Derbi GP1 250 klackert beim Schieben
Guten Tag,
Ich habe eine Derbi GP1 250 als auch 125er.
Beim Schieben der 250er (Motor aus) klackert es. Habe die Kette in Vermutung. BJ 2008.
Bei der Derbi 125 klackert es stark beim Fahren. War bei einer Werkstätte Faber mit Bitte um Check. Resultat. Antriebsriemen gewechselt da abgenutzt. Ist ok aber es klackert immer noch ziemlich. Laut Service Manual sind zwei Ketten verbaut.
Meine Frage nun, ist es normal dass diese Ketten klackern bei der Derbi GP1.
Es mangelt an Fachwerkstätten in Österreich für Derbi und bei Faber werden meine Roller als Exot bezeichnet. Hat jemand vielleicht mehr Erfahrung damit als ich? Danke.
Lg
27 Antworten
Zitat:
@sacair schrieb am 27. Juni 2023 um 12:21:18 Uhr:
... Ich habe ja auch geschrieben ich bringe mal den, den ich fahren darf nochmal zur Werkstätte ...
Na so ganz stimmt das nicht, will aber nicht kleinlich sein. 😉
Du sollst ruhig Spaß an deinen Rollern haben, das gönne ich dir. 🙂
Wenn man als Kunde bzw. Laie einer Fachwerkstatt auf die Sprünge helfen muß - so interpretiere ich jetzt dein Anliegen mit diesem Thread - dann solltest du besser die Werkstatt wechseln. Ist nur meine persönliche Meinung dazu, du darfst es gerne anders sehen.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Multitina schrieb am 27. Juni 2023 um 12:34:44 Uhr:
Zitat:
@Oeco-Ing. schrieb am 26. Juni 2023 um 11:04:20 Uhr:
Kette...
Hätte hätte...Trifft beim Fragesteller nicht zu, aber es hätte sein können.
Hi Tina,
wieder nur eine der vielen, kleinen Verwechslungen des Herrn Oeco-Ing. 😁
Gruß Wolfi
PS: Im Nachgang kommt dann die Ausrede, daß er den Gilera GP 800 auf seinem Schirm hatte, welcher dem Derbi GP optisch sehr ähnelt und ganz eindeutig einen Kettenantrieb zum Hinterrad aufweist. 😉
@Alex1911 ok dann tut es mir leid, dass ich mich falsch ausgedrückt habe.
Also als ich das letzte Mal fragte ob sie Gabeln neu abdichten können, hieß es ja aber die Ersatzteile muss ich selber bei solchen Exoten besorgen.
Ich wäre einem Wechsel der Werkstätte nicht abgeneigt. Muss ja kein Vetragshändler sein bzw Vertragswerkstatt. Halt mal finden die sagt-> ja kennen uns aus machen wir - kein Problem. Habe mich schon zum Deppen gegoogelt welche es alle gibt. Aber Piaggio heisst nicht gleich dass die Derbis genommen werden. Also bemühe ich mich und bedanke mich ganz herzlichst für eure Ratschläge die ich zur Werkstatt weitergeben werde sie mögen da doch mal bitte nachschauen. 🙂.
Zitat:
@sacair schrieb am 27. Juni 2023 um 13:07:08 Uhr:
...
Ich wäre einem Wechsel der Werkstätte nicht abgeneigt. Muss ja kein Vetragshändler sein bzw Vertragswerkstatt. Halt mal finden die sagt-> ja kennen uns aus machen wir - kein Problem.
Kann die Aussagen der Piaggio-Werkstatt nicht nachvollziehen, wenn du mit einem Fahrzeug kommst, das einem Piaggiomotor drin hat.
Motormäßig und antriebsseitig sollte die Fachwerkstatt absolut jedes Problem schnell in den Griff bekommen.
Wünsche dir Glück bei der Suche nach einer kompetenten Werkstatt. 🙂
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 27. Juni 2023 um 12:43:52 Uhr:
Zitat:
@sacair schrieb am 27. Juni 2023 um 12:21:18 Uhr:
... Ich habe ja auch geschrieben ich bringe mal den, den ich fahren darf nochmal zur Werkstätte ...@sacair
Na so ganz stimmt das nicht, will aber nicht kleinlich sein. 😉
Du sollst ruhig Spaß an deinen Rollern haben, das gönne ich dir. 🙂
Wenn man als Kunde bzw. Laie einer Fachwerkstatt auf die Sprünge helfen muß - so interpretiere ich jetzt dein Anliegen mit diesem Thread - dann solltest du besser die Werkstatt wechseln. Ist nur meine persönliche Meinung dazu, du darfst es gerne anders sehen.
Gruß Wolfi
Ja.
Da samma wieda !
Die Motorradbranche war und ist, ein komunakatives Geschäft. Für eine Fehlereingrenzung im Vorfeld, ist das Gespräch mit dem Kunden unumgänglich.
Wenn hier nicht zusammengearbeitet wird, ist ein zufriedenstellendes Ergebnis nicht zu erzielen.
Wenn gleich bei jedem falschen „Husterer“ ein Wechsel der Werkstatt in Erwägung gezogen wird, wird’s gleich dreimal nix.
Ich für meinen Teil, nehme auch gerne Tips und Anregungen der Kunden gerne an.
Also : Man muss zusammenarbeiten (nicht nur in einer Werkstatt).
Gruß
Ja das versuche ich ja 🙂 meine Beschreibung war, es klackert hinter der Vario. Und habe es gezeigt was ich meinte. Gebe Bescheid sobald man es weiss damit anderen auch geholfen ist. Glg
Weiter oben ist ein Bild von dem Derbi 250.
Der hat tatsächlich eine Kette zum Hinterrad. Hab ich auch noch nicht gesehen.
Schaut genial aus.
Früher hab’s halt diese Derbi „Vamos“. Die waren an Hässlichkeit fast nicht zu überbieten. Viele Jahre später hatte ich mal zwangsweise so einen Vamos zur Reparatur angenommen. Ich war erstaunt, welch durchdachte, tolle Technik unter der hässlichen Haut steckte.
Dieser GP 250, sieht auch nach innovativer Technik aus.
Gruß
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 28. Juni 2023 um 08:44:51 Uhr:
Ein klappern beim Schieben, wird dann vermutlich von dieser Kette kommen.Gruß
Hi Geri,
hast dich vom Foto des 50 ccm Zweitakters 'GP1 50 Racing' inspirieren lassen, welches Tina extra für den Herrn Oeco-Ing. rausgesucht hatte. 😁
Die zwei (bzw. sogar drei) 4T-Roller des TE haben damit nichts zu tun.
Gruß Wolfi
PS: Die beiden Ketten, welche @sacair als Geräuschquelle vermutet, hatte ich doch gleich zu Beginn dieses Threads klargestellt. 😉
Zitat:
@Fashionbike schrieb am 28. Juni 2023 um 08:43:46 Uhr:
Weiter oben ist ein Bild von dem Derbi 250.
Der hat tatsächlich eine Kette zum Hinterrad. Hab ich auch noch nicht gesehen.
Schaut genial aus.Früher hab’s halt diese Derbi „Vamos“. Die waren an Hässlichkeit fast nicht zu überbieten. Viele Jahre später hatte ich mal zwangsweise so einen Vamos zur Reparatur angenommen. Ich war erstaunt, welch durchdachte, tolle Technik unter der hässlichen Haut steckte.
Dieser GP 250, sieht auch nach innovativer Technik aus.Gruß
Der Derbi 250 hat den Piaggio Triebsatz, wo willst du da eine Kette sehen?
Naja.
Derbi GP1 250 klappert ………
Dann Foto Derbi GP1 mit Kette
Unterm Foto dann wieder
Derbi GP1 250 klappert ……..
Soll ich dann wissen das der Derbi GP1 auf dem Foto, ein 50er Zweitakter ist ……
Gruß
Oma sagt immer, man kann nicht alles glauben, was im Internet steht...
In den goldenen Zeiten des Rollerbaus gab es wirklich ein paar schöne technische Lösungen.
Heute kann man ein paar Roller vergleichbarer Klasse und Größe in den beliebten Grautönen nebeneinanderstellen und die Firmenschildchen austauschen. Kriegt keiner mit...
Bei dem Roller, der beim Schieben klackert, würde ich entspannt bleiben. Bei dem, wo es beim Fahren passiert, nicht.
Hi Tina,
hatte bei deinem Foto des GP1 50 Racing zunächst an eine Fotomontage gedacht, weil nirgends ein Auspuff zu erkennen ist. Aber das Ding gibt's ja in echt. 😉
Die normale Triebsatzschwinge des Rollermotors ist einfach weiter nach vorne in den Rahmen “gerutscht“ und für das fehlende Stück bis zum Hinterrad haben die Konstrukteure die billigste Lösung mit einer Kette gewählt - so kennt man es z.B. auch bei kleinen Quads mit 50 ccm oder auch ein bißchen mehr Hubraum.
Bringen tut das Nullkommanichts, weil die in der gewöhnlichen Keilriemenvariomatik verheizte Antriebsenergie durch den reibungsarmen Kettenantrieb nicht wieder zurückkommt. 😁
Mehr Schein als Sein, denn das Argument mit der ungefederten Masse einer Triebsatzschwinge zieht m.E. bei einem 50 ccm Motor auch nicht so richtig.
Gruß Wolfi
Edit: Stand gestern an einer Ampel mit meinem kleinen, leisen E-Roller Vionis. Links daneben ein Aprilia SR Max 250, welcher recht vernehmlich “klackerte“, was dem Fahrer wohl keinen Kummer zu bereiten schien. Er gab herzhaft Gas, als die Ampel grün wurde und ließ mich sprichwörtlich stehen, bis ich ihn an der nächsten Ampelanlage nochmal kurz sehen konnte.