Der zweite Omega mit Automatik wo Automatik im 3 Gang hängt.

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde. Ich denke das Thema wird wohl sicherlich nicht mich alleine betreffen. Ich hatte es schon mal in einem anderen Post versucht zu lösen. Aber ich kam nicht auf einen Nenner.
Was ich sagen möchte. Ich fahre nun den zweiten Omega mit einem Automatikgetriebe. Der erste war ein 2,5 V6 und nun habe ich den 3,0 V6. Was mir bei beiden Fahrzeugen aufgefallen ist das ab 235000km das Getriebe die selben Probleme macht. Fahre ich nun eine Weile und komme zum stehen und fahre wieder an, dann schaltet das Getriebe ganz normal Hoch dann aber in der Stellung D sollte er ja weiter in den 4 schalten. Dann aber dreht der Wagen wenn ich auf dem Gas bleibe hoch. Bei meinem alten (2,5 V6) habe ich immer kurz Zwischengas gegeben und dann kam ein Ruck und der Gang war drin. Bis ich gemerkt habe das wenn dieser Fehler des hängens wieder auftritt ich einfach den Wahlhebel auf 3 stelle dann schaltet er auch mit einem Ruck in den 3 Gang. Danach kann ich bei Stellung D wieder ganz normal weiterfahren. Und das macht nun auch mein 3,0 V6 gleiche Fehler und ab 235000km ging es los.

Es scheint mir als wäre hier eine ganz gezielte Schwachstelle in den Getrieben verbaut, die zu diesem Fehler führt. Meine Vermutung liegt hier an den Schaltventilen die im Getriebe unten in der Getriebeölwanne liegen. Denn die vorgehensweise wie ich den Fehler selber behebe scheint so als würde da gezielt ein Ventil hängen. Denn auch wenn ich ( übertrieben gesagt) voll auf dem Gas bleibe bis dann im Display Getriebe steht. Ist der Fehler beim ausschalten und wieder starten des Wagens weg. Also liegt hier ganz klar ein Mechanisches Problem vor. Ich selber arbeite auch mit Ventilblöcken aber eben in der Industrie und aus meiner Erfahrung könnte ein Ventilhänger das Problem verursachen.

Getriebe Filter, Fangband sowie Filter wurden getauscht. Das kann definitiv nicht das Problem sein. Ich meine mal hier gelesen zu haben das man die Ventile als eine Art Ventilbaum bekommt um diese dann komplett auszutauschen.

Kann hier jemand nun etwas dazu schreiben oder mir einen Tipp zur Lösung dieses Problemes geben.

Sage schon mal vielen Dank.

22 Antworten

Hallo Nobby. Wenn ich mir das so überlege dann hast du ja recht. Eigentlich wäre dies wohl die beste Lösung. Wenn ich jetzt jemand hätte der mit dem Ausbau des Getriebes Erfahrung hätte dann würde ich mich glatt dazu durchringen es auf dem diesem wege zu machen. Ich habe einen sehr guten Freund der hat ja eine Werkstatt aber der will sich da so nicht ran trauen an die Sache.
Wenn man hier jemand wüsste der so was evtl. auf Privatem Sektor mit Erfahrung machen würde dann käme ich auch da hin gefahren ?

Also ich bin offen für ehrliche Angebote ;-)

Gruß Markus

PS.Iich habe ja den Opel Omega 3,0 V6 Bj 1999 also schon der mit dem Facelift. Welches Getriebe habe ich denn verbaut. Nur mal so gefragt das ich weiß nach welchem ich genau schauen muss.

Müßte ein AR 35 aein°°°

http://www.opel-infos.de/getriebe/ar25_35.html

Hi ,

Ist es . 🙂

Hallo an euch Ihr lieben ich wollte fragen hat evtl. noch jemand ein AR35 DE Getriebe rumliegen. Denn ich habe mich jetzt entscheiden diese zu wechseln.
Von einem sehr sehr netten Mitglied habe ich noch Tipps erhalten in Bezug auf die Verwendung von Lubegard Spülung des neuen Getriebes mit dem alten Öl und dann den filter wechseln und neues Öl mit Additiv ins umgebaute Getriebe.

Suche eben das oben genannte Getriebe für einen fairen Kurs.

Danke

Ähnliche Themen

was wäre den deine Schmerzgrenze, für ein super gutes Getriebe, würde es eingebaut lassen, so das eine probefahrt drin ist, der Omi hat knapp 130000 gelaufen! Würde es sann danach ausbauen. Komme aus Augsburg! also abholen müsstest du es dann!

Danke für die Anfragen habe bereits eines gekauft und das für einen super Kurs. Hat 125000 auf der Uhr.

Werde es am Wochenende einbauen.

Grüße

Hallo liebe Gemeinde.

Ich habe nun seit einer Zeit mein Tauschgetriebe verbaut. Es läuft auch sauber. Nun habe ich noch eine Frage an euch Experten.

Ist das Verhalten normal das wenn ich Bergauf fahre das das Getriebe solange im niedrigeren Gang bleibt bis ich wieder leicht gerade fahre.
Ich habe auf den Weg zur Arbeit einen steilen Berg der sich aber ganz gerade über etwa 1000m zieht. So nun fährt mein Omi hoch und steht im 3 Gang. Und das so lange bis ich nach der Kuppe gerade fahre. Auch wenn ich leicht vom Gas gehe bleibt er im niedrigeren Gang. Auf dem Weg von der Arbeit heim habe ich auch wieder einen Berg aber mit leichter Steigung dort fährt der Omi mit einer höheren Gangstufe.

Ich dachte das wenn ich etwas vom Gas gehe das Getriebe dann in den höheren Gang schaltet. So als würde man manuell eben im 4 oder 5 den Berg befahren. Also eben nur rein mit dem Drehmoment.

Ist das bei der Automatik ein normales verhalten. Denn so fühlt es sich an als würde man Ihn voll treten wollen.

Vielen Dank an euch.

Hallo!
etwas Allgemeines,dazu!
Sport / Wirtschaft Fahrprogramme - Automatikgetriebe AR25/35/5 L40-E
per Knopfdruck schaltbar. Das Sport-Programm wird in der Instrumententafel
durch Aufleuchten vom Zahnrad-Symbol mit dem Buchstaben "S" angezeigt.
beim  Sport-Programm werden andere Drehzahlbereiche genutzt zum
Hochschalten in jedem Gang.
Winter:
Kann ein-und ausgeschaltet werden,wenn der Wählhebel in Stellung "D" steht,
in dem Schneeflocken-Taste gedrückt wird. Das Winterprogramm dient als Ausfahrhilfe.
Die Übertragung beginnt immer im 3. Gang.
Das Winterprogramm schaltet sich automatisch aus, wenn:
-Öltemperatur zu hoch (nur 5 L40-E,Y25DT-Motor)
-einer Geschwindigkeit von mehr als ca. 80 km / h
-Kickdown(Gaspedal) für länger als 2 Sekunden betätigt
-Ausschalten der Zündung

die Handschaltungs Bereiche ändern sich über sogenannte selbstlernende
Schaltkennlinien,eine sogenanntes Adaptive Shifting Kennlinie:
Wenn die Getriebe Steuereinheit(TCM) bestimmt, dass die Differenz zwischen Soll-und Ist-Beschleunigung des Fahrzeugs und der  Fahrzeug Beschleunigung zu groß ist,
schaltet das TCM automatisch zu einer angepassten   Kennlinie (Adaptive 1).
Wenn die Differenz noch zu groß ist, ist eine weitere  Kennlinie verfügbar (Adaptive 2).
Die adaptiven Kennlinien  verursachen ein  späteres Hochschalten und früheres
Runterschalten des Getriebes. Zum Beispiel, das Fahren an einem steilen Hang/Berg mit beladenem Fahrzeug und / oder Anhänger Betrieb!
beim Auslesen mit dem Chinaböller werden die Adaptiven Schaltkennlinien 1 und 2
beim Auswerten mit Bergfahrkennlinie 1 und 2 bezeichnet,Bergfahrprogramme!
Bei Bergabfahrten schaltet das Getriebe automatisch zurück vom 4. in den 3. Gang (Adaptive 3) für einen bestimmten Gradienten und unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit.
Die Motorbremswirkung bei D ist im 3. und 2 . Gang ist  automatisch , ohne Zutun des Fahrers.
wird als Bremsprogramm bezeichnet!
Betriebstemperatur Programm:
Die Betriebstemperatur Programm 1 dient zum Vorwärmen der Katalysator bei einem
morgendlichen Kaltstart.
Es bewirkt, dass die Übertragung am  Hochschalten zeitmäßig gehindert wird und hält
den eigelegten Gang in den ersten 30 Sekunden nach dem Kaltstart fest.
Nach 30 Sekunden wird schaltet Software im TCM dieses Programm wieder aus.

hoffe es hilft etwas!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen