich das Detail, das es beim 156 ganz ähnlich gibt. Aber ich sehe beim besten Willen keine frappierenden Ähnlichkeiten zwischen einem 156 und einem Mazda 6.
Der 156 ist ein wirklich schönes Auto, aber ich hatte bisher nie den Eindruck, dass es das Auto ist, das am meisten kopiert wird.
Hmm, mal meine Gedanken zu den hier genannten Autos:
Multipla: steht zu Recht im Museum of Modern Art - man fühlt sich sehr luftig drin. Coole Armaturen und Türgiffe.
Audi A2 - Einziger innovativer Audi der letzten Jahre - Leichtbau und viel Innenraum auf wenig Länge
Renault 16: Erstes Auto mt verschiebbarer Rückbank. Fand ich immer tres chic.
Vom 156er-Design recycelte daSilva die Rückleuchten bei vielen Seat (das Aussendesign stahl er bei LeQuement). Die versteckten hinteren Türgriffe werden auch gern kopiert (Honda Civic...).
Vor dem Golf waren längst Alfasud, Fiat 128 (erster OHC-Motor, erster Zahnriemen in Großserie, Scheibenbremsen rundum, Quermotor mit seitlichem Getriebe, Einzelradaufhängung...) und auch Citroen GS (sogar mit Hydropneumatik) da - und alle waren wesentlich innovativer als der Golf I.
Der Golf wurde deshalb als neuzeitlich in D angesehen, weil er es im Vergleich zu Kadett (auch als City) und Escort I und II und erst recht zum Vorkriegsentwurf Käfer auch war. Er hatte vor allem schon mal Frontantrieb.
Dazu kamen noch mit dem Dieselmotor und dem GTI zwei für die Klasse sehr ungewöhnliche Antriebe.
Ssangyong ist die asiatische Resterampe von Mercedes, aussen ziemlich rustikal, aber innen manchmal gar nicht so schlecht (z.B. Rhodius).
Klassiker werden bzw. sind es schon: Renault Fuego und Citroen CX von Opron. Subaru XT, BMW Z1, Honda Insight, Maserati 3200 GT mit den Bumerang-Leuchten, Alfa 166, Fiat Multipla und Renault Espace 1.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Die versteckten hinteren Türgriffe werden auch gern kopiert (Honda Civic...).
Die m.W. der Nissan Terrano als erster hatte!?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von rapace
http://de.wikipedia.org/wiki/Renault_R12
Der Kombi war ok, aber das stufenheck..... *schüttel*. Man sah sie nach 89 oft bei spätaussiedlern, da er in Rumänien als Dacia weitergebaut wurde.
Und was für ein Auto steht auf dem Bild oben rechts daneben...? 😉
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
Was Du alles siehst Olli 😉 😁
Ist mir nicht aufgefallen, aber ich eh eh nur immer die hälfte der Sehenswürdigkeiten, wenn ich auf Achse bin (Vermutlich weil ich mich aufs Fahren konzentriere?) 😁