Der Winter kommt langsam.... was geht kaputt?
Hallo Leute, wie viele schon mitbekommen haben... bricht so langsam aber sicher der Winter ein, hier bei uns im norden haben sie für Donnerstag schnee angesagt
Was ist bei euch alles kaputt was ihr zum winter noch machen müsst?
Bei mir waren es:
Domlager, Radlager VL Spurstangenköpfe und der MOtorkühler
zusaätzlich bekam mein Golf:
2 X neue Winterreifen,Ölwechsel frisches Kühlwasser
Was steht nun bei euch an?😁
Beste Antwort im Thema
Um die betroffene Leiterbahn reparieren zu können, müssen Sie sie mit Klebeband abkleben, sodass nur noch der Heizdraht freiliegt. Danach lässt sich die Unterbrechung mit Silberleitlack, der auch unter der Bezeichnung "Leitsilber" bekannt ist, vorsichtig schließen. Verwenden Sie einen feinen Pinsel dazu, den leitfähigen Lack aufzubringen. Am besten tragen Sie mehrere Lackschichten übereinander auf, um den Reparaturerfolg sicherzustellen. Wenn der Lack einige Stunden getrocknet ist, können Sie das Klebeband wieder entfernen.
Der Leitlack enthält einen hohen Anteil leitfähiger Silberpartikel. Damit die Partikel beim Reparieren der Heckscheibenheizung gleichmäßig verteilt werden, sollte der Lack vor Benutzung gut geschüttelt werden.
26 Antworten
was mich interessieren würde was macht ihr, bzw wie kriegt ihr die schnee-eiss klumpen weg das sich im winter hinter den vorderen rädern unten am kotflügel sammelt? Wisst ihr was ich meine?
Letzten Winter war das so schlimm, der klumpen war so groß geworden dass ich damit auf der strasse aufgesetzt habe.
Kann man sich den unterboden aufschlitzten mit sowas oder?
Ich hab den alle paar tage für 5 stunden in einer beheizte tiefgarage gestellt zum auftauen
Ohja ein sehr harter Winter! Kann mich auch noch schwer daran erinnern 😁
Das ist wohl bauart bedingt.....da macht man wenig, ich kicke die immer nur weg, soweit man dran kommt......
Die beste Lösung ist: Golf einmotten. Nur selbst um die Art des Einmotten´s streiten sich die Gelehrten 🙂
was heisst einmotten?
Ähnliche Themen
trete die klumpen auch nach jeder fahrt bzw bei jedem stop wo man aussteigt ab soweit es geht...ist ja meist nur ein leichter tritt und dauert nur sekunden 🙂
auch sollte man alle gummidichtunge an türen\fenstern gut einfetten damit man das gummi nicht zerstört falls mal die tür was zufriert
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
was heisst einmotten?
Gut vorbereitet in eine warme Halle stellen und nicht damit fahren. Abmelden, falls kein Saisonkennzeichen und halt von Feuchtigkeit und Salz fernhalten.....
Umso schöner, wenn man Ihn mittte März wieder auf die Straße holt......
🙂Ich habe im Sommer folgendes an meinem Memphis,BJ.88,KM-Stand etwas über 600000KM mit MKB.MH ausgetauscht:::Bremsbeläge rundherum samt Bremssättel und Zylinder,beide vordere Radlager,Spurstange Fahrerseite und Spurstangenkopf Beifahrerseite,beide Querlenker komplett,alle Schläuche im Motorraum,
den mittlerweile vergammelten U.Bodenschutz entfernt und gegen Original Werksversiegelung ausgetauschtdie Stoßdämpfer vorne und hinten gewechselt,(Öl),,jeweils hinten links+rechts in den Radkästen die enden die vom Rost zerfressen waren geschweißt,und natürlich versiegelt und gelackt,und vorige Woche die ZK-Dichtung gewechselt,dabei von Zylinder1 ein Löchlein im Kolbenboden zugeschweißt,fragt nicht weshalb dort eines war,ich kanns mir nicht erklären!.Desweiteren Steinschläge an der vorderkante der M.Haube
entfernt,somit ist meiner bestens gerüstet für den kommenden Winter,achja,ich vergass den Motorträger zu erwähnen, weil der ursprüngliche durch korrision das Zeitliche gesegnet hat!.Und fürs nächste Frühjahr/Sommer nehm ich mir das Getriebe(AKW)vor,abdichtarbeiten und evtl die Kuplung austauschen komplett was alles dazugehört.Ich habe fertig 😁
Have a nice Day
9
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
was heisst einmotten?
Einmotten!! Winter ruhe.. wird nur im Sommer gefahren...... hast du verstanden vipi hansi??😉
Gruß🙂
der gti 16v steht in der Garage, allerdings unbeheizt.
Heizen tu ich nur zum drinn arbeiten.
Es steht noch an, Ölwanne wechseln, weiss aber nicht wie, und Bremsleitung
und Schläuche nach hinten hin wechseln, Benzinleitung ebenfalls, weiss aber hier auch nicht
wie.
Der Kühler sieht "spannend" aus der sollte auch gemacht werden.
Also genug zutun.
Am Wartburg dasselbe, ausser Kühler, plus Bremsleitung vorn.
Beide stehen gut in der Garage welche trocken ist.
Solche Sachen fährt man im Winter nicht (mehr) leider
weil war Top im WInter, bin aber auch nur gefahren wenn es nur
Schnee war und kein Salz dabei war.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
was mich interessieren würde was macht ihr, bzw wie kriegt ihr die schnee-eiss klumpen weg das sich im winter hinter den vorderen rädern unten am kotflügel sammelt? Wisst ihr was ich meine?Letzten Winter war das so schlimm, der klumpen war so groß geworden dass ich damit auf der strasse aufgesetzt habe.
Kann man sich den unterboden aufschlitzten mit sowas oder?
Ich hab den alle paar tage für 5 stunden in einer beheizte tiefgarage gestellt zum auftauen
Wenn die Klumpen auf der Straße aufsetzen ist das nicht so schlimm, viel schlimmer ist es wenn diese am Vorderreifen schleifen. Meistens beim Einlenken oder harten Einfedern merkt man es dann. Beim 3er hab ich das etwas schlimmer in Erinnerung als beim 2er. Habe schon die Schmutzfänger abgebaut das setzt nicht mehr soviel Eis an/läßt sich leichter entfernen. Der Kotflügel hat etwas Unterbodenschutz bekommen an der Ecke, so kann ich mit nem alten Handbesen (der im Winter immer mitfährt) das Eis abklopfen und den Radkasten säubern ohne Schaden anzurichten.
Ansonsten ist der Trick mit der Tiefgarage gut, wesentlich schonender als Abklopfen.
Leider hab ich sowas nicht, ich verwandele den Golf bei Eisansatz die letzten paar km immer in ne fahrende Sauna (Fußausströmer+volle Heizung+Lüfter) da läßt es sich je nach Aussentemp leichter abklopfen.
Wenn möglich wird der Wagen in der Sonne geparkt, da hat man wenigstens eine Seite kostenlos eisfrei.
diesen schneematsch, der sich hinter den vorderrädern ansammelt einfach dann entfernen, wenn es noch kein eis geworden ist...mache ich nach jedem einparken und gut is.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
diesen schneematsch, der sich hinter den vorderrädern ansammelt einfach dann entfernen, wenn es noch kein eis geworden ist...mache ich nach jedem einparken und gut is.
Da warst Du anscheinend nur wenig oder noch gar nicht im Gebirge im Winter unterwegs: je nach Temperatur und Straßenverhältnissen hat man selbst schon nach 30km Fahrt Eis.
Die Hauptstraßen voller Salz, Nebenstraßen nur geräumt und kaum Salz-zudem Temp.-Unterschiede wenn man von sagen wir 500m ü. NN auf über 700m hochfährt....