Derhzahlschwankung

Alfa Romeo 164 164

Hi.egal ob in kalten oder warmen Zustand,wenn ich bremse zb.an einer Ampel,habe ich Drehzahlschwankungen.Stehe ich dann geht es ca.4-5 mal in der Drehzahl rauf und runter...ca .900,400.900.400 usw. um sich dann auf ca.900 einzupendeln.Hat einer von euch einen oder mehrere Vorschläge wie ich das ändern kann.

Alfa 155,2ltr ts,16v,110 kw

thx..greez...ronni

28 Antworten

drehzahlsteller reinigen und /oder luftmassenmesser wechseln...

Zitat:

Original geschrieben von dasnirgendwo


drehzahlsteller reinigen und /oder luftmassenmesser wechseln...

Drosselklappe und Luftmassenmeser reinigen reciht normalerweise. Habs grad am Samstag selbst gemacht, da meiner so wenig drehzahl hatte das er abgesoffen ist.nichtmal halbe stunde arbeit und funktioniert wieder einwandfrei, keinerlei schwankungen.

Hei an alle Alfisti!
möchte gern wiessen ob es geholfen hat!
hab das selbe problem und es nervt! freu mich auf die Antvort! DANKE!

ich habs auch end ich finds zum kotz... bei mir wirds noch schlimmer, wenn meine klima läuft. nächsten freitag fah ich zu bosch mal schauen, was die auslesen können. denke mal, dass es der LMM ist, da ich die drosselklappe schon mal gereinigt hab...
gruß alfila

(da ich schon mal dabei bin: weiß vielleicht jemand wo der benzinfilter beim 145 1.6 ts bj 2000 sitz? weder im motorraum noch beim kofferraum hatte ich erfolg.)

Zitat:

Original geschrieben von alfila


ich habs auch end ich finds zum kotz... bei mir wirds noch schlimmer, wenn meine klima läuft. nächsten freitag fah ich zu bosch mal schauen, was die auslesen können. denke mal, dass es der LMM ist, da ich die drosselklappe schon mal gereinigt hab...
gruß alfila

(da ich schon mal dabei bin: weiß vielleicht jemand wo der benzinfilter beim 145 1.6 ts bj 2000 sitz? weder im motorraum noch beim kofferraum hatte ich erfolg.)

Der 145 hat keinen Benzinfilter.

Zitat:

Original geschrieben von alfila


ich habs auch end ich finds zum kotz... bei mir wirds noch schlimmer, wenn meine klima läuft. nächsten freitag fah ich zu bosch mal schauen, was die auslesen können. denke mal, dass es der LMM ist, da ich die drosselklappe schon mal gereinigt hab...
gruß alfila

 

Hast den LMM auch mal gereinigt?

War bei mir genauso das er geschwankt hat wenn ich die Klima anhatte. Aber seitdem ich Drosselklappe und LMM gereinigt habe rührt sich der Zeiger keinen mm mehr!

wow, wusste gar nicht, dass ich keinen benzinfilter hab. danke für die info.
den LMM hab ich noch nicht gereinigt. ich werds mal ausprobieren.
danke für die tips.
gruß alfila

@ CREEDAR & DASNIRGENDWO:
wie reinige ich den drehzahlsteller und die Drosselklappe?

*Quelle* (Da sind auch Bilder)

Zitat:

Wichtiger Hinweis!!! Reinigung und Ausbau der Teile nur bei kaltem Auto, dass bereits einige Stunden außer Betrieb ist.

Zum Ausbau des LMM benötigt man einen Schraubendreher mit Torx Aufsätzen.
Damit löst man dann die beiden Torxschrauben am Kopf des LMM und zieht ihn mit etwas Kraft heraus.
Jetzt sprüht man den Kopf des LMM, in dem sich der Messdraht befindet ordentlich mit Bremsenreiniger ein und lässt den Dreck abtropfen.
Diesen Vorgang kann man dann auch noch einmal wiederholen.

Um die Drosselklappe zu Reinigen muss man als erstes den Luftansaugschlauch entfernen.
Dazu die Schelle direkt an der Drosselklappe lösen und die Schelle vor dem LMM. Somit ist man dann in der Lage das Teilstück des Luftansaugschlauchs von der Drosselklappe abzunehmen.

Nun ist der Blick auf die Drosslklappe frei und man sieht die Klappe , die eventuell verdreckt/verrußt ist.
Für die Reinigung empfehle ich, die Klappe nicht mit den Fingern reinzudrücken um im Inneren zu reinigen!!!
Stattdessen sollte man lieber bei einer Drosselklappe mit Gasbowdenzug diesen benutzen um die Klappe zu öffnen oder bei einer elektrischen Drosselklappe Zündung an und auf Gas treten, damit sie sich öffnet.
Zum Reinigen der DK diese ordentlich mit Bremsenreiniger einsprühen und den gelösten Dreck mit einem trockenen Tuch rausreiben.

Zum Schluss alle Teile wieder zusammensetzen, die Schellen ordentlich wieder schließen und eine Probefahrt machen, um zu überprüfen, ob alles korrekt durchgeführt wurde.

Damit hab ich es auch gemacht, klappt Prima.

Die 145/146 haben einen Benzinfilter!

Der sitzt direkt im Tank in der Benzinpumpe/Tankanzeige-Einheit.
Die im OP beschriebenen Drehzahlschwankungen passen aber eher zu einem "dreckingen" Leerlaufsteller...
"Zue" Benzinfilter machen sich eher bei hohen Drehzahlen bemerkbar...weil dann der Benzindruck u.U. nicht mehr ausreicht...

Zitat:

Original geschrieben von masaroma


Der 145 hat keinen Benzinfilter.

na, ich glaub aber doch. im hinteren rechten bereich des fahrzeugs, an der hinterachse, also unter dem fahrzeug...

zu eurem drehzahlproblem: ist mit 95%iger sicherheit der Leerlaufsteller/Drosselklappenstellmotor, gibt da 2 versionen (bypass-leerlaufsteller oder drosselklappensteller (e-gas); beim bypass-leerlaufsteller hilfts meistens, wenn man den steller nur mal reinigt)

Hallo,

nun muss ich doch auch mal hier schreiben. das thema drehzahlschwankung beschäftigt mich auch gerade.

seit kurzem habe ich einen 156 1.8 aus 98. er wollte nicht so recht gas annehmen, beim kaltstart kam er den ersten km kaum vom fleck. zudem habe ich drehzahlschwankungen wie vom kollegen oben beschrieben. teils geht er sogar aus im standgas.

am luftmassenmesser liegen die schwankungen sicher nicht. den habe ich bei mir gewechselt, seitdem hängt er wieder gut am gas, die drehzahlschwankungen blieben allerdings. daher denke ich nicht, dass diese schwankungen etwas mit dem lmm zu tun haben.

ist es nun der drehzahlregler (noch nicht eingebaut, finde ihn ehrlich gesagt auch nicht)? lambda sonde oder schlicht die hier viel zitierte reinigung der dk?

was meint ihr?

zum thema kraftstofffilter: laut alfa hat zumindest der 156 benziner keinen, seltsam nur, dass ich im zubehörhandel einen bekomme auf meine fahrzeugdaten hin. hat nicht jeder einen?

Na dann mach die Dk doch einfach mal sauber, dann weißt es. Dauert ne knappe halbe Stunde und musst bisschen fummeln. Und wenns dann noch ist weißt bescheid.

Hallo,
 
auch ich habe das gleiche Problem mit meinem Alfa 156 1.8 TS, Bj. 98. Ich habe schon einige Tipps befolgt und bin schon am verzweifeln. Zunächst habe ich den lmm und die Drosselklappe schon mehrfach mit Bremsenreiniger gereinigt, was aber immer nur für kurze Zeit zu einer leichten Besserung führte. Dann habe ich einen neuen lmm eingebaut, allerdings ein sehr billiges Nachbaumodell aus einem ebayshop. Danach lief mein Alfa 3 Tage ohne Probleme und ich war schon happy. Beim Ausrollen lief er zunächst ein paar Sekunden mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl und sank dann auf knapp unter 900 U/min ab, was ich auch als normal einstufe. Aber zu früh gefreut. Am 4. Tag läuft der Motor schon im Leerlauf total unrund. Dann auf der Autobahn schaffte ich gerade noch mit Mühe über 4000 U/min zu kommen, begleitet mit leichtem stottern und der Verbrauch stieg über 11 L. Von nun an entwickelt sich eine immer wieder wechselnde Tagesform. Manchmal läuft er rund und dreht auch wieder über 4000, aber beim Ausrollen sackt die Drehzahl fast immer bis kurz vorm Absterben ab und pendelt sich dann wieder auf eine konstante Leerlaufdrehzahl ein. Bei warmen Motor geht er manchmal auch komplett aus, was wegen der plötzlich aussetzenden Servounterstützung nicht ganz ungefährlich ist. Die Drehzahlschwankungen müssen auch irgendwie mit einem Geschwindigkeitssensor zusammenhängen. Im Stand ist sie konstant, aber lasse ich ihn dann wieder im Leerlauf bergab anrollen, fangen die Drehzahlschwankungen prompt wieder an.
Ich habe auch nochmal zum Test meinen alten defekten lmm eingebaut und er lief zu meiner Überraschung gar nicht mehr, was vorher nicht der Fall war.
Kann es sein, dass ein lmm bereits nach 3 Tagen defekt ist, oder ist evtl. durch den neuen lmm auch die Lambdasonde über den Jordan gegangen, was nach 130 tkm ja ebenfalls sein kann? Ist mit Drehzahlsteller nur die Drosselklappe selbst gemeint, oder gibt es noch andere Übeltäter, die verdrecksen können? Weiss jemand Rat?

Deine Antwort