1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. Derzeit bester Audi- (VW) Motor

Derzeit bester Audi- (VW) Motor

Moin,

welcher ist der beste Audi- bzw. VW-Motor, denn es derzeit gibt, was die Haltbarkeit angeht?
Ich finde, dass die V6-Sauger und der 2.5 TDI die langlebigsten sind.
Welcher müsste technisch der unverwüstlichste sein?

MfG, Lappos

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lampandage


War es nicht so dass im Werk in Neckarsulm keine 6 Zylinder gebaut werden durften. War vorher im Besitz von Mercedes und die haben sich vertraglich zusichern lassen, dass für XY Jahre keine 6 Zylinder gebaut werden dürfen.
Meine mal sowas in der Art gehört zu haben.

Gruß

also wie es genau war weiß ich nicht mehr aber glaub schon so die drehe

auf alle fälle durften die damals keine 6zylidner bauen

Hi,

warum früher von Audi keine 6-Zylinder gebaut wurden, kann man auch rein technisch erklären.
1. Schritt:
Früher waren 6-Zylinder klassischerweise Reihenmotoren.
2. Schritt:
Die Chassis-Bauweise bei Audi zwingt dazu, den Motor VOR der Vorderachse einzubauen.
3. Schritt:
Dabei ist ein 5-Zylinder das längste, was machbar ist. Ein Reihen-6er hätte einen endlosen vorderen Überhang zur Folge gehabt. Und dementsprechend auch eine sehr miese Gewichtsverteilung...
Schon bei den 5-Endern gab es ja Tricksereien, wie z.B. den Kühler neben dem Motor etc.

Beim V6-Konzept sieht das natürlich viel günstiger aus, denn der ist ja sogar kürzer als ein 4-Zylinder.

Aber warum ist das damals bei anderen Herstellern kein Problem gewesen? Nur als Beispiel Mercedes und BMW...
Sogar im 190er Mercedes gabs einen Reihen-Sechser. Das hätte doch bei Audi auch klappen sollen...

Und jetzt hat sogar der 1er BMW nen 3-Liter R6... also sollte es doch kein Problem gewesen sein, in den Audi 100 einen einzubauen. Und warum nicht einfach quer einbauen?
Oder in den heutigen A6, der ja ganzschön groß ist inzwischen, nen 5-Zylinder. Was meinst du dazu?

Marketingtechnischer Grund kommt mir schon plausibel vor, "nur" 5 Zylinder zu verbauen.
Aber im neuen A6 gibts ja auch den R4 TDI. Der kommt nach diesem Aspekt einem Oberklassewagenanspruch nicht nach - wie ich finde.

MfG, lappos

Zitat:

Original geschrieben von lappos


Aber warum ist das damals bei anderen Herstellern kein Problem gewesen? Nur als Beispiel Mercedes und BMW...
Sogar im 190er Mercedes gabs einen Reihen-Sechser. Das hätte doch bei Audi auch klappen sollen...

MfG, lappos

Zitat:

Original geschrieben von funlovincrimina


3. Schritt:
Dabei ist ein 5-Zylinder das längste, was machbar ist. Ein Reihen-6er hätte einen endlosen vorderen Überhang zur Folge gehabt. Und dementsprechend auch eine sehr miese Gewichtsverteilung...
Schon bei den 5-Endern gab es ja Tricksereien, wie z.B. den Kühler neben dem Motor etc.

Mercedes und BMW setzen ja auf Heckantrieb, wodurch sich das problem mit der gewichtsverteilung relativiert.

gruß

Ähnliche Themen

Also mein 2,5l Allroad hat vor 2 Tagen gemeint er müsse sich von den Nockenwellen zu verabschieden ??

Das ist ein altes und bekanntes Problem, bei dem 2.5 TDI.

Man sollte beachten über welchen 2.5 tdi man spricht! Zumal der V6 2.5 tdi eine Katastrophe ist!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen