Der w210 in der aktuellen Ausgabe von "Youngtimer"

Mercedes E-Klasse W210

Liebe 210er,
falls es für Euch von Interesse ist, die aktuelle Ausgabe der "Youngtimer" (Derivat der MotorKLassik) widmet Eurem 210er einen -wie ich finde- relativ positiven Artikel.
Viel Spass beim Lesen, ich habe die Lektüre genossen!
Beste Grüße, Dieter

P.S.
Nein, ich habe keinerlei Verbindung mit dem Verlage/der Zeitschrift/dem Autor/etc...

Beste Antwort im Thema

Liebe 210er,
falls es für Euch von Interesse ist, die aktuelle Ausgabe der "Youngtimer" (Derivat der MotorKLassik) widmet Eurem 210er einen -wie ich finde- relativ positiven Artikel.
Viel Spass beim Lesen, ich habe die Lektüre genossen!
Beste Grüße, Dieter

P.S.
Nein, ich habe keinerlei Verbindung mit dem Verlage/der Zeitschrift/dem Autor/etc...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hab' dich schon vermisst, Hoppi!😉 Schön, dass du wieder da bist!🙂

Hoppi ist wieder daaaaaa !

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 10. Januar 2015 um 23:56:12 Uhr:


Hab' dich schon vermisst, Hoppi!😉 Schön, dass du wieder da bist!🙂

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 11. Januar 2015 um 00:01:26 Uhr:


Hoppi ist wieder daaaaaa !

😁

Danke auch 🙂

Ich war mit Beruf, Umzug, Familie & Garagensuche durchaus ausgelastet.

Da meinen - wie ich jetzt auch nach beinahe 11 Jahren Haltedauer immer wieder neu entdecke - wunderbaren Audi A4 1.9 TDI auch für unter 2.000 € mit neuem TÜV und recht aufwendig durchrepariert keiner wollte, fahre ich ihn nun mit dem 210er im Wechsel.
Ich glaube, das wird gut. Beide gleichzeitig zugelassen zu haben, wäre etwas sinnarm und viel zu teuer.
So bin ich sogar Ende November '14 noch zu einer trockenen und mit Strom und Licht versorgten Garage gekommen.
Da steht der 210er Kombi jetzt salz- und schneefrei, abgemeldet, mit Batterie-Erhaltung und trocken.
Ein gutes Gefühl, genauso wie mit einem nach wie vor ohne großartige Vorsorge rostfreien Audi über den Schnee und das Eis zu schlittern und bei "Salzattacken" zu denken: Was soll's.

Der Audi bringt einen schon immer wieder zum Nachdenken.
Einfach ein saugutes Auto, das ich jetzt so lange kenne & von dem ich denke, das die in Ingolstadt einige Detaillösungen haben, die DaimlerChrysler damals noch nicht für Geld und gute Worte brachten...

Ich denke da an einen Intervallwischer mit 4 manuellen Schaltstufen (im Gegensatz zu einem meist nicht funktionablen Regensensor), Funkuhr (geht heute 15 Jahre nach Einbau immer noch perfekt), praktisches, Ölthermometer, ergonomisch noch bessere Anordnung der Instrumente und Warnleuchten, intuitiv bedienbares Radio mit gutem Klang, perfekte Beleuchtung, ruhige, gut ausgeleuchtete Instrumente, keine Pixelfehler, Schließ-Warnsystem, ruhiger Motorlauf (> 300.000 km, kein Motorlager o.Ä. getauscht), kein Ölverbrauch, grüne Plakette, 5,7 l/100 km usw. usf.

Wer den nicht nimmt, hat jetzt Pech gehabt, denn so wie es aussieht, gebe ich ihn nun nimmer her.

Und den 270 CDI T in Frühjahr & Sommer zu fahren, wird ein Genuss!
Darauf freue ich mich schon jetzt so wie der Audi auf die Sommerpause 🙂 - und die Freude wird natürlich vergrößert durch die Tatsache, dass der so schnell wohl kein Salz mehr sehen wird - jedenfalls hoffentlich nicht bei mir!

So wird das eine gute Lösung, und das Motorrad ist auch noch drin, so wie es aussieht 😁
Allen viel Gutes für 2015 und auch Gute Fahrt!

Ich gebe dem Hoppi in einigen Dingen recht

aber

man sitzt einfach nicht so drinnen wie in einem Mercedes.......

jedenfalls geht es mir in Österreich gut, ich fahre meinen Honda Accord (190 PS) quasi kostenlos,
da er mit Wechselkennzeichen mit dem Mercedes gemeinsam angemeldet ist
und
ich nur für das grössere Auto (Mercedes) Steuer und Versicherung zahle.

Ähnliche Themen

@bonscott1 : Ja, bei euch in Österreich funktioniert das mit dem Wechselkennzeichen ja auch problemfrei.
Man muss schon nach Deutschland kommen, um zu sehen, wie man so ein System verkomplizieren und maximal verteuern kann 🙁
Da wundert sich der große Mann in Berlin, dass - bei > 40 Millionen zugelassenen Kfz! - nur ca. 3.000 ein WKZ haben.
Kein wunder bei voller Steuer für alle Fahrzeuge, aber nur der Möglichkeit, eines auf der Straße zu fahren.

Das ist aber nun ärgerliches Off Topic.
'Tschuldigung und viel Freude mit "Youngtimer", um die es eigentlich ging.

Um das Mercedes-Gefühl gelegentlich jetzt im Winter zu haben, gehe ich gelegentlich mal in die Garage "probesitzen" 😁 Es ist ganz nett, zwei so charakterlich unterschiedliche Fahrzeuge zur Verfügung zu haben.

🙂

Ja, in der Tat, das betrifft ja auch uns "Youngtimer"-Fahrer (wenn auch bei mir nicht w210 sondern BMW e34 und e30), aber das war wirklich eine Meisterleistung in Berlin, komplett für die Tonne das Wechselkennzeichen. Dabei haben es uns A und CH so meisterlich vorgemacht...

@DieterAntonBerger : Ja, die Schweiz und Österreich sind ja soo weit weg 😁
Und am deutschen Wesen soll man genesen oder so irgendwie.
Wie du schreibst: komplett für die Tonne - und von Ramsauer doch noch soo gelobt.
Bis das Finanzministerium kam und Dr. Schäuble an - o Graus! - die Steuer dachte.

Und dann kam eine typisch deutsche Totgeburt dabei raus.
Nach dem bewährten Motto: warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Ein Schelm, der sich was Böses dabei denkt.

Da haben sicher 20 oder mehr studierte Köpfe lange darüber nachgedacht, wie sie das biegen können, dass es zwar möglich ist, aber keiner macht. Somit ist der Wunsch des Proletariats und der Medien erfüllt und der Finanzminister hat trotzdem Glück. So funktioniert Realpolitik halt auch.

Wäre das hier in Österreich nicht schon "seit Menschengedenken" so mit den Wechselkennzeichen, dann würden die österreichischen Politiker heute mit den klammen Börsen sicher auch alles daransetzen, diese Reform zu verbocken. Hier sind halt mal wir zufällig im Vorteil.

Hab' mir das Heft auch mal mitgenommen. Als Kaufberatung taugt das ganze zwar recht wenig, aber eine vergnügliche Lektüre war es trotzdem... Immer schön, überhaupt mal was zum 210er zu lesen. 🙂

Mit Audi habe ich da eine ganz andere Erfahrung gemacht... wenn das auch nicht während meines kurzen Besitzes passierte... ich hatte einen A4 2.6 Kombi EZ ich glaube 1998. Der lief wirklich wunderbar. Den habe ich dann fürs gleiche Geld (2.500 EUR) an meinen besten Freund verkauft, der wirklich _alles_ an seinen Autos selber macht.
Er hat nach einem halben Jahr wegen eines Geräuschs den halben Motor auseinander genommen, wieder zusammengesetzt, ist gefahren und dann wieder alles auseinander gebaut, weil das Geräusch wiederkam. Er mag den Motor und liebt dieses Auto, und hat eine absolute Seelenruhe bei allem was er macht. Somit hat er auch das hinbekommen und der A4 schnurrt wieder wie neu. War aber in der Tat ein Riesenaufwand, hätte man das in einer Werkstatt machen lassen wäre das Ganze ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen (und dabei unterstelle ich schon, dass die WS das beim ersten Anlauf richtig gemacht hätte, wobei ich aber keine WS hier kenne, der ich das zutraue, aber das ist ein anderes Thema).
Das Display des A4 ist auch nicht ganz in Ordnung, der Temperatursensor hat seine Macken (kenne ich auch von anderen Audis), und es waren noch ein paar Kleinigkeiten.
Nicht missverstehen, ich mag Audi, es sind tolle Autos! Aber für jemanden wie mich, der eben kein Schrauber ist, wäre das tatsächlich mehr als ein Groschengrab gewesen, somit war es glückliche Fügung für uns beide, dass der Freund so "interessiert" an dem Wagen war. 🙂

Thema Wechselkennzeichen: da habe ich beim Zulassen meines Dicken vorher bei der Versicherung nachgefragt. Antwort der Sachbearbeiterin (die ich auch schon 20 Jahre kenne): "wissen Sie... seit es das gibt hatten wir genau einen Fall wo wir einen PKW so versichert haben... das will einfach keiner!". Tja... wen wundert es...🙄

Ich habe auch meine Honda Fireblade und meinen Sporttourer (wunderbares Motorrad) Suzuki GSX 750 F mit
einem Kennzeichen gefahren.

Konnte ja beim besten Willen nur mit einer Maschine fahren. xD

Bei einem Motorrad rechnet sich das vielleicht, aber nicht bei zwei Autos.
Vor allem - warum soll man Steuern und Versicherung für ein Auto bezahlen, das man dann nicht einmal im öffentlichen Verkehrsraum abstellen darf? Das allein ist schon der größte Humbug, denn am Stadtsiegel ist ja erkennbar, dass man Steuern zahlt (siehe hier: www.biberach.de/uploads/pics/Bild_Wechselkennzeichen.jpg).
Naja, und die Kosten... aber lassen wir das.🙄

Schade das die Youngtimer Zeitschrift so positiv über den 210er berichtet hat, man beachte das "Fazit" am Ende des Berichtes. Jetzt werden die guten 210er teurer weil mehr nachgefragt und am Ende werden auch die Ersatzteile preislich anziehen und man bekommt bestimmt neidische Blicke zugeworfen - Was für eine Welt! :-) :-)

.....was sind schon ein paar neue Koppelstangen....wenn nur der verdammte Rost nicht wäre..😁..
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen