Derhzahlschwankung
Hi.egal ob in kalten oder warmen Zustand,wenn ich bremse zb.an einer Ampel,habe ich Drehzahlschwankungen.Stehe ich dann geht es ca.4-5 mal in der Drehzahl rauf und runter...ca .900,400.900.400 usw. um sich dann auf ca.900 einzupendeln.Hat einer von euch einen oder mehrere Vorschläge wie ich das ändern kann.
Alfa 155,2ltr ts,16v,110 kw
thx..greez...ronni
28 Antworten
Hallo,
habe genau das gleiche Problem wie alfonso! Habe Fehler auslesen lassen und der Typ meinte ist auf jeden Fall der Leerlaufregler. Diese DInger sind auf dem Schrottplatz schwer zu finden. Drosselklappe und LMM reinigen hat nix gebracht. Mal schauen ob es wirklich der Leerlaufregler ist. Hoffe kann günstig einen auftreiben.
Ich habe diese Drehzahlschwankungen auch!!!!! Ich möchte Euch ja nicht entäuschen aber ich habe auch in dem einem oder anderen Forum nach einer Lösungen gesucht aber nicht wirklich etwas gefunden, weil der eine sagt dies der andere das usw. Also bin ich nach Alfa und habe folgendes auf meinem Wunsch hin austauschen lassen ohne das die Mechaniker wußten warum. Hat die auch nicht wirklich interessiert, hauptsache ich bezahle die Rechnung.
(alles Neuteile [ORIGINALTEILE])
1. Leerlaufregler
2. Luftmassenmesser
3. Drosselklappe
4. Luftfilter
5. Zündkerzen
6. Leichtlauföl
7. Keilriemen
8. Zahnriemen
9. Wasserpumpe
10. Batterie
11. Lichtmaschine
12. Innenraumluftfilter
13. nur noch V-Power getankt
14. Lambdasonde
15. Verteilerkappe
16. Auspuff incl. Krümmer
17. Elektronik wurde auch überprüft
18. KAT
Alle Auswechslungen incl. Zubehör d.h. (Schläuche, Kabel, Befestigungsmaterial usw.)
Obwohl das eine nichts mit dem anderen zu tun hat, lief mein Motor 14 Tage einwandfrei. Daraufhin ging die ganze sch.... wieder von vorne los. Ich glaube das mir nur eine neue Maschine abhilfe geben kann bevor ich noch durchdrehe. Denn diese Schwankungen sind absolut nervig. Mich wunderte es nur das er PROBLEMLOS durch die ASU kam????? Muß da nicht sowas auffallen und zumindestens vermerkt werden? Und da ich ja nicht der einzige mit diesem Problem bin................... GIBT ES WIRKLICH KEINEN DER DIESES PROBLEM BIS JETZT SCHON MAL LÖSEN KONNTE?????????? Habe nur 101tkm mit diesem Auto gefahren
Alfa 156 Sportwagon
2.0 T.Spark 155PS
Zitat:
Original geschrieben von afla
(alles Neuteile [ORIGINALTEILE])1. Leerlaufregler
2. Luftmassenmesser
3. Drosselklappe
4. Luftfilter
5. Zündkerzen
6. Leichtlauföl
7. Keilriemen
8. Zahnriemen
9. Wasserpumpe
10. Batterie
11. Lichtmaschine
12. Innenraumluftfilter
13. nur noch V-Power getankt
14. Lambdasonde
15. Verteilerkappe
16. Auspuff incl. Krümmer
17. Elektronik wurde auch überprüft
18. KAT
Alle Auswechslungen incl. Zubehör d.h. (Schläuche, Kabel, Befestigungsmaterial usw.)
Das hast du alles Original bei Alfa gekauft und dort tauschen lassen???*Kopfklatsch* Dafür hättest ja nen neuen Motor bekommen für den Preis!
Sorry aber wie bescheuert muss man sein das man sowas macht??? Wenn die eine Werkstatt den Fehler nicht findet, dann geh ich zur nächsten! Und wenn die den Fehler nicht finden wieder eine weiter. Ich schätze mal dann wäre ich immernoch billiger dran!
Also wenn du wieder mal zuviel Geld hast, sag mir bescheid ich kanns immer brauchen.😉😁
Wollte nur damit verdeutlichen das die Drehzahlschwankung von was anderem kommen muß. Und kann nun mit Sicherheit sagen das ein anderer Motor sinnvoller ist als eine Werkstatt nach der anderen aufzusuchen und ein Teil nach dem anderen auszutauschen. Das ist im Prinzip das selbe als wenn ich alles auf einmal machen lasse. Gebe zu das es nicht sehr Sinvoll war und ärgere mich maßlos. Aber ich kann jetzt einfach mal behaupten das die von mir aufgelisteten Teile nicht der Ursprung sind.
Also um mal eines klarzustellen, Alfa nie wieder. Zumindest nicht mehr als Gebrauchtwagen. Während ich auch eine Lösung für das Problem mit den Drehzahlschwankungen gesucht habe, bin ich auf der Autobahn aufgrund einer Motorpanne (Zylindenkopfdichtung) hängen geblieben. Die haben den Wagen zur nächsten Werkstatt abgeschleppt und ich bin nach Absprache mit der Werkstatt in den Urlaub geflogen. Währenddessen Zylinderkopdichtung reparieren lassen, bin zurück und was war? Motor geht aus sobald der im Leerlauf ist! Also Leerlaufregler, natürlich wollte ich erstmal wieder nach Köln. Eigenartigerweise hat ich das Problem in Köln nicht mehr, also der Wagen ist nicht mehr aus im Leerlauf aber immer noch die Drehzahlschwankung, welche laut Werkstatt im Leerlaufregler ihren Grund hat. Bin dann erstmal 2 Tage weitergefahren bis der mich vorgestern wieder auf der Autobahn hat hängen lassen. Diesmal kam er auf der Autobahn nicht über 140 kmh, nach der Ausfahrt hab ich dann so ein komisches Klackern gehört bin auf die Standspur Leerlauf und Motor aus. Der ist danach auch nicht mehr angesprungen. Erst nachdem der Motor ganz abgekühlt war ist er wieder angesprungen, der ADAC war dann aber schon da. ICh ruf jetzt gleich bei der Werkstatt an und mal sehen was die mir jetzt berichten werden. SO langsam kriege ich die Krise.
Zitat:
Original geschrieben von afla
Wollte nur damit verdeutlichen das die Drehzahlschwankung von was anderem kommen muß. Und kann nun mit Sicherheit sagen das ein anderer Motor sinnvoller ist als eine Werkstatt nach der anderen aufzusuchen und ein Teil nach dem anderen auszutauschen. Das ist im Prinzip das selbe als wenn ich alles auf einmal machen lasse. Gebe zu das es nicht sehr Sinvoll war und ärgere mich maßlos. Aber ich kann jetzt einfach mal behaupten das die von mir aufgelisteten Teile nicht der Ursprung sind.
Würde aber gerne wissen was du bezahlt hast?
Wie ich ja bereits in diesem Forum schon beschrieben habe, habe ich viele Teile ausstauschen lassen. Heute morgen habe ich aber festgestellt das der Leerlaufregler durch eine einzige Schraube eingestellt wird und diese sich sogar bei mir mit nur zwei Fingern verstellen läßt. Ich habe daraufhin diese Schraube selbst verstellt und siehe da kein MUCKEN des Motors (Normale Drehzahl)!!!!! Damit die Schraube sich nun nicht mehr verstellen kann (bitte keinen Kleber verwenden!!) habe ich meinen ansonsten so nutzlosen Lackstift dazu verwendet.
Meine Ausstauschaktion hat mich 2864,78€ gekostet.
anscheinend niemand .ich habe das gleiche Problem,aber nicht so krass aber schon seit Jahren.mal ist es da , mal nicht... .An die Experten:
Was ist ein Leerlaufsteller und wo sitzt er???
Original geschrieben von giulio
Was ist ein Leerlaufsteller und wo sitzt er???
Ein Leerlaufsteller regelt die Drehzahl des Motors im kalten und im warmen Zustand.
Ich selbst fahre einen Alfa 156. Folge deinem Luftschlauch bis zur Drosselklappe. Direkt links daneben sitzt eine kleine Schraube die sich verstellen läßt, diese regelt die Drehzahl. Denk aber bitte daran das dies eine fuckelarbeit ist, ich selbst hatte mal zu viel oder zu wenig Drehzahl, dauert eine Weile bis man die richtige Einstellung hat. :-)
ich habe einen erhöhten leerlauf (ca. 1700U/min)
allerdings nicht immer, aber die meiste zeit!
hat mein auto auch die kleine schraube zum leerlauf einstellen wie der obrige user hier, oder nicht?
habe einen GTV Bj.04/2000 2.0 TS 155PS
allerdings wenn ich da dann den leerlauf etwas runterschrauben würde, ist die leerlaufdrehzahl sicher zu niedrig wenn er die symptome mal gerade nicht hat (mit dem zu hohen leerlauf)
m.f.g.
Hallo,
soweit ich mich erinnern kann ist zumindestens der Aufbau vom Motor
derselbe wenn nicht sogar die selbe Maschine. Die Verstellung des
Leerlaufs ist aber mit Vorsicht zu genießen, nur immer ein wenig verstellen.
Man hört aber sofort ob sich was tut oder nicht. Denk nur daran das die
Maschine kalt sein sollte und wenn er dann ruhig (ruhiger) läuft nix
mehr verstellen und dann warm fahren. Ist die Maschine dann auf
Betriebstemperatur (um die 60 - 70 Grad) und er sollte dann noch knapp
unter 1000 Umin sein Auto abstellen und im kalten Zustand (am besten 0 Grad)
starten. Die Maschine sollte dann nicht mehr als ca. 1300 Umin haben.
Und nach kurzer Zeit unter die 1000 Marke fallen.
Sollte der Leerlauf zu stark abfallen würde ich folgendes ausprobieren.:
1.) Luftfilter kontrollieren
2.) Luftmassenmesser austauschen
3.) Drosselklappe reinigen
Sollte das Problem weiterhin bestehen kann ich leider auch nicht weiterhelfen
da ich wie in diesem Forum schon beschrieben habe schon sehr viel ausgetauscht
habe und bei mir lag es defenitiv am Leerlaufregler (der eindeutig zu locker ist).
Alfa ist schon komisch.
Bsp.: Meine Waschdüsen von der Frontscheibe sowie die Heckscheibe spritzten
kaum noch Wasser auf die Scheibe. Grund war eine defekte Autobatterie
die zwar noch zum Starten reichte aber für alles andere zu schwach war.
das komische ist ja dass der leerlauf ja nicht immer zu hoch ist!
wenn ich den leerlauf jetzt runterdrehe wenn der leerlauf zu hoch ist, dann ist er sicher zu niedrig wenn die DK mal nicht gerade "spinnt"!
und dann stirbt er ab, oder glaubst nicht?!
die DK hab ich im eingebautem zustand schon mal gereinigt denn davor hatte ich "leerlaufsägen", also der zeiger pendelte immer zwischen 1000 und 0 herum!
ist jetzt schon fast 1 jahr her, aber seit dem glaub ich ist der zu hohe leerlauf vorhanden!
ich hab sie ja nicht ausgebaut, darum denke ich muss die auch nicht neu kalibriert werden, oder?
m.f.g.
Die Drehzahlschwankung hab ich auch noch nicht zu 100% weg,
obwohl ich vieles neu gemacht habe. Leider gibt es im Internet
niemanden der eine konkrete Aussage treffen kann und die
Werkstätten kennen das Problem doch die Behebung der
Drehzahlschwankung ist nicht von Dauer. Die DK im Eingebauten
zustand zu reinigen ist nicht Empfehlenswert. Da du den (DRECK)
der sich absetzt zu min. 60% dem Motor zuführst weil du es nicht
aufwischen kannst. Hast du die DK ausgebaut kannst du von allen
Seiten dran und ordentlich mit Bremsenreiniger säubern. Aus und
Einbauanleitung gibt es viele im Netz.
jop, werde sie mal ausbauen! danach muss man die ja in den meisten fällen neu anlernen, oder?
das komische ist ja, wenn ich ein paar verbraucher einschalte die viel strom ziehen, dann passt der leerlauf auch wieder!!
m.f.g.