Der Winter naht..
Hallo allesamt,
So der letzte Monat für mich bricht an, dann ist Schluss mit meinem C43, da ich an mein Auto ein Sasionkennzeichen dran habe 🙂
Jetzt zur Frage: habt ihr Tipps und Tricks wie ich am besten mein Auto einmotten kann ? Reifenfüllmenge, Fenster offenlassen etc ? Was sollte man machen und was nicht ?
Das Fahrzeug befindet sich in einem Carport, es kommt kein Regen rein und das Auto ist mit einer Plane abgedeckt !
Beste Antwort im Thema
- Fahrzeug Warmfahren (also mindestens 25 km Strecke)
- Luftdruck der Reifen auf 3,5 bar erhöhen.
- Klimaanlage ausschalten auf der Fahrt und so die Anlage trocknen lassen.
- keine Wagenwäsche unmittelbar vor dem Abstellen (Restfeuchte in der Karosserie).
- Volltanken!
- Batterie nicht abklemmen und alle 8-12 Wochen nachladen.
- nicht den Motor starten in der Zwischenzeit um ihn laufen zu lassen, der kann problemlos ein paar Monate "schlafen"...
- keine Fenster offen lassen.
Das war es eigentlich... so macht man es auch bei modernen Klassikern aus 1980ern mit Elektronik und hat keine Probleme damit.
30 Antworten
Damit du keinen Standplatten bekommst. Im letzten Winter und auch in diesem Winter habe ich meine C Klasse stillgelegt.
Hallo, ich wollte jetzt demnächst mit einem Ladegerät (Aldi) die Batterie laden.
1. kann ich das im eingebauten Zustand laden.
2. wenn ja, mache ich das vorne in der Motorhaube oder hinten direkt an der Batterie ?
3. wie lange soll der laden ? Von morgens bis abends bis er mir anzeigt das die Batterie voll ist oder muss ich den 1-2 Tage angeklemmt lassen?
Danke im Voraus.
Zitat:
@Benz90 schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:18:33 Uhr:
Hallo, ich wollte jetzt demnächst mit einem Ladegerät (Aldi) die Batterie laden.1. kann ich das im eingebauten Zustand laden.
2. wenn ja, mache ich das vorne in der Motorhaube oder hinten direkt an der Batterie ?
3. wie lange soll der laden ? Von morgens bis abends bis er mir anzeigt das die Batterie voll ist oder muss ich den 1-2 Tage angeklemmt lassen?Danke im Voraus.
zu 1. ja ist möglich und im eingebauten Zustand sogar sinnvoll (auto bleibt Spannungsversorgt)
zu 2. Batterie ist meines Wissen in Fahrtrichtung rechts an der Windschutzscheibe, direkt unter dem Staubfilter.
Falls du kein Batteriemanagement an den Polen hast, direkt an der Batterie laden.
zu 3. alle 6-8 Wochen, damit die Spannung der einzelnen Zellen nicht zu gering wird. Dann bis das Ladegerät Batterie voll anzeigt und dann wieder abschließen.
kleiner Tipp: du solltest ein Ladegerät mit UI-Kennlinie kaufen, da du eine AGM Batterie hast. Bei diesen Ladegeräten wird vor erreichen der Gasungsspannung Ladestrom-/spannung heruntergefahren, um deine Batterie zu schonen.
Gruß
Schubi
Warum willst Du überhaupt die Batterie laden?
Ich würde es im Motorraum Laden, aber eigl ist es egal
Am besten du misst die Spannung 13V sollten es ca. sein
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeMarquesAMG schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:35:33 Uhr:
Warum willst Du überhaupt die Batterie laden?Ich würde es im Motorraum Laden, aber eigl ist es egal
Am besten du misst die Spannung 13V sollten es ca. sein
12 Volt, außer sie ist komplett neu dann etwa 12,8 😉
Gruß
Schubi
Ich hab ein Ladegerät von Aldi er misst die Spannung von selbst und arbeitet dann mit dem
Wert. Ist das Gerät gut oder muss er unbedingt die Spannung haben ? Abweichungen kann der doch auch habe +-1
Für den Winter hätte ich eine Empfehlung..😉
aber wärmstens...,
🙂😉🙂
liebe Grüsse aus der Schweiz andy0871
Sachen gibts....🙂🙂
Sieht lustig aus 😁
LG aus der Schweiz
Lass mich das präzisieren:
Die Ladegeräte laden typischerweise mit 13,6V-14,4V je nach Aussentemperatur. Wenn Du während des Ladens nachmisst siehst Du diese Spannungswerte.
So bald Du das Ladegerät abklemmst sinkt die Spannung innerhalb von ca 30min auf die Nennspannung der Batterie: Typischerweise 12,6V bei einer guten Batterie. Beträgt die Spannung nach 30min weniger als 12,4V ist entweder die Batterie nicht vollständig geladen oder bereits nicht mehr im Ordnung.
Bei nur 12V sofort austauschen. Da ist der Ausfall programmiert.
Nachladen ist wichtig da teilweise entladene Batterien sulfatieren und Kapazität verlieren. Das ist der Hauptfaktor für das Altern von Bleibatterien.
Wenn @trebor mitliest bekommst Du‘s noch VIEL genauer :-)
Zitat:
@Janniksch schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:36:49 Uhr:
Zitat:
@DeMarquesAMG schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:35:33 Uhr:
Warum willst Du überhaupt die Batterie laden?Ich würde es im Motorraum Laden, aber eigl ist es egal
Am besten du misst die Spannung 13V sollten es ca. sein
12 Volt, außer sie ist komplett neu dann etwa 12,8 😉
Gruß
Schubi
auf jeden Fall die Reifen voll tanken...😉
Zitat:
@Benz90 schrieb am 1. Oktober 2017 um 16:04:32 Uhr:
Das Carport steht eigentlich recht Windgünstig und die Plane ist auch sehr anliegend würde während der Phase die Plane auch ungern bewegen da ich mir das schon gedacht habe das feine Kratzer ran kommen könnten.
😉
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 14. Dezember 2017 um 14:42:21 Uhr:
Lass mich das präzisieren:
Die Ladegeräte laden typischerweise mit 13,6V-14,4V je nach Aussentemperatur. Wenn Du während des Ladens nachmisst siehst Du diese Spannungswerte.
So bald Du das Ladegerät abklemmst sinkt die Spannung innerhalb von ca 30min auf die Nennspannung der Batterie: Typischerweise 12,6V bei einer guten Batterie. Beträgt die Spannung nach 30min weniger als 12,4V ist entweder die Batterie nicht vollständig geladen oder bereits nicht mehr im Ordnung.
Bei nur 12V sofort austauschen. Da ist der Ausfall programmiert.Nachladen ist wichtig da teilweise entladene Batterien sulfatieren und Kapazität verlieren. Das ist der Hauptfaktor für das Altern von Bleibatterien.
Wenn @trebor mitliest bekommst Du‘s noch VIEL genauer :-)
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 14. Dezember 2017 um 14:42:21 Uhr:
Zitat:
@Janniksch schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:36:49 Uhr:
12 Volt, außer sie ist komplett neu dann etwa 12,8 😉
Gruß
Schubi
Du hast natürlich recht, komme aus der Branche, wollte es aber nicht zu genau erklären weil ich 1. keine Lust hatte so viel zu schreiben 🙄 😛 und 2. wird es irgendwann für den „normalen“ Autofahrer zu unverständlich😉
Gruß
Schubi
Moooin Kollegas xD
Hab soweit alles befolgt wie ich den Wagen über‘n Winter bekomme, soweit so gut. Nun in paar Tagen also am 1 März darf ich wieder AMG fahren und jetzt meine Frage an euch.
Muss ich irgendwas beachten, ich meine er stand ja jetzt nun 4-5 Monate. Sollte ich den im Stand warm laufen lassen ? Was ist mit dem SuperPlus im Tank sollte ich den erst ohne voll Last leer fahren ?
Wäre echt dankbar für nützliche Tipps. Ich liebe mein Auto und versuche so wenig wie möglich den Wagen zu schaden !
@Benz90 Dann lass ihn weiter stehen ;-)
Ganz im Ernst: Einsteigen und losfahren. Und wenn die Temperaturen im weißen Bereich sind: Feuer frei. Dafür ist er gebaut worden.
Ich habe noch einen Tipp für den nächsten Winterschlaf. Beim letzten Tanken vor dem Einmotten einen Benzinzusatz mit reinschütten. Z.B. LiquiMoly o.ä. Das verhindert u.a. Kondenswasser. Ich motte meine Harley und das Cabrio mit den schon genannten Tipps ein. Im Frühjahr beim ersten Start ein paar Sekunden länger im Leerlauf laufen lassen. Ach ja. Ich schütte bei jedem Tanken das Additiv mit rein ( ich weiss hilft oder hilft nicht).
Allen viele unfallfreie Kilometer.
Gruss Leardriver